M278 M157 Schaden an der Steuerkette / Kettenspanner´

Mercedes

Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.

Abhilfe:

Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.

Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.

Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.

Abhilfe:

Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.

Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.

Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.

578 weitere Antworten
578 Antworten

Da kann man jetzt nur hoffen, dass Daimler endlich alles im Griff hat und diese Kundendienstmaßnahmen eine langfristige Lösung darstellen.

@JMG

Laufen Deine beiden M278 noch immer rasselfrei? Wie viel km haben die Fahrzeuge inzwischen seit dem Werkstatteingriff absolviert?

Ich besitze einen W216 mit M278 (CL 500 Blue Efficiency) von 09/2011, der jetzt etwa 10.000 km Laufleistung hat. Der Wagen wird nur von März bis November für Überlandfahrten bei schönem Wetter eingesetzt. Bisher zeigt er keine Symptome. Mir macht etwas Sorge, daß bei meiner geringen jährlichen Laufleistung von ca. 3000 - 4000 km das Problem mit der Steuerkette bzw. den Spannern erst nach Jahren auftreten kann und sich dann Mercedes nicht mehr dafür interessiert. Handelt es sich eigentlich um einen Konstruktionsfehler (alle M278 betroffen) oder um fertigungsstreuungsbedingte Fälle, die nicht alle betreffen? Sind z.B. M278 bekannt, die 200.000 km ohne Probleme und Eingriffe gelaufen sind? Wie aufwendig ist der Tausch der Spanner? Handelt es sich um mehrere und muß dazu der Motor raus oder können Sie am Motorblock von außen eingesetzt werden? Ich habe die für mich zuständige NDL informiert - man will sich innnerhalb einer Woche dazu melden. Was ich bisher gelesen habe, wird nicht immer zu Eingriffen geraten, da sich Daimler offenbar bisher nicht über eine wirksame Maßnahme im Klaren ist. Wie würdet ihr euch an meiner Stelle verhalten?

Gruß

ronconcoma

Zitat:

Original geschrieben von ronconcoma


Mir macht etwas Sorge, daß bei meiner geringen jährlichen Laufleistung von ca. 3000 - 4000 km das Problem mit der Steuerkette bzw. den Spannern erst nach Jahren auftreten kann und sich dann Mercedes nicht mehr dafür interessiert.

Bei meinem ehemaligen M157 trat das Rasseln schon sehr früh auf, innerhalb von einigen tausend Kilometern. Ob das bei allen Aggregaten so ist, bzw. ob es ein Serienfehler ist, kann ich leider nicht einschätzen. Auffällig ist jedoch, dass doch sehr viele Fahrzeuge aus den unterschiedlichsten Baujahren betroffen sind.

PS: Immer schön die MB-100 Garantie verlängern, dann bist Du auf der sicheren Seite

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alfonso99


@JMG

Laufen Deine beiden M278 noch immer rasselfrei? Wie viel km haben die Fahrzeuge inzwischen seit dem Werkstatteingriff absolviert?

Meine Ketten sind derzeit ruhig - allerdings habe ich beim 212er allgemein einen sehr lauten Kettentrieb im direkten Vergleich zum 218er. Habe aber mittlerweile eine Leck mich am A. Einstellung. Die Kiste hat MB 100. Ich mache mich doch nicht zur Geisel des Wagens. Auch wenn ich natürlich in Anbetracht der verbauten reduzierten Variante - die mechanisch baugleich zur nicht reduzierten ist - mehrfach über ein moderates Tuning nachgedacht habe (455 PS / 700 Nm wie in der S-Klasse). Das ist leider mit der MB 100 nicht vereinbar - und das Einzigste, was mich mittlerweile noch stört.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Sooo, nach kurzer Internet-Suche habe ich weitere Kundendienstmaßnahmen für den M278 gefunden (für den M157 gibt es eine mehr, die betrifft die Injektoren):
http://www.auto-tests-service.de/.../M278_allgemein.html#Probleme

Interessant, dass es für 2013 gebaute Fahrzeuge eine andere Maßnahme gibt - hier wurde das Rückschlagventil (was den ersten Fahrzeugen fehlte) falsch verbaut und muss entfernt werden.

Schaut bei diesen Kundendienstmaßnahmen normalerweise jede Werkstatt beim Kundendienst nach oder muss man da drauf hinweisen?

Das klingt wirklich schlimm.
Habe bei meiner NL einen E500 wieder gefunden, der über 1 Jahr bei einem Berliner Händler stand.
Hab mir den mal angeschaut. Der Verkäufer ließ den Wagen mal an.
Klingt wie bei JMG.
EZ 26.7.11. einer der ersten noch mit 7G.

Ich kenne Di von Porsche oder meinem BMW, aber das war grausam.
Erst nach ca 10s lief er ruhiger und klang nach V8 mit DI.

Kein Wunder, dass der nicht verkauft wurde. Hat außerdem einen Schaden, der trotz Leasingfahrzeug nicht bei MB gemacht wurde.....

Was kostet denn ein Spanner und Ventilaustausch, JMG.? Das wolltest du doch mal erfragen?

Da gibt es eine Kundendienstmaßnahme - das geht zu 100% auf Kulanz. Alle bislang vom Band gelaufenen Endkundenfahrzeuge haben nur die 7g-TronicPlus beim BiTurbo. Die ersten 9g-Tronic sind die CLS 500 MoPf Werkswagen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Da gibt es eine Kundendienstmaßnahme - das geht zu 100% auf Kulanz. Alle bislang vom Band gelaufenen Endkundenfahrzeuge haben nur die 7g-TronicPlus beim BiTurbo. Die ersten 9g-Tronic sind die CLS 500 MoPf Werkswagen.

Danke für die Info.

Aber lt. Datenblatt vom VK steht da nur

427 Automaticgetriebe 7G-Tronic 😉

Plus steht da nicht....

Das ist falsch. Der 500er hat doch z.B. Start/Stopp. Das ging nur mit der Plus. Die Optionscodes für 7g-Tronic und 7g-TronicPLUS gleich.

Hallo zusammen,

ich habe einen C350 Bj 05/12 und seit neuestem auch komische geräusche!

Ich habe mal kurz einen Film hochgeladen:

https://www.youtube.com/watch?v=oeSDg-pLAo4

Könnten das auch die Steuerketten sein

Zitat:

Original geschrieben von Michi75


Hallo zusammen,

ich habe einen C350 Bj 05/12 und seit neuestem auch komische geräusche!

Ich habe mal kurz einen Film hochgeladen:

https://www.youtube.com/watch?v=oeSDg-pLAo4

Könnten das auch die Steuerketten sein

Ich höre da jetzt nichts unormales , kann mich aber täuschen .

Das tickern hat der Direkteinspritzer doch immer .

Ich lade morgen mal eines vom Motorraum hoch

Hallo Michi,
Du hattest mir ja auch schon eine PN geschrieben. Ich kam bislang noch nicht dazu, diese zu beantworten. Deshalb auf diesem Wege. Für mich hört sich das zwar beschissen, wohl aber normal an. Das Rasseln der Steuerkette ist nicht zu überhören, z.B. nach einem Warmstart. Fahr den Wagen mal warm, stelle ihn für 20-30min ab, und dann starte den Motor. Ist dann ein Geräusch, wie ein lautes Schnarren, die ersten 5s da, dann hast Du ein Problem.

Hallo,

ich hatte bei meinem 276er (350er Benzin, Bj. 2013, einer der letzten vorMopf) auch im warmen Zustand teilweise für ein paar Sekunden ein Geräusch wie einen "Nähmaschine". Ich habe dieses Geräusch aufgenommen (Tonaufnahme) an den Freundlichen geschickt und dann auch Zeitnah einen Termin zum Wechsel des Kettenspanners bekommen (was auch immer die noch gemacht haben, dasnun läuft der Motor ohne dieses seltsame Geräusch!).

Ich drück euch die Daumen!!
Johann

Deine Antwort
Ähnliche Themen