M278 M157 Schaden an der Steuerkette / Kettenspanner´

Mercedes

Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.

Abhilfe:

Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.

Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.

Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.

Abhilfe:

Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.

Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.

Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.

578 weitere Antworten
578 Antworten

Was meint ihr Kettenspanner-Problem oder noch im Tolleranzbereich? (kein Kaltstart wurde ca. 30min abgestellt) https://streamable.com/hadn7

Werde in den kommenden Tagen mal die MB-Werkstatt aufsuchen. Kann mir jemand sagen wie Mercedes dies überprüft?

VG

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 29. April 2019 um 07:55:37 Uhr:


Aber nur auf Material - und das ist überschaubar.

Servus.... Mal ne Frage der M278 hat den M273 abgelöst oder? Also es sollte angeblich auch sein Nachfolger sein. Ich bin kein Fan von dem M273 wegen der Ausgleichswelle. Ich schraube unheimlich gerne an Motoren aber die Sache mit der Ausgleichswelle beim M273 ist mir schon zu krass weil da muss der ganze Motor raus und das Getriebe muss vom Motor entheiratet werden damit man die Welle von der Rückseite lösen kann. Was hat sich Mercedes dabei nur gedacht? Allein das mit den Gleitschienen dass die man nur ab und einbauen kann, geht nur bei angebauten Zylinderkopf. Auch das finde ich richtig scheisse. Sogar der m113 hat das aber da kann man ja noch tricksen die alten Gleitschienen raus zu brechen oder raus zu flexen und danach die Stehbolzen raus drehen und im Nachhinein mit Schlitz wieder mit verbundener gleitschiene rein drehen. So wurde das bei meinen gemacht. Das machen einige so um sich die Arbeit mit den Zylinderköpfen zu sparen. Aber gottseidank hat der m113 keine Ausgleichswelle. Also hat der m278 auch eine ausgleichswelle oder nicht? Die Krankheiten sind ja mittlerweile vorbei aber eine Kette längt sich trotzdem so oder so irgendwann und Gleitschienen und die restlichen Teile müssen auch so oder so irgendwann gewechselt werden. Wie schrauberfreundlich ist der M278? Also ich finde den M273 total katastrophal. Da macht Schrauben in Sachen Steuerkette echt kein Spaß mehr.

Der M278 hat drei Steuerketten.
Eine kurze Primärkette und je Bank eine Sekundärkette.

Wenn man es ganz genau nimmt hat er noch eine vierte Kette, diese ist aber keine Steuerkette, sondern treibt die zweite Ölpumpe an, die als Lenzpumpe (Saugpumpe) das Öl aus den Rücklaufleitungen der beiden Turbolader ansaugt.

Ich würde nicht sagen dass alles was nach dem M273 kam einfacher ist

Zitat:

@kappa9 schrieb am 22. August 2019 um 12:55:50 Uhr:


Der M278 hat drei Steuerketten.
Eine kurze Primärkette und je Bank eine Sekundärkette.

Wenn man es ganz genau nimmt hat er noch eine vierte Kette, diese ist aber keine Steuerkette, sondern treibt die zweite Ölpumpe an, die als Lenzpumpe (Saugpumpe) das Öl aus den Rücklaufleitungen der beiden Turbolader ansaugt.

Ich würde nicht sagen dass alles was nach dem M273 kam einfacher ist

Das klingt ja schon nach ziemlich viel Arbeit. Naja über mehrere Ketten mache ich mir da keine Gedanken sondern eher darum ob da auch der Motor ausgebaut muss und das Getriebe vom Motor entheiratet werden müsste. Hast du mal an den Motor geschraubt?

Ähnliche Themen

Nur Kleinigkeiten.
Habe auf Garantie einen kompletten neuen Motor bekommen.

Guck mal was ich gefunden habe.

https://youtu.be/J3ueGmhqMGs

Es gibt reichlich Videos vom m157. Schon krass das so ein junger Motor so viel Probleme macht. Den gibt es ja noch nicht so lang auf dem Markt.

Materialfehler?
Oder Technologie noch nicht reif genug?
Oder beides?
Der Motor ist ja mal heftig. Das sieht für mich nach extrem viel Arbeit aus.

@hariovic

Der M273 ist ein sehr guter Motor und ist in vielen Punkten besser als der alte M113, den ich auch viele Jahre gefahren habe.

Du musst nur darauf achten, dass du nicht einer der ersten Motoren erwischst. In Zahlen ausgedrückt: Die ersten 88.611 (?) Motoren hatten ein zu weiches Material und sind vorzeitig verschlissen.

Wenn du einen Motor ab Nummer 89k aufwärts nimmst, hast du diese Probleme nicht.

Mein M273 fahre ich seit 8 Jahren auf Gas und habe bald 400.000 km auf dem Tacho. Der Motor läuft hervorragend. In den letzten 300.000 km ging nur einmal der Kurbelwellensensor kaputt. Ansonsten nur die üblichen Verschleißteile.

Nimm einen ab Baujahr 2007 und du hast keine Probleme mit der Ausgleichswelle.

Mein Bruder fährt übrigens ebenso den M273 mit Gas und hat etwa 340.000 km drauf.
Bei den ging zwar schon einiges kaputt wie Airmatik, LiMa etc, aber der Motor ist ebenso Top in Schuss.

Ich kann nicht befürworten dass der M273 besser oder schlechter ist. Warum sollte er denn besser sein nur weil er 5,5 statt 5,0 Liter Hubraum hat und mehr PS hat weil er auch 2 statt eine Nockenwelle pro Zylinderreihe hat? Er hat 4 Ventile Pro Zylinder. Der M113 3 aber mit Doppelzündung.
Der M113 Evo 5,5 kann Leistungstechnisch locker mit dem M273 mit halten.
Er hat 367ps und 510nm
Der M273, 388 PS und 530nm

Der M113 Evo 5,5 ist dem M273 sehr dicht an der Leistung. Jedoch gibt's glaub kein mit 7G Tronic.

M113 evo literleistung = 66,72 ps
M273 literleistung = 70,54 ps

Der M273 hat halt noch seine Drallklappenfunktion was eben ein klein wenig mehr PS mit sich bringt und mit paar weiteren Funktionen.
Der M273 ist aber leider kein tunebarer Motor. Für den Motor gibt's keine Kompressornachrüstsysteme aber für den M113 schon.
In Sachen Langlebigkeit schenken sich beide Motoren ehrlich gesagt nichts. Es sind beide sehr gute Dauerläufer. Erst recht wenn man längere Strecken fährt, sowie du halt. Desweiteren ist der M113 enorm Schrauberfreundlich im Gegensatz zum M273 wenn es gerade um das Thema Steuerkette geht.

Ich mach gerade das Thema Steuerkette durch da ich gestern bei meinen M113 den Steuerkettensatz gewechselt habe. Hab 271.000km runter und muss schon sagen das da einiges nicht mehr so gut ausschaut. Ketten müssen so oder so irgendwann gewechselt werden da sie sich längen und die Gleitschienen durch die Hitze festbacken und zerbröseln oder gar abbrechen. Bei jeder Automarke. Hauptsächlich die kleinen Ketten längen sich frühzeitiger da diese keine Duplexketten sind. Wie ich oben schon erwähnt habe, wenn irgendwann mal bei einem M273 alles gemacht werden möchte dann muss der Motor raus und das Getriebe vom Motor getrennt werden damit man die ausgleichswelle mit wechseln kann.

Das macht aber nicht jeder.

Wenn man es fachgerecht machen möchte dann baut man eben alles aus.

Manche ziehen aber einfach nur eine neue Kette durch.
Beim M113 muss man kein Motor oder Getriebe ausbauen. Motor besser hin oder her! Für mich muss ein Motor Schrauberfreundlich sein dann würde ich sagen dass er besser ist. Da ist mir die PS Zahl egal. Welcher Hobbyschrauber würde denn schon in seiner Garage ein Motor und Getriebe ausbauen wollen wenn er keine Hebebühne hat? Deshalb sage ich ja dass mir dann der Spaß beim Schrauben aufhört.

Hier mal ein Bild von mein ausgebauten Steuerkettensatz

W211 e500 m113 steuerkettensatz.jpg

Fahr einfach mal einen M113 und einen M273. Der M273 ist genau so üppig bei niedrigen und mittleren Drehzahlen wie der M113. Aber bei hohen Drehzahlen ist der 273er viel gieriger. Er dreht deutlich leichtfüßiger hoch.

Hier geht es aber um den M278. Der fährt sich ehrlich gesagt wie ein M113. Nur halt wie sich ein M113 mit 7-8 Liter Hubraum fahren würde. Druck ohne Ende. Kein Vergleich zum M113. Egal ob KE 43 / 50 / 55. Selbst ein M113 ML (also V8 Kompressor) hat bis 4.500 u/min richtig, richtig Probleme mit dem M278. Gleiches gilt für den großen M273, den M156KE62 (63er Sauger).

Nein Leute, lasst diesen Schwanzvergleich hier raus. Hier geht es um die traurigen Seiten des fantastischen Motors.

Aber nach paar Metern geht dem M278 die Puste aus. Auf der Autobahn würde der M156 erheblich schneller sein.
Und ein ML ist doch keine E-Klasse. Hier dein sogenannter Schwanzvergleich

https://youtu.be/_c6U89zCU88

https://youtu.be/zz-jWH-BSsg

Zitat:

@hariovic schrieb am 24. August 2019 um 13:01:16 Uhr:


Aber nach paar Metern geht dem M278 die Puste aus. Auf der Autobahn würde der M156 erheblich schneller sein.
Und ein ML ist doch keine E-Klasse. Hier dein sogenannter Schwanzvergleich

https://youtu.be/_c6U89zCU88

https://youtu.be/zz-jWH-BSsg

Na und? der hier gezeigte hat M278 hat ja auch schlappe 50PS weniger, als z.B. in der S-Klasse.

Chwanzus Longus...
https://www.youtube.com/watch?v=Z0amC660MOk

Zitat:

@hariovic schrieb am 24. August 2019 um 13:01:16 Uhr:


Aber nach paar Metern geht dem M278 die Puste aus. Auf der Autobahn würde der M156 erheblich schneller sein.
Und ein ML ist doch keine E-Klasse. Hier dein sogenannter Schwanzvergleich

https://youtu.be/_c6U89zCU88

Der C63 ist gemacht.

Glaub es einfach. Schau mal in die Foren im Jahr 2011, als der M278 aufkam und so mancher C63 Fahrer aufjaulte, dass der E500 als Coupe (also C-Klasse-Basis) ähnlich schnell war.

Mein 2.060kg schwerer E500 4matic (W212, vollgetankt ohne Fahrer mit Panoramadach und AHK) lief in der 1/4 Meile (Allstedt) exakt so schnell wie ein C63 Seidt Performance (und schneller als ein E55 Kompressor / CLS 63 C219) - nämlich 13.2s.

der 278er drückt in deutlich unter 30s aus dem Stand in den Limiter (in der E/CLS-Klasse). Die Dinger gehen anständig. Gerade im Alltagsrelevanten Bereich (bis 4.500 u/min) laufen die richtig, richtig bärig. Deutlich bäriger als der 6.2er. Danach kommt der 6.2er freilich - wenn er denn mal Nennleistung bring (viele C63 lagen bei nur 420 PS - und die bringt der 500er auch).

Das Leben des o'brian. Hahaha könnte den Film immer wieder anschauen. Der Film ist hammer lustig. Aber hat ja nix mit dem tread zu tun. Woher willst denn wissen ob was an dem einen oder anderen was gemacht wurde? Alte Autos haben mit der Zeit Leistungsverlust. Es ist ja schön etwas mehr PS unter dem arsch zu haben aber braucht man das oder braucht das jeder? Mir ging es mehr darum ein Motor selber zu reparieren. Kein bock das halbe Auto zu zerlegen. Ich hab den alten mit 306 und das reicht mir. Ich nutze nicht mal die Leistung aus. Hab ja kein Bleifuß wie so manche Audi RS Fahrer. Auf der Autobahn fahre ich höchstens 180km/h. Wenn einer drängelt dann lass ich den vorbei. Was juckt der mich? Ich muss auf meine schöne 20zoll felgen aufpassen. 😛

Danke für den link. Ich denke dass ich mir heute den Film rein ziehen werde 🙂

Und wieder einer (Motorschaden nachdem die Kette durch ist):
https://www.amg-owners-club.org/.../index.php?...

Link funktioniert leider nicht.
Wurde der Kettenspanner nicht gewechselt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen