M276 laute Geräusche beim Kaltstart
Im Cls Forum habe ich leider keine Antwort bekommen, deswegen hoffe ich das ich hier besser vertreten bin, da der Motor ja auch in der E-kllasse verbaut ist. Oder die Autos ja so ziemlich die selben Bauteile verbaut haben.
Moin Leute, ich bin Daniel und neu hier im Forum.
Ich fahre seit Anfang diesen Jahres einen Cls 350cgi (Bj. 2011, 131.000km gelaufen) und bin sehr begeistert.
Leider habe ich aber immer häufiger beim kaltstart/ manchmal aber auch bei lauwarmen Motor extreme Geräusche (extrem aus meiner Sicht), die manchmal gefühlt bis zu ca 5s anhalten, siehe Video.
Der Freundliche konnte mir bis jetzt nicht weiter helfen, da die Geräusche seitdem es wärmer geworden ist, nicht mehr so oft auftreten, bzw. meistens erst, wenn das Fahrzeug länger steht. Das heißt er hat es noch nicht selber gehört.
Also bleibt der dicke jetzt erstmal ein paar Tage dort stehen.
Mein eig. Problem ist, dass ich langsam nicht mehr weiß ob man dieses Geräusch als "normal" oder doch als "unnormal" einstufen soll, da mein Händler (nicht Mercedes) der festen überzeugung ist, dass dieses bei kalten Temperaturen normal sei.
Ich persöhnlich tippe auf Steuerkette/ Kettenspanner.
Ich bin für jede Meinung hierzu sehr dankbar, schönen Abend noch.
Link zum Video: https://youtu.be/mR-I4nO0h2c
121 Antworten
Auto jetzt nach einer halben Stunden Standlzeit gestartet, Der Motor ist Betriebswarm noch gewesen da über 100km zuvor gelaufen.
Resultat : https://youtu.be/clf7t3899nc
Das hören die nicht? Wer ist Garantiegeber? War bei mir auch so: 20 Minuten stehen lassen und dann starten - es rasselte wie Sau!
Sollte MB Garantiegeber sein, schreibe an Maastricht, schicke die Videos mit und bitte um schriftliche Bescheinigung, dass der Wagen Stand der Technik sei (so wie es die NL sagt, die ich übrigens richtig in dem Schreiben anscheißen würde). Sag, dass Du das von ihnen brauchst, weil Du jetzt ein Beweissicherungsgutachten durch einen Sachverständigen erstellen lassen willst, um Deine Ansprüche durchzusetzen.
Dein Wagen ist definitiv defekt!
Mein garantiegeber ist leider nicht Mercedes, ich habe das Gefühl das sich die Werkstätten keine Mühe geben, ich war bei zwei verschiedenen Autohäusern und ich muss denen sagen wie sie vorzuegehen haben.
Da frage ich mich wer der Fachmann ist.
Macht es für dich Sinn trotzdem den Herrn Maastricht anzuschreiben ?
Ich fahre jetzt gleich wieder hin und hab die Schnauze voll.
Tja, mit externen Garantien wird es halt ungleich schwieriger, weil noch eine Partei mehr am Tisch sitzt.
Ähnliche Themen
Wenn man es mit dem Thema und der Rubrik schon so ganz genau nehmen möchte dann passt das Thema weder beim W212 noch zum CLS,...
Würde eher sagen hierhin: Motorenforum
Damit wäre es Korrekt und Regelkonform!😉
Da die Motoren ja in meheren Baureihen vorkommen, müsste da eigentlich kein gr. Problem daraus gemacht werden!
Jetzt melde ich mich auch mal wieder zu Wort.
Heute das Auto wieder zur NL gefahren, halbe Stunde abgestellt und Geräusche traten wie im zweiten Video wieder auf.
Jetzt hat es die Werkstatt definitiv gehört und versucht jetzt alles weitere zu regeln.
Ich bin gespannt.
Schöne Ostern
Na dann viel Glück! Laß uns Wissen was da raus kommt?
Gibt ja nichts schlimmeres als ein Defekt der sporadisch auftritt und die Werkstatt nicht erlebt. Selbst dann kann es sein daß die Sagen: "Normal"
Zitat:
@grilli9 schrieb am 15. April 2017 um 11:26:53 Uhr:
Na dann viel Glück! Laß uns Wissen was da raus kommt?Gibt ja nichts schlimmeres als ein Defekt der sporadisch auftritt und die Werkstatt nicht erlebt. Selbst dann kann es sein daß die Sagen: "Normal"
Ich werde euch dran teilhaben lassen.
Wenn jetzt nichts passiert werde ich nach Maastricht schreiben.🙂
Kann das sein, ein neuer Austauschmotor für 4.300 Euro + den alten ?
Zitat:
@.Daniel. schrieb am 16. April 2017 um 14:52:11 Uhr:
Eine Frage hätte ich noch, wo bekomme ich eine Explosionszeichnung vom Motor her ?
Wahrscheinlich ist folgendes Dokument vorerst besser geeignet, Deinen Informationsbedarf zu decken:
Einführungsschrift M276 / M278. Insbesondere das Kapitel "Kettentrieb und Nockenwellenverstellung" ab Seite 26.
Weshalb interessierst Du Dich für einen Austauschmotor? Schiesst Du damit nicht mit Kanonen auf Spatzen?
Denn so wie es aus der Ferne aussieht bzw. klingt, ist Dein Problem bereits durch die Reparaturanweisung LI05.10-P-056435 beschrieben. Und MB hat sich in diesen Fällen immer kulant gezeigt. Spreche das doch mal in Deiner MB Niederlassung an.
Cheers,
DrHephaistos
Ich bin da nur rein zufällig drauf gestoßen. Ich habe von einer freien Werkstatt einen Kostenvoranschlag für die Erneuerung des kenntriebs + Nockenwellenversteller bekommen, was mit inclusive Arbeitslohn 4.000 Euro gekostet hätte. Aber wenn man alleine für 4.000 schon einen neuen Motor bekommt, macht es ja fast schon garkeinen Sinn mehr so eine Temperatur durchführen zulassen, wenn man wirklich sogut wie alles tauschen muss in dieser Richtung.
Aber Danke für das Dokument, dass werde ich erstmal studieren.
Der Motor ist komplett ohne Anbauteile usw. d.h. die Kosten für den Umbau werden noch DEUTLICH explodieren.