M278 vs. OM651 - Vergleich im Unterhalt

Mercedes E-Klasse S212

Hallo miteinander,

Seit ich das erste Mal am Steuer eines W210er E320 saß, bin ich großer Fan der E-Klasse und habe jetzt knapp 20 Jahre später beschlossen, bald endlich selbst zum Mercedes-Besitzer werden zu wollen.
In Frage kommt dabei eigentlich nur der S212 Mopf, entweder von der Vernunft motorisiert oder vom Herzen: Als E250 CDI Bluetec, bzw. als 500er mit dem Biturbo. Nun würde ich gerne ungefähr abschätzen können, was der monetäre Unterschied im Unterhalt zwischen den beiden ist.
Leicht zu beziffern sind Versicherung, Steuer und Sprit. Als Vielfahrer würde der Benziner hier zwischen 2,5k und 4k€ Mehrkosten im Jahr bei mir verursachen. Das Plus an Fahrkomfort und Laufruhe wäre mir das allemal wert, und ja, auch der Fahrspaß - allerdings bin ich nicht der Donut- und Ampelrenntyp, sondern ehre der gemütliche 130km/h-Cruiser, der sich aber an Autobahnauffahrt oder beim Überholen auf der Landstraße keine Gedanken darüber machen möchte, ob er rechtzeitig auf Tempo kommt.

Nun würde ich gerne von den Experten hier wissen, ob es noch weitere Unterschiede gibt. Was ich bisher beim Durchstöbern herausgefunden habe ist, dass wohl beide Motoren an einem eher heiklen Kettenspanner leiden, den man gelegentlich wechseln lassen sollte.
Außerdem gerüchtet es, der V8 wäre wertstabiler - ob das bei mir eine Rolle spielt, sei mal dahingestellt. Sofern er das zulässt, würde ich dem Benz im Laufe der nächsten 8-10 Jahre ohne Not 300tkm auf den Tacho zaubern; in meinem Fall würde also wahrscheinlich die Gleichung zutreffen Kaufpreis == zu erwartender Wertverlust.

Wie steht es um weitere Posten? Ist der Service unterschiedlich teuer? Hat der 500er signifikant höheren Reifenverschleiss? Wie hoch ist das Risiko- und Kostenpotential der Airmatic (Bei MB-Dämpfern muss ich ja immer an ABC denken... aber Airmatic scheint einen Ticken zuverlässiger zu sein)?

Danke schonmal für eure Einblicke!

Beste Antwort im Thema

Entschuldige mal, was ist denn das für ne Art, in anderer Leute Thema zu gehen und dieses unilateral für beendet zu erklären? Ja, meine Frage ist auf Seite 2 im Grunde schon abschließend beantwortet worden, aber ich lasse mir gern auch weitere Perspektiven aufzeigen. Ist mMn auch notwendig, da ich das erste Mal vorhabe, 30-40k€ + x Folgekosten für ein Auto auszugeben.
Wenn dir die Stoßrichtung des Themas nich (mehr) gefällt, nehm ichs dir absolut nicht krumm, wenn du dich raushältst, aber die Infos und Denkanstöße, die ich bisher von JMG, Andy und anderen hier bekommen habe, halte ich persönlich für wertvoll.

184 weitere Antworten
184 Antworten

M278 Bitubro
Benny wenn es dich interessiert ich hatte ein Angebot von MB für B5 Service ist die große Inspektion mit eigenem Öl lag das Angebot bei 1200€. Der Service muss man alle 75 bis 80 Tausend Kilometer durchführen.

Reifenverschleiss der selbe wir ich beim T300 Diesel hatte also kein Unterschied.
Spritverbrauch bei mir bei. ca. 13L im Schnitt, da fahre ich auch mal über 260km/h, wenn es frei ist.
Also alle 500km volltanken mit ca. 130-140€.

Fazit mein W212 E300T Diesel war viel günstiger im Unterhalt.

VG
Kalabas

Service alle 75-80Tkm wäre schön. Dann hätte mein 500er gerade mal EINEN (!!!!) Service gesehen. 😁

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 17. Januar 2020 um 12:18:15 Uhr:


Service alle 75-80Tkm wäre schön. Dann hätte mein 500er gerade mal EINEN (!!!!) Service gesehen. 😁

Ich meinte natürlich B5 Service der am meisten Kostet die restlcihen zähle ich gar nicht auf natürlich dann 1mal jährlich oder alle 25tkm zurück zum MB.

VG
Kalabas

Im Grunde hat sich dich TE entschieden. Den 350er BT sowie dem 400er lehnt er ab (was wirklich ein Kompromiss darstellen würde). Er will den 500er. Wozu denn Fred eröffnen. Wahrscheinlich wollte er sich nur eine Bestätigung für seine Entscheidung abholen...

Ähnliche Themen

Zitat:

@kazbeck schrieb am 17. Januar 2020 um 13:00:31 Uhr:


Im Grunde hat sich dich TE entschieden. Den 350er BT sowie dem 400er lehnt er ab (was wirklich ein Kompromiss darstellen würde). Er will den 500er. Wozu denn Fred eröffnen. Wahrscheinlich wollte er sich nur eine Bestätigung für sein Entscheidend abholen...

Auf jeden Fall respektabel.

Wir hätten keine Lust >10K im Jahr für ne Karre zu verbrennen. Dafür sind wir zu geizig. 😁 Unsere 5-6K im Jahr (für 2 Wägen) sind schon grenzwertig genug.

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 17. Januar 2020 um 13:10:50 Uhr:



Zitat:

@kazbeck schrieb am 17. Januar 2020 um 13:00:31 Uhr:


Im Grunde hat sich dich TE entschieden. Den 350er BT sowie dem 400er lehnt er ab (was wirklich ein Kompromiss darstellen würde). Er will den 500er. Wozu denn Fred eröffnen. Wahrscheinlich wollte er sich nur eine Bestätigung für sein Entscheidend abholen...
Auf jeden Fall respektabel.
Wir hätten keine Lust >10K im Jahr für ne Karre zu verbrennen. Dafür sind wir zu geizig. 😁 Unsere 5-6K im Jahr (für 2 Wägen) sind schon grenzwertig genug.

Wenn Du einen Renault Twizzy hättest bräuchtest Du 3 Arbeitsstellen😁😁

Zitat:

@kazbeck schrieb am 17. Januar 2020 um 13:00:31 Uhr:


Im Grunde hat sich dich TE entschieden. Den 350er BT sowie dem 400er lehnt er ab (was wirklich ein Kompromiss darstellen würde). Er will den 500er. Wozu denn Fred eröffnen. Wahrscheinlich wollte er sich nur eine Bestätigung für sein Entscheidend abholen...

Entschieden habe ich noch nichts und auch der 350er ist nicht aus dem Rennen. Warum ich den Thread eröffnet hab, hab ich in mehreren Posts erklärt und selbst wenn dein letzter Satz zutreffen würde - so what? Im Internet ist's durch die Beiträge hier jetzt nicht plötzlich enger geworden und ich hab auch den Eindruck, als würden die Leute in diesem Forum ganz gerne über ihr Auto plaudern.

Zitat:

@Kalabas schrieb am 17. Januar 2020 um 12:22:08 Uhr:



Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 17. Januar 2020 um 12:18:15 Uhr:


Service alle 75-80Tkm wäre schön. Dann hätte mein 500er gerade mal EINEN (!!!!) Service gesehen. 😁
Ich meinte natürlich B5 Service der am meisten Kostet die restlcihen zähle ich gar nicht auf natürlich dann 1mal jährlich oder alle 25tkm zurück zum MB.

VG
Kalabas

Das kann ich wie oben schon beschrieben nicht bestätigen. Der 350BT ist nicht viel teurer, einzig der Spritverbrauch ist beim 500er teurer...

Auch der B5 Services kostete beim 500er gerade einmal 132.46 € mehr, ohne Eigenangeliefertes Öl.

@BennyTheCat
...ich lese hier still mit, weil weder ein Diesel, noch der ganz oben angesiedelte 500er in mein "Beute"Schema passen.
Ich wurde hellhörig, als der 400der angesprochen wurde...auch der 350ger würde sehr ins Bild passen...aber allesamt als Benziner.
Wenn du direkt über den 500der was spezielles wissen willst, solltest du dir die Fahrer der entsprechenden Motorisierung raussuchen und diese per Nachricht anschreiben...so mach ich es im Moment auch...wenn ich spezielles wissen möchte.

Gruß

Zitat:

@Brumm19 schrieb am 17. Januar 2020 um 14:25:30 Uhr:



Zitat:

@Kalabas schrieb am 17. Januar 2020 um 12:22:08 Uhr:


Ich meinte natürlich B5 Service der am meisten Kostet die restlcihen zähle ich gar nicht auf natürlich dann 1mal jährlich oder alle 25tkm zurück zum MB.

VG
Kalabas

Das kann ich wie oben schon beschrieben nicht bestätigen. Der 350BT ist nicht viel teurer, einzig der Spritverbrauch ist beim 500er teurer...
Auch der B5 Services kostete beim 500er gerade einmal 132.46 € mehr, ohne Eigenangeliefertes Öl.

Trotzdem ist Diesel günstiger im Unterhalt, da ich beide Fahrzeuge über mehrere Tausend km gefahren und der Zeit immer noch mit einem E500 T-Modell mit dem Motor M278 unterwegs bin.

VG
Kalabas

Mich dito, das was den Diesel günstiger macht ist der Spritverbrauch... mehr auch nicht. Günstiger als mit einem 500er oder BMW 550i kann man keinen V8 fahrdn. BMW ist aich der einzigste deutsche Automobilhersteller der noch einen zivilien V8 anbietet.

Wenn du den 500er tatsächlich auf längeren Strecken bewegst und es nicht ständig krachen lässt, ist der Verbrauch erstaunlich moderat. Ich bin heute eine längere Strecke gefahren, ein bisserl Stadt, ein bisserl Stau und ansonsten normales Mitschwimmen, ergab 8,9L laut BC.

Mb

Zitat:

@Bulleit schrieb am 18. Januar 2020 um 20:36:15 Uhr:


Wenn du den 500er tatsächlich auf längeren Strecken bewegst und es nicht ständig krachen lässt, ist der Verbrauch erstaunlich moderat. Ich bin heute eine längere Strecke gefahren, ein bisserl Stadt, ein bisserl Stau und ansonsten normales Mitschwimmen, ergab 8,9L laut BC.

Bei einem 111er Schnitt ab Start? Wow! 😰
Hätte ich wirklich nicht gedacht!

Ich fahre einen (stark gebrauchten) 220d S213 (OM654) und hatte lange Zeit einen E500 4matic W212 (M278). Der war nicht so stark gebraucht. Bei 25.000km p.a. liegt der S213 bei mir (!) bei 1/4 der Gesamtkosten. Klar, wenn ich den jünger gekauft hätte, würde der Wertverlust nach oben schießen und damit die Gesamtkosten ansteigen - unter dem Strich ist er aber fühlbar preiswerter als der 500er.

Das fängt beim Kraftstoff an (selbst beim ruhigen Langstrecken-Pendeln weniger als 1/2 des Verbrauchs, dazu noch der günstigere Diesel-Preis), geht weiter über den Verschleiß (meiner hat noch die ersten Reifen bei 90.000km (Winter./.Sommer, also 45.000km pro Satz) - der 500er wollte alle 15.000-20.000km neue Reifen - usw.).

Der 500er BiTurbo hat zudem einige Baustellen:
- Kettentrieb
- Wasserleitung zum Turbolader
- Undichtigkeit Kettenkasten
- Wastegate-Rasseln
- Nockenwellenverschleiß / Rollenschlepphebel
- Thermostat (bricht)
usw.

Würde ich den 500er BiTurbo vorziehen: In a heartbeat. Wenn ich die oben genannten Baustellen UND Airmatic & Co bezahlen könnte und wollte. Das will ich derzeit nicht, weil ich mich zu sehr über meine Kisten wegen der Qualität ärgere. Und wenn ich mich schon ärgere, dann muss es billig sein. Daher 220d. Eine Gewissens- und Typentscheidung.

Qualität wie mein 211er MoPf und ich würde heute E63S fahren.

Wobei viele der Probleme mit den letzten Baujahre bei den M278 behoben wurden. Das muss man differenzieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen