M278 M157 Schaden an der Steuerkette / Kettenspanner´
Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.
Abhilfe:
Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.
Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.
Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.
Abhilfe:
Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.
Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.
Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.
578 Antworten
Zitat:
@Winkell schrieb am 29. April 2019 um 00:13:32 Uhr:
Ab 100.000 KM übernimmt die Garantie aber auch nicht mehr 100%
Das kommt also noch dazu. Da war ich mir nicht sicher und konnte ich auf Anhieb auch nicht aus den AGBs herauslesen.
Genau selbst bei der Sache gilt der Garantieanspruch und ab 100tkm mit Selbstbeteiligung.
Es sei denn ein Kulanz Antrag ist möglich was eher unwahrscheinlich ist.
Aber nur auf Material - und das ist überschaubar.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tomekk S. schrieb am 23. April 2019 um 14:39:37 Uhr:
Hallo in die Runde,obwohl ich erst in 2-3 Jahren eine Neuanschaffung eines gebrauchten C218 mit M278 plane wollte ich mich schon vorher informieren, war auch schon mit J.M.G. in Kontakt.
Da ich nun den kompletten Thread gelesen habe bin ich mir mit meinem Vorhaben alles anderes als sicher.
Ich wollte einen VorMopf aufgrund der Optik, somit wäre ein C218 in 2-3 Jahren mindestens 7-8 Jahre alt. Evtl. auch älter, man hat ja noch andere Suchkriterien.
Wie ich gelesen habe, kann die MB-100 Garantie bis ins 12. Laufjahr verängert werden. Momentan kostet das 895€/Jahr, allerdings steht ab dem 4./5. oder 6. Jahr nach EZ.
Wie dem auch sei, soll man also grob 1000€ pro Jahr zahlen, weil ein großes Risiko mit dem Motor mitfährt.Jetzt gehen wir mal vom Super GAU aus, man zahlt bis ins 12. Jahr die Garantie, also 4-5000€ und es ist nichts vorgefallen. Im 13. Jahr (keine Garantie mehr verfügbar) sind dann die Kettenspanner und oder Nockenwellensteller bzw. Turbolader fällig. Tolle Aussichten...
Ich hatte ja eigentlich vor mir mit diesem Fahrzeug den V8 Traum zu erfüllen und das Fahrzeug dann quasi "ewig" zu behalten. So langsam bin ich aber immer mehr der Meinung, dass ein M278 für diesen Traum nicht geeignet ist.
PS: Ab 03/2015 wurden tatsächlich die Laufbuchsen auf Grauguss geändert. Allerdings nur in den Baureihen 166, 217 und 222
Bist du dir da ganz sicher das die Grauguss änderung bei den Laufbuchsen die c218 nicht betrifft.
Meine Informationen darüber war, das alle ab 03/2015 produzierten m278 diese änderung erhält.
Zitat:
@HalilAMG schrieb am 18. Juni 2019 um 12:43:13 Uhr:
Bist du dir da ganz sicher das die Grauguss änderung bei den Laufbuchsen die c218 nicht betrifft.
Meine Informationen darüber war, das alle ab 03/2015 produzierten m278 diese änderung erhält.
Ganz sicher kann ich es nicht sagen. Ich weiß, dass es die Änderung gab und diese die von mir genannten Baureihen betrifft. Ich kann aber nicht ausschließen, dass der C218 die Änderung auch irgendwann bekommen hat.
Hallo zusammen,
Sind die Probleme mit der Steuerkette nur beim vormopf oder auch beim mopf bekannt ?
Gruß
Hallo zusammen,
Hat hier jemand schon mal die Hochdruckpumpen und die dazugehörigen Stößel selbst getauscht? Oder vielleicht sogar die Kettenspanner?
Würde das gerne selbst reparieren und wäre dankbar für eine Anleitung oder vielleicht eine WIS Anleitung...
Es ist ein M278 in einem S212 (4Matic)
Baujahr 03/2012
Motor Nr.: 278922 09 360979
(Motornr. ist so hoch weil das Fahrzeug bei 70.000km einen Austauschmotor bekam)
Vielen Dank im Voraus!
Viele Grüße
Hallo erstmal an Alle hier,
frisch registriert brauche ich von Euch einen Rat zur Entscheidungsfindung:
Ich stehe im Begriff einen ML500 EZ 03/2013 MIT RUND 108000 km Laufleistung zu kaufen. Dieser soll knapp 37000Eur kosten. Stehen tut er bei einem freien Händler mit durchweg sehr guten Rezensionen aber ohne JS-Garantie. Wenn er nicht Holzziereinlagen im Innenraum hätte, würde ich ohne weiteres einen mit JS-Garantie von einem ansässigen Händler kaufen und man wäre auf der sicheren Seite...
Nachdem ich nun den gesamten Beitrag rauf und runter durchforstet habe, stell ich mir natürlich die Frage, ob
sich das Risiko lohnt jenen mit EZ vor der genannten Hürde von 2015 zu kaufen. Der Wagen steht ungefähr 250km von meinem Wohnort entfernt, dementsprechend ist er nicht Mal eben angeguckt. Überlegt habe ich mit dem Händler zu sprechen, mir ein Video vom Kaltstart zukommen zu lassen und so zumindest eine annähernde Ferndiagnose zu stellen.
Selbst wenn er nicht die beschriebene Symptomatik der Geräuschkulisse aufweist und somit in eine bevorstehende Reparatur zumindest erstmal auszuschließen ist, überlege ich, 4-5 tausend Euro in der Hinterhand zu halten und bei auftreten der Geräusche zu handeln.
Wenn man 4-5 Euro als Rücklage hätte, was würde man am besten in einem Rutsch alles machen, um die nächsten Jahre mit der Kettenspanner/Steuerketten-Problematik Ruhe zu haben? (Scheint ja definitiv das nervenkostendste aller Wehwehchen des m278 zu sein)
Meint ihr die Überlegung macht Sinn, oder sollte ich auf die für mich fast unverzichtbaren Holzziereinlagen im Zweifelsfall lieber hinwegsehen und mich nach einem mit Junge-Sterne-Garantie umsehen, wo Ruhe die nächsten Jahre ist (zumindest keine größeren, eigen zu tragenden Kosten auf einen zu kommen)
Danke für jedes Feedback und Anregungen!
Herzlichst,
Vince
EDIT: Die Stoßstange und die Motorhaube wurden wohl nachlackiert, nach Rückfrage verneint der Händler einen Auffahrunfall oder derartiges, da sonst auch die Kotflügel auffällig wären.
Auch nach der Bitte eines kleinen Videos von einem Kaltstart des Motors meint der Verkäufer: "Kommen Sie doch einfach vorbei, auf dem Video wird man eh kein Rasseln hören" - er versichert, dass der Motor einwandfrei ohne auffällige Geräusche läuft!
Wie seht Ihr das??
@sami.sami Soweit ich das jetzt im Thread eruiert habe, sind es ja nicht nur die Spanner, die zur genannten Symptomatik führen können, sondern auch andere Bauteile (wobei DB ja nicht mal weiß, wie man das Rasseln gezielt in den Griff bekommt.) Deswegen die Frage, ob man mit einer genannten Rücklage und von mir aus auch ein größtenteils Gesamterneuerung verschiedener Teile Abhilfe und Ruhe schaffen kann.
À Propos vielmals Danke an Alle, die sich so rege an dem Thread beteiligen.
Nimm einen mit JS, dann hast du 2 Jahre Ruhe.
P.S: Holzdekor wäre für mich ein Nogo. Bin froh das ich Alu habe.
Und wenn Mercedes das rasseln nicht in den Griff bekommt - was dann?
Schlichtweg einen ATM einbauen oder was?
Dann würde ich erstmal die Steuerketten und den Nockenwellen versteller wechseln lassen.
Meiner Meinung nach gibt es 2 Generationen von diesem Materialien.