M278 M157 Schaden an der Steuerkette / Kettenspanner´
Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.
Abhilfe:
Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.
Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.
Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.
Abhilfe:
Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.
Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.
Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.
578 Antworten
Zitat:
@e92love schrieb am 13. Februar 2019 um 02:35:56 Uhr:
Im warmen Zustand passiert es ab und zu dass, der Motor dreht und dann „hängenbleibt“ wie als ob die Batterie leer wäre.. also dreht kurz und stopt dann. Beim 2 Versuch springt das Fahrzeug normal an.
Bevor mein Anlasser Ende letzten Jahres verreckt ist hat er dieses Symptom auch ab und an gehabt. Hat sich manchmal sozusagen verschluckt und ist dann nicht angesprungen. Beim zweiten Start war dann alles gut.
Der Anlasser/Motor ist dann irgendwann mal an ner Kreuzung als ich los fahren wollte abgewürgt und hat nie wieder einen Muckser von sich gegeben.
Hab heute mal Spannung gemessen: 12.2 im Ruhemodus bei Ladespannung 14.7 eindeutig zu wenig oder ? Sollte eigentlich das Problem sein
Im Ruhestand misst man eigentlich nicht so richtig, da ein Batterie Messgerät etwas „ ausführlicher“ misst würde ich in eine freie Werkstatt gehen und einen Batterie Test durchführen lassen.
Im Ruhezustand kann alles in Ordnung sein aber sobald Last drauf kommt kann alles in die Knie gehen.
Wie alt ist deine Batterie?
Standheizung?
Ein Freund von mir arbeitet bei Daimler haben mit nem Profi gerät gemessen. Muss mal trotzdem einen richtigen Batterie Test machen.
8 Jahre alt ohne Standheizung.
Als die Batterie im Ruhestand 12.2 V hatte sprang das Fahrzeug erst beim 2. mal an und zeigte dann Totwinkel Assistent ohne Funktion an.
Ähnliche Themen
Hey leute, ich lese mich hier durchs Forum. Ich habe ein
Allgemeine Daten:
FIN: WDD2120911A658757
Modell: E 500 4MATIC
Motornummer: 278922 30 045988
Getriebe: 722967 04 169970
Erzeugungsdatum 2012-05-24
Lieferdatum 2012-05-25
ich habe ihn vor 3 Wochen gebraucht gekauft , nun stelle ich fest das der ab und zu beim starten ein Geräusch von sich gibt und zwar genau dieses geräusch!
Ist das der Kettenspanner oder Nockenwellenvertsteller?
Das Geräusch kommt nicht immer..
gruß
Kettenspanner. Dieses Video habe ich für einen Kollegen hochgeladen. Bei mir war ja das gleiche Problem, Videos sind auf meinen youtube-Kanal auch dabei.
oh man, danke für die schnelle Antwort, habe die Videos gesehen und auch dort angefragt. Dann werde ich es demnächst machen lassen. Wieviel hat es gekostet ca.? Danke
Beim M157 Motor ca. 1800 CHF für beide Spanner und Rückschlagsventile OHNE Kette. Kann sein das es in Deutschland günstiger ist. Usee @ J.M.G. kann Dir genauere Preise für Deutschland nennen.
Beste Grüsse
Kein Problem. Gib Bescheid was dabei rausgekommen ist und viel Spass mit dem Wagen.
Danke ebenfalls.
Beste Grüsse
Zitat:
@Kujko schrieb am 20. Januar 2019 um 23:55:55 Uhr:
Nun hat mir mein Mechaniker folgende Teile zum Wechseln genannt:Die drei Spanner:
A278 050 1300
A278 050 1400
A278 050 0011Die Ketten:
A000 993 0278
A000 993 4778
A000 993 4778Zusätzlich noch die Gleitschiene, jedoch habe ich dummerweise die Teilenummer nicht dazu.
Ein weiteres Update:
Nun steht das Auto seit gestern endlich beim Mechaniker und der Motor ist soweit schon mal ausgebaut und geöffnet, folgende Teile wollte er heute jedoch noch bestellt haben.
A278 184 0280
A278 184 0080
A278 050 3300
A278 050 4000
A020 997 9545
A023 997 4645
A278 201 0280
A022 997 6445
A016 997 5045
Ist morgen abholbereit und wird dann asap ins Ausland geschickt. Hat irgendwas um die 160EUr gekostet.
Wenn ich das richtig verstanden habe hat er zwei verschiedene Rückschlagventile bestellt und wird hiervon nur eine Ausführung brauchen, da das kostenseitig peanuts sind haben wir beide bestellt um keine unnötige Zeit zu verlieren.
Ich halte euch auf dem Laufenden. 🙂
Bei mir gibt es bis jetzt nichts neues.
Mein Fahrzeug war am 19.3 7std bei MB und die haben kein Geräusch hören können. Beim abholen waren 2 Meister und 1 Mechaniker am Fahrzeug und haben nochmal alle zusammen gehört, war wieder kein Geräusch, aber die sagten im Motor ist kein öl. Dann wurde mir Öl aufgefüllt soweit ich weiß 1,3 Liter. Letze Woche Freitag stand der Wagen die ganze zeit und Abends habe ich nochmal Öl geprüft um zu gucken ob der Öl verbraucht und siehe da, der Ölstand war 5mm höher als MAX. Ich habe Panik bekommen dass die mir zuviel reingemacht haben und habe dann das Fahrzeug das ganze Wochenende stehen gelassen und bin dann direkt am Montag zu MB und habe den erzählt ich hätte zuviel öl im Motor, der Meister sagte es ist normal das Fahrzeug darf nicht stehen bleiben , weil das ganze öl sich sammelt und dann ist es zuviel, wenn da wirklich zuviel wäre hätte das Fahrzeug gemeckert. Ich war 10 Jahre lang Mechaniker , aber sowas höre ich zum ersten mal. Stimmt das?
Wegen der Reparatur am Motor warte ich auf ein Kostenvorschlag. Dann melde ich mich wieder
LG
Komisch normalerweise wartet man bei großen Motoren etwas ab um den richtigen Ölstand zu messen.
Ich persönlich würde es rauspumpen und mir eine andere Niederlassung zur Referenz mit einbringen.
Mach mal bitte ein Foto von der Kette die verbaut ist. Die siehst du vom Öl einfülldeckel. Einfach abschrauben und ein Foto von der Kette hier einstellen.
Der Hintergrund ist das es mittlerweile neue Ketten gibt.
Es gibt ein sehr gutes Video bei YouTube wo man es deutlich sieht.
Hast du noch Garantie?
Gruß
Der Motorölstand ist bei betriebswarmem Motor nach ca. 5 Minuten Stillstand zu messen.
Dabei muss das Fahrzeug auf vollkommen ebenem Untergrund stehen.
Wenn man zu früh misst kann z.B. ein geringer verbliebener Kurbelgehäuseüberdruck und auch noch nicht zurück gelaufenes Öl die Messung verfälschen.
Am genauesten ist daher die Messung, wenn man zuvor den Öleinfülldeckel öffnet (macht aber sehr wenig aus).
Komischer Weise ist nach längerem Stand (z.B. über Nacht) der Peilstab völlig trocken, wenn man ihn das erste mal heraus zieht. Erneutes Einstecken und Herausziehen benetzt dann die Messfläche.
Für dieses Phänomen konnte mir bisher noch niemand eine Erklärung liefern.
Ich hatte das bei beiden M273 und auch beim M278 (alle drei als 4matic mit Ölpeilstab hinten - nicht vorne, wie beim 2WD).