M276 laute Geräusche beim Kaltstart

Mercedes CLS C218

Im Cls Forum habe ich leider keine Antwort bekommen, deswegen hoffe ich das ich hier besser vertreten bin, da der Motor ja auch in der E-kllasse verbaut ist. Oder die Autos ja so ziemlich die selben Bauteile verbaut haben.

Moin Leute, ich bin Daniel und neu hier im Forum.
Ich fahre seit Anfang diesen Jahres einen Cls 350cgi (Bj. 2011, 131.000km gelaufen) und bin sehr begeistert.
Leider habe ich aber immer häufiger beim kaltstart/ manchmal aber auch bei lauwarmen Motor extreme Geräusche (extrem aus meiner Sicht), die manchmal gefühlt bis zu ca 5s anhalten, siehe Video.

Der Freundliche konnte mir bis jetzt nicht weiter helfen, da die Geräusche seitdem es wärmer geworden ist, nicht mehr so oft auftreten, bzw. meistens erst, wenn das Fahrzeug länger steht. Das heißt er hat es noch nicht selber gehört.
Also bleibt der dicke jetzt erstmal ein paar Tage dort stehen.
Mein eig. Problem ist, dass ich langsam nicht mehr weiß ob man dieses Geräusch als "normal" oder doch als "unnormal" einstufen soll, da mein Händler (nicht Mercedes) der festen überzeugung ist, dass dieses bei kalten Temperaturen normal sei.

Ich persöhnlich tippe auf Steuerkette/ Kettenspanner.

Ich bin für jede Meinung hierzu sehr dankbar, schönen Abend noch.


Link zum Video: https://youtu.be/mR-I4nO0h2c

121 Antworten

Zitat:

@.Daniel. schrieb am 17. April 2017 um 11:07:53 Uhr:


...
Ich habe von einer freien Werkstatt einen Kostenvoranschlag für die Erneuerung des kenntriebs + Nockenwellenversteller bekommen, was mit inclusive Arbeitslohn 4.000 Euro gekostet hätte.
...

Daniel,

von einer freien Werkstatt möchte ich Dir (nicht nur) in diesem Fall abraten. Sehr wahrscheinlich bist Du Leidtragender eines Designfehlers des M276. Denn so wie es aus der Ferne aussieht bzw. klingt, ist Dein Problem bereits in der MB Reparaturanweisung LI05.10-P-056435 beschrieben und damit - leider nicht rechtsverbindlich - anerkannt. MB hat sich in diesen Fällen jedoch immer kulant gezeigt. Meistens wurde durch MB sogar kostenlos nachgebessert.

Ich empfehle Dir, stante pede in einer MB Niederlassung aufzuschlagen, den Krawall vorzuführen und den Servicemeister auf die Reparaturanweisung / Kulanz anzusprechen. Wenn Dir MB entgegenkommt, wird auch Dein Garantiegeber gerne bereit sein, die reduzierten Kosten zu übernehmen.

Cheers,
DrHephaistos

Mein Auto steht auch bei MB, keine Sorge.
Zum Glück ist der "Krawall" beim letzten Besuch aufgetreten, der Werkstattleiter wollte nun alles weitere mit MB und meinem garantiegeber klären. Ich wollte nur nachvollziehen, wo der wunde Punkt ist, bzw. wie der Kettentrieb aufgebaut ist, um zu wissen was dort ersetzt wird.

Ok, beruhigend. Die Problembären sind der linke und rechte Kettenspanner (11 und 12 in der Abbildung auf Seite 27). Sie können bei manchen Exemplaren des M276 / M278 mit niedrigen Motornummern die erforderliche Vorspannung des Kettentriebs nicht dauerhaft aufrecht erhalten und müssen durch "optimierte" Versionen ersetzt werden.

Cheers,
DrHephaistos

Zitat:

@DrHephaistos schrieb am 17. April 2017 um 12:12:57 Uhr:


Ok, beruhigend. Die Problembären sind der linke und rechte Kettenspanner (11 und 12 in der Abbildung auf Seite 27). Sie können bei manchen Exemplaren des M276 / M278 mit niedrigen Motornummern die erforderliche Vorspannung des Kettentriebs nicht dauerhaft aufrecht erhalten und müssen durch "optimierte" Versionen ersetzt werden.

Cheers,
DrHephaistos

Hätte ich mir schon gedacht, wobei ich immer dachte, dass einer das Sorgenkind ist.
Also könnte ich mit etwas Glück das Thema danach erst mal abschreiben, wenn wirklich optimierte Versionen
Verbaut sind oder kann aus vermehrter Erfahrung sagen, dass es wohl nicht das letzte mal gewesen ist 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@.Daniel. schrieb am 17. April 2017 um 12:17:37 Uhr:


...
Also könnte ich mit etwas Glück das Thema danach erst mal abschreiben
...

Wenn es - wie ferndiagnostisch und damit unsicher antizipiert - tatsächlich diese beiden Gizzmos sind: Ja.

Cheers,
DrHephaistos

Das es sich hier um reine Vermutungen handelt ist mir klar, dennoch sehr beruhigend.

Zitat:

@.Daniel. schrieb am 16. April 2017 um 22:21:54 Uhr:


Kann das sein, ein neuer Austauschmotor für 4.300 Euro + den alten ?

http://www.tornau-motoren.de/.../?...

Und wer baut den ein? Mercedes nimmt ja nur für den Ausbau knapp 2.000€.

Und wer baut den ein? Mercedes nimmt ja nur für den Ausbau knapp 2.000€.

Ich natürlich 😁

Kurze zwischen Meldung, Mercedes nimmt sich nichts an.
Laut Werkstattleitung sind die beiden Kettenspanner defekt und müssen getauscht werden und Rückschlagventile werden verbaut. Diagnose würde gestellt ohne den Motor auseinander gebaut zu haben.
Kette und versteller seien i.o. da kein Fehler hinterlegt sei....

Jetzt habe ich gerade den Kostenvoranschlag bekommen und die Werkstatt möchte nur Rückschlagventile verbauen, ist das in euern Augen so richtig bzw. nachhaltig ?

Schwer zu beurteilen - Wenns wieder normal läuft ist es OK - wenn nicht geht das Theater weiter!

Was sollen den die Rückschlagventile Kosten?

Ich denk mir gerade: Waren zuvor keine Rückschlagventile drinn? Waren die nicht Vorgesehen?

Wenn nicht und die Rückschlagventile bringen die Lösung, dann wäre es für mich ein Fall von "Fehlerhafter Konstruktio"n - wo der Ball dann an MB geht! Oder sehe ich das Falsch?

Hat man diese Ventile aus Gründen die Dich derzeit Quälen, bei neueren Modellen eingebaut?

Die Ventile kosten rund 42 Euro, der Einbau stolze 690 Euro, mit Mehrwertsteuer befinden wir uns bei 870 Euro.
Die Begründung der Werkstatt ist, das MB nur vorgibt die Ventile einzubauen und das wärs. Mir stellt sich nur die Frage ob das alles so sinnvoll ist, die Frage ist auch was der Satz Kettenspanner kostet, also nur das Material, da die jetztzigen eh demontiert werden müssen.
also eig sehe ich den Ball auch bei MB, zumindest eine Beteiligung... naja.

Die Vorgabe muss doch eine Begründung haben: Zb. wenn Fehler so und so auftritt dann > Ventile. Sind jetzt von Haus aus Ventile drinn oder kommen die Neu rein?

Wenn es ohne Ventile nicht funktioniert aber mit schon, dann ist es meiner Meinung ein Konstruktionsfehler!

Ich kann es dir nicht sagen, gehe aber stark davon aus, dass keine Ventile verbaut sind... kläre ich aber noch ab.

Zitat:

@.Daniel. schrieb am 29. April 2017 um 17:51:17 Uhr:


Jetzt habe ich gerade den Kostenvoranschlag bekommen und die Werkstatt möchte nur Rückschlagventile verbauen, ist das in euern Augen so richtig bzw. nachhaltig ?

Aha, 2. Fall. Es hängt von der Motornummer des in Deinem Wagen verbauten M276 ab:

"

Engine 2768:
  1. Up to engine number 276 8xx 30 000790 install check valves and chain tensioners
  2. From engine number 276 8xx 30 000791 up to engine number 276 8xx 30 001281 install check valves only
Engine 2769:
  1. Up to engine number 276 9xx 30 365996 install check valves and chain tensioners
  2. From engine number 276 9xx 30 365997 up to engine number 276 9xx 30 406603 (February 2013) install check valves only (optimized tensioners installed in this production range)"

Falls Du die Motornummer nicht kennen solltest: Nach Eingabe der FIN aus Feld E der Zulassungsbescheinigung Teil I bei CARInfo, wird die komplette Ausstattungsliste Deines Wagens angezeigt. Darunter auch die Motornummer.

Wenn die Motornummer Deines Wagens in einem der unter 2. aufgeführten Intervalle liegt, reicht ein Tausch der Ventile. Unter Hinweis auf die Anweisung LI05.10-P-056435 solltest Du MB massiv auf die Pelle rücken, damit der Schaden im Kulanzrahmen abgewickelt wird. Läge Dein Fall schon ausserhalb des Anweisungsrahmens, eben etwas weniger massiv...

Cheers,
DrHephaistos

Deine Antwort
Ähnliche Themen