M3 Cabrio Ausverkauf? Verpasse ich da was?
Hallo Zusammen,
wie Ihr unten seht, sind meine Frau und ich nicht ganz "unbefleckt", was BMW angeht und wir liebäugeln seit einiger Zeit mit einem M3 Cabrio. Nun bin ich sowohl Coupe als auch Cabrio ausgiebig gefahren und finde das Teil einfach nur traumhaft. Mich schrecken nur die hohen Leasingraten ab (meine philo steht ja auch unten ,-)
nun sehe ich im Internet "Gebrauchte" M3 Cabrios mit DKG, praktisch neu, 20-30,000€ unter Liste. Verpasse ich da gerade was? Macht BMW "super-sponsoring" ähnlich dem M Z4 anfang des Jahres? Oder liegts alleine an den Spritpreisen?
Hat jemand mehr infos?
Beste Antwort im Thema
Also im Moment steht der M3 wohl vor mehreren großen Problemen !
1. Der Preis
Mit ein bißchen Ausstattung liegst Du locker bei 100.000 € !
Zur Erinnerung : das waren mal 200.000 DM - und das für einen 3er ?
2. Die Optik
Einige mögen es ja cool oder schön finden , wenn sie 4 Rohre , den Buckel auf der Haube oder sonstige Kriegsbemalung zur Schau tragen - aber der Großteil der Kunden wünscht sich doch eher ein Auto , welches nicht nach "Privattuning" eines pubertierenden 18-jährigen aussieht .
3. Der Unterhalt
Auch in der Versicherung und den sonstigen Unterhaltungskosten ist er extrem teuer geworden .
Gut , ein M war schon immer etwas teurer , aber ich habe nach diversen M-Roadstern und M3 auch Abstand genommen .
4. Der Nutzen
Vielen Kunden ist der V8 auf der Vorderachse zu schwer . Mir ist das bei einem Probewochenende auch sehr negativ aufgefallen .
Zudem ist bei einer "artgerechten Haltung" ein Verbrauch von unter 20 Litern kaum zu realisieren .
Bei zügigen Autobahnetappen sind dann gerade Reichweiten von 200-250 km drin ....
5. Das Image
In der heutigen Zeit , wo man sich schämen muss , wenn man sagt : "Ich bin fleißig , ich kann mir das leisten" , wird man schon schief angeschaut . Auch der Verbrauch wird bereits durch die Optik suggeriert .
Wenn jemand sich heute so ein Auto kauft , dann möchte er das für sich , für seinen Spass und nicht um Diskussionen mit jedem Trottel , Nachbarn oder Kunden haben zu müssen ....
Nur Schweigen und Genießen ist aufgrund des auffälligen Äußeren nicht möglich .
6. Die Bitte
Ich weiß , dass die Händler/Niederlassungen schon heftigst in München angemahnt haben , den M3 auch als optisch "zivile" Version auf den Markt zu bringen . Auch Kunden haben dies schon zahlreich über die Hotline geäußert .
Doch die Vorstandsaussage heißt klar : Wer sich einen M leisten kann , der will und soll es auch zeigen !
Nur geht diese Politik an der momentanen Marktsituation (allgemeine Finanzen und Umwelt) weit vorbei .
Da nun aber die erhoffte/erwartete Rentabiltät nicht mehr stimmt und auch BMW zu keinerlei Kompromissen bereit ist , sind schon die ersten Stimmen in München zu hören , die der Meinung sind , man sollte den M3 mangels Erfolg mit dem neuen Modell 2012 einstellen - so wie es mit dem nächsten Z4 auch passiert .
7. Der Tip
Bietet den M3 doch als "zivile und unauffällige Version" an und wer es extrem haben möchte , kann sich - ähnlich den Serienmodellen mit dem M-Paket - auch so etwas beim M3 ordern .
Audi hat den S4 auch sehr zivil gestaltet und auch beim C63 muss man schon zweimal hinsehen um zu erkennen , um was für eine C-Klasse es sich handelt ....
...und die Autos verkaufen sich im Gegensatz zum M3 blendend !
8. Persönliche Erfahrungen
Ich hatte einen M3 Cabrio 4 Tage zur Probe .
Natürlich fuhr ich mit dem Auto auch zu Kunden . Aber nach dem dritten gab ich es auf !
Folgende Äußerungen bekam ich entgegen geworfen :
1. Bist Du nicht ein wenig zu alt für solch eine Prollkiste
2. Schämen sie sich nicht , mit so einer Dreckschleuder die Umwelt zu verpessten
3. Da sieht man wo das Geld steckt und wen Benzinpreise nicht interessieren
Auch an der Tanke war ich der Held - besonders bei den gegelten Herren südländischer Herkunft !
"Ey Alder , las mal heulen die Karre" oder "Bo ey , kann isch reinsetzen?" waren noch die angenehmeren Konversationen .
Von daher ist der 335i die wesentlich bessere Wahl :
-wesentlich günstiger
-wesentlich unauffälliger
-wesentlich alltagstauglicher
-wesentlich vertretbarer
-unwesentlich langsamer
64 Antworten
ein Emmy ist kein Alltagsauto, sondern vielmehr - und dies speziell beim M393 - ein Wochendgerät!
Es mag sicherlich viele Leute geben, welche von einem Emmy träumen und hierfür gerne bereit sind erhebliche Kompromisse einzugehen. Diesem Traum / Wunsch bin ich auch erlegen und habe mir ein Jahr "Emmy" gegönnt. Nach kurzer Zeit ging mir die permanente Tankerei ziemlich auf die Nerven!!!!
Mit meinem derzeitigen 335- er bin ich kaum einen Deut (im normalem Verkehr) langsamer und verbrauche mindestens 4 Liter/ 100 KM weniger - aktuell reicht eine Tankfüllung gut sowie gerne 500 KM, beim Emmy habt Ihr schon 1,75 x zu tanken!!!!!
Wohlgemerkt.......... als Fun- Wagen wäre es mir im Wochenendbetrieb egal.......... im Tagesbetrieb ein absolutes "no- go". Im ausschließlichen Wochenendbetrieb würde ich mir persönlich egal nicht so eine pummelige Stubenfliege zulegen, sondern vielmehr auf einen "leichteren" Wagen ausweichen.
Zum Thema C63..... im Kollegenkreis fährt ein C63 im Alltagsbetrieb rum - Einsatzgebiet 60% Stadt/ Land, Rest AB...... Durchschnittsverbrauch lt. BC aktuell über 6000 KM 21,9Liter/ 100 KM 😕😕
wg. auffallen....
es kommt sehr darauf an wo du wohnst in München z.b. ist ein M3 oder Porsche normal.... das fällt garnicht mehr auf....
ich bin mir sicher das Du auf der Leopoldstr am wochenende mehr porsche siehst als Golf 2 ;-))
Mal was neues zum Thema M3 E9x:
Gefunden auf www.autoblog.nl:
BMW hat im ersten Jahr weltweit fast fast doppelt soviel M3 E9x verkauft als vom M3 E46 im selben Zeitraum.
Munich. BMW M GmbH is heading for a considerable plus in sales in this business year compared to 2007. In the 30th year since the start of vehicle production, the company has sold more than 16,150 units worldwide already between January and August, exceeding the total sales figure of the previous year (16,128 units). “This is really a strong statement of our customers”, said Ludwig Willisch, Chairman of the board of BMW M GmbH. “The fact that we have been able to achieve such extraordinary success, particularly in 2008, speaks for the uniqueness of the BMW M models.”
The success of the new BMW M3, underlined by continuously increasing sales since its market launch, has played a decisive role in this positive trend. This sports car, powered by a high-rev V8 engine delivering 309 kW/420 bhp, is offered in three versions; the BMW M3 Coupe, BMW M3 Sedan and BMW M3 Convertible. No less than 1,583 M3 models were sold worldwide in August 2008 alone.
The preconditions for continuing this trend are ideal. Following the successful launch of the M Double Clutch Transmission with Drivelogic for the BMW M3, further innovative refinements will be introduced to enhance the attractive appearance of the three models. A feature of the BMW M3 Sedan will be divided rear lights with the brand-typical L-shaped contour with modifications to the bumper and rear lid. The three new models will also feature the new generation of the iDrive control system and innovative services of BMW ConnectedDrive.
The ideal start: The new BMW M3 more successful than the predecessor by nearly 100 per cent.
No less than14,589 BMW M3 models were sold already 14 months after the start of production; of these, 11,485 were sold between January and August of this year alone. The number of new BMW M3 models sold in the first year of production was nearly double that of the predecessor model at the same time in its lifecycle. The BMW M3 convertible on sale since spring 2008, of which nearly 2,300 units, and the Sedan launched shortly before, of which about 1,750 units were sold, made a significant contribution towards the overall success of the BMW M3.
dies mag sicherlich dem Umstand der Modellerweiterung geschuldet sein - bekanntlich gibt es beim M9X auch die Limo zusätzlich.
Der Hauptabsatzmarkt der Emmys ist immer "noch" USA - die Frage ist hier wohl zu stellen: "WIE LANGE NOCH?!?!?!?!?!"
Ähnliche Themen
Da der nächste M5/M6 einen 4,0 l V8 mit Bi-Turbos an jeder Zylinderbank bekommt , kann man sich ausrechnen , das der V8 im M3 auf jeden Fall ein einmaliges Experiment war !
Tja , auch hier erhält das "downsizing" einzug .....
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
dies mag sicherlich dem Umstand der Modellerweiterung geschuldet sein - bekanntlich gibt es beim M9X auch die Limo zusätzlich.
14.589 verkaufte M3 E9x davon sind nur 1.750 Limos...
Zitat:
Original geschrieben von dr.sommer
14.589 verkaufte M3 E9x davon sind nur 1.750 Limos...Zitat:
Original geschrieben von Thknab
dies mag sicherlich dem Umstand der Modellerweiterung geschuldet sein - bekanntlich gibt es beim M9X auch die Limo zusätzlich.
sicherlich richtig! Wobei ich mal unterstellen möchte, dass dies 1.750 zusätzlich verkaufte Exemplare sind - denn wer einen 4- Türer ordert, kommt i.d.R. nicht mit einem Coupe klar!
Irgendwo ist dies aber Kaffeesatzlesen, denn je größer die Auswahl - desto größer die Gruppe der Nachfrage!
Zitat:
Daß das M3 Cabrio aufgrund des Stahldaches insgesamt viel zu schwer ist, steht auf einem anderen Blatt, ebenso wie der sehr hohe Verbrauch. Aber - wer's sich leisten kann (und wem's gefällt), warum nicht. Alternativen gibt's ja genug.
Ich denke die geringe Nachfrage hängt nicht mit dne Kosten des hohen Treibstoffverbrauchs oder Sozialneid (bei einem solchen Auto ist es kostenmössig total egal ob es nun 10l oder 20l auf 100km verbraucht) sondern um den Umweltgedanken.
Bei uns in der CH werden Umweltsündern wie SUV Fahrern oder Audi RS Modellfahrern bereits die Stinkefinger gezeigt und es ist eine Volksinititative eingereicht worden, mit welcher Autos mit einem CO2 Ausstos von über 250g/km (ca. 11.3l Verbrauch) verboten werden sollen. Je länger je mehr werden Fahrer von Benzinschluckern in die soziale Nische der sozial untragbaren Egoisten verbannt werden, da sie mit ihrem Geld ja kaum eine zweite, neue und unverbrauchte Umwelt zahlen können. Die Zeit der V8 Kompaktwagen wie auch der grossen SUV ist wohl vorbei. Modelle wie der X3 3.0si mit einem Verbrauch um die 8l/100km sowie der neue Audi Q5 TFSI mit 8.5l/100km dürften immer mehr kommen und die wirklichen zukünftigen Garanten für Wertstabilität in der zivlisierten Autowelt (in Russland sieht das momentan wohl noch etwas anders aus) sein. Ich weiss nicht, ob es Mercedes nicht langsam peinlich wird Modelle wie einen SLR irgendwas mit noch mehr PS oder einen ML63AMG mit einem Verbrauch von 25l/100km zu präsentieren, da diese Modelle nicht gerade Technikkompetenz sondern eher ein mangelndes Verständnis für den Zeitgeist ausdrücken.
Zitat:
Original geschrieben von smhu
Wenn Audi mit Ihrem RS6 nun an der 600 PS Schwelle kratzen, bin ich mal gespannt, wieviele Pferde der nächste M5 bekommt...also BMW fahren aber Mercedes als Ressourcenverschwender verteufeln, ist ja mal völlig daneben!Zitat:
Ich weiss nicht, ob es Mercedes nicht langsam peinlich wird Modelle wie einen SLR irgendwas mit noch mehr PS oder einen ML63AMG mit einem Verbrauch von 25l/100km zu präsentieren, da diese Modelle nicht gerade Technikkompetenz sondern eher ein mangelndes Verständnis für den Zeitgeist ausdrücken.
Zitat:
Beim M3 ist es eigentlich egal , ob Cabrio , Coupe oder Limo - sie fallen alle extrem auf !
Der C63 sieht in natura duch mehr seinem Sereinpendant ähnlich , als es beim M der fall ist .
Auch diesen hatte ich - nicht ganz ernst gemeint - mal ein Wocheneende zur Probe und erregte damit weitas weniger die Gemüter ...
bei einer befragung von hundert durchschnittsautofahrern zu diesen autos:
1. C-klasse 350 mit amg-Paket und C 63 AMG
2. E90 335i mit M-Paket und E90 M3
werden wahrscheinlich mehr personen bei dem ersten paar keinen unterschied feststellen können als beim zweiten.
deswegen hat mercedes alles richtig gemacht, um den ansprüchen der geschäftsleute gerecht zu werden.
und bmw hat alles richtig gemacht, weil sie die bedürfnisse der amis und der jungen erfolgreichen M3 klientel bedienen.
vor kurzem habe ich mit einem älteren C63 fahrer gesprochen, der ganz begeistert war, dass er durch innenstädte fahren kann, ohne unangenehm aufzufallen. er hat das soziale akzeptanz genannt...
Nunja, wenn der M3 aufgrund seiner Optik, dem Kunden negativ auffällt, dann ist das sicherlich nachvollziehbar. Als nichtselbständiger kann ich das nur damit bekräftigen, wenn beispielsweise mein Anwalt zu einem Termin mit einem "dicken Schlitten" ankäme.
Im Grundegenommen wissen alle Kunden, dass er ein teures Auto fährt, beziehungsweise ohne finanzielle Probleme fahren könnte, wenn er nur wollte. Es wäre womöglich auch kein Problem mit einem M3 zu Kundenterminen vorzufahren. Keiner würde es ihm Übel nehmen, solange er seine Arbeit in vollster Zufriedenheit seiner Kunden erledigt. Das ganze wird doch nur grenzwertig, wenn große Honorare verlangt werden, aber zeitgleich nichts vorwärts geht oder die Erfolgsaussichten gering werden.
Um wieder zu meinem Anwalt zurückzukommen: Zu Kundenterminen erscheint er mit seinem alten, aber sehr gepflegten VW Scirocco aus den 80er Jahren. Das vermittelt auch eher Nähe zu den "kleinen" Kunden bzw. in seinem Fall Klienten. In seiner Garage steht aber trotzdem noch eine Corvette. Und ich nehme ihm das nicht Übel!
Und ich denke das ist auch die Rolle des M3 bei sehr gut verdienenden. Da spielt dann weniger der finanzielle Aufwand eine Rolle, als die Tatsache ziemlich oft wegen der leuchtenden Tankuhr einen Zwischenstopp einlegen zu müssen.
Als "normalsterblicher" mit dem M3 als Erstwagen, bringt das ganze in der heutigen Zeit wohl eher Bauchschmerzen mit sich.
Wem ein M3 gefällt, der hat doch auch an der Optik einen Genuß. Ein Wagen der nicht unbedingt extrem auffällt, aber dennoch ein gewisser Hingucker ist. So wie der M3 damals in der E36 Reihe ausgesehen hat, war er kaum von einem normalen Serienmodell mit M-Paket zu unterscheiden. Eine solche Tatsache würde mich persönlich eher stören, wenn ich schon so einen großen Haufen Geld dafür hinlege.
Ansonsten sehe ich die Sache auch eher auf ein Szenario wie von "smhu" geschildert hinauslaufen.
also mir wäre das als selbständiger viel zu stressig:
bei kundenbesuchen der unteren einkommensebene fährt man mit dem alten golf
beim mittelstand mit dem normalen audi tdi
und zur reichen kundschaft kann ich mit meinem porsche oder benz usw.. fahren 😕😕😕
mein motto wäre eher:
sehr her, ich fahre was ich will, weil ich xx stunden in der woche arbeite
ich bringe gute leistung und bin jeden cent wert, den ihr mir bezahlt.
was hab ich hier mal im forum gelesen: warum soll man sich zwingen ein auto zu fahren, wie ein hartz4 bezieher, der 0,00 stunden im monat arbeitet, im gegensatz zu meinen xxx stunden
ich beneide aber keinen selbständigen für diesen schmalen grat, den sie gehen
sorry für off-topic😉
Ich musste (sage musste weil ich daür Geld bekommen habe😉 ) ihn mal 400km bewegen und war begeistert.
-Toller Klang (bei offenem Dach ein Traum), aber wie von einigen schon bemerkt, einmal andrehen in der City und die Leute schauen recht blöd
-Innen hat er mir auch super gefallen. Das Leder mit Carbonstruktur und der kleine DKG Hebel sehen wirklich super aus
-Aussen ist geschmackssache. Meiner war weiß mit den 19". Gefiel mir persönlich gut, auch wenn ich eher schwarz bevorzugen würde.
-Motor sowieso über alle Zweifel erhaben
-Verbrauch: Keine Ahnung. Aufn hinweg etwas mehr als nen halben Tank für ca 220km
Geschäftstermine o.ä. kann ich nichts sagen weil ich noch studiere und von sowas keine Ahnung; kann aber durchaus bestätigen dass die Leute überall dumm schaun wenn man mit 22 aus so ner Kiste aussteigt.
Fazit: Wenn ich das Geld hätte, sofort und ohne mit der Wimper zu zucken
Zitat:
Original geschrieben von Sebastión
Nunja, wenn der M3 aufgrund seiner Optik, dem Kunden negativ auffällt, dann ist das sicherlich nachvollziehbar.
Es kommt auch darauf an, in welcher Gegend man damit herumfährt.
In Luxemburg ist ein M3 in die Kategorie "Understatement" einzuordnen - auffallen tut man da nicht mal mit einem goldfarbenen Alpina B6 (den ich hier öfters sehe). Schon eher mit einem der neuen Maserati Coupés (wegen deren Sound) oder den Aston Martin und Ferraris, mit denen hier relativ viele herumfahren. Porsche hat ja sowieso jeder, das ist schon eher langweilig.
Alpina_B3_Lux
Zitat:
Um wieder zu meinem Anwalt zurückzukommen: Zu Kundenterminen erscheint er mit seinem alten, aber sehr gepflegten VW Scirocco aus den 80er Jahren
Nun, das scheint mir eher "Misserfolg" auszudrücken, dann doch besser mit Bahn und Bus als mit einer abgelatschten Karre aus den 80ern. Bei uns galt für Kundenbesuche immer, dass wir kein Auto über 60000 Euro fahren sollten sowie keine Porsches und keine alten Rolls Royce oder ähnliches, einfach einen Wagen, welchen sich der Durschschnittskunde wohl auch noch leisten könnte, wenn er denn wollte und auf jeden Fall sollte der Wagen etwas gepflegt ausschauen (also leidlich gereinigt und keine ungebürsteten Fuchsschwänze an der Antenne und keine Aufkleber wie "Hier röhrt der Hirsch" oder "Achtung Mausefalle" etc. an der Heckscheibe). Die Kunden dachten teilweise leider nicht so weit und kamen mit dem fetten, brandneuen Audi RS4 an Verhandlungen an welchens ie für die eigene Firma Zugeständnisse bei Zahlungsfristen oder Forderungsverzichte auf Ausständen wegem angeblich schlechtem Geschäftsgang rausholen wollten.