M272 Kettenlänge checken/ Riemenscheibe 305°
Hallo zusammen,
bräuchte mal Expertise.
Ich wollte bei meinem S204 bei 300.000km mal die Steuerkette checken. Sprich ist ist die Kette gelängt und/oder sind die Nockenwellen noch da wo sie sein sollen?
Meine Riemenscheibe hat irgendwie einen Verschleiß, so dass die Zahlen extrem schlecht abzulesen sind.
Das ganze soll ja bei 305° stehen und dann runter mit den Sensoren. Dann sollte da der Kreis in der Mitte zu sehen sein.
Frage 1:
Jemand eine Idee wie die Beschriftung auf der Riemenscheibe ist? Wo muss ich da ungefähr suchen?
Frage 2:
Kann man Reverse Engineering machen und solange drehen bis die Nockenwelle korrekt ist und dann versuchen rauszufinden was auf der Riemenscheibe zu sehen ist?
Möchte da vermeiden irgendwelche Sensoren neu anlernen zu müssen.
Danke euch.
Grüße
Michael
31 Antworten
Zitat:
@Friemler77 schrieb am 12. November 2021 um 17:34:46 Uhr:
Hallo zusammen,bräuchte mal Expertise.
Ich wollte bei meinem S204 bei 300.000km mal die Steuerkette checken. Sprich ist ist die Kette gelängt und/oder sind die Nockenwellen noch da wo sie sein sollen?
Meine Riemenscheibe hat irgendwie einen Verschleiß, so dass die Zahlen extrem schlecht abzulesen sind.
Das ganze soll ja bei 305° stehen und dann runter mit den Sensoren. Dann sollte da der Kreis in der Mitte zu sehen sein.Frage 1:
Jemand eine Idee wie die Beschriftung auf der Riemenscheibe ist? Wo muss ich da ungefähr suchen?Frage 2:
Kann man Reverse Engineering machen und solange drehen bis die Nockenwelle korrekt ist und dann versuchen rauszufinden was auf der Riemenscheibe zu sehen ist?
Möchte da vermeiden irgendwelche Sensoren neu anlernen zu müssen.Danke euch.
Grüße
Michael
1. Außen am Rand der Scheibe
2. Da muss nichts neu angelernt werden - auch die Zündung bleibt aus
Ich würde nicht rückwärts arbeiten, lieber nach Plan.
Hallo Zusammen,
Ich habe mit einem Kumpel mein Auto durchgecheckt und dabei auch den Test mit der Riemenscheibe bei 305 Grad gemacht. Anbei die Bilder dazu. Sieht nicht wirklich mittig aus und eigentlich müssten dann noch Fehler auftreten oder nicht? Wie schlimm ist die Verstellung zu bewerten? Fehlercodes habe ich keine und ich merke keinen Leistungsverlust.
Danke
Ähnliche Themen
Bewerten kann man das nicht zu 100%
Man muss exakt im 90 grad Winkel drauf schauen. Am besten machst du das mit einem Spiegel. Ein falscher Blickwinkel kann die Markierungen falsch ansehen lassen, obwohl diese es nicht sind.
Man hat eine Verschiebung schon gesehen und ich denke man sieht es auch auf den Bildern. Nochmal will ich ungern den Test wiederholen - habe auch kein Werkzeug bei mir dafür etc.
Achja: bei dem Motor handelt es sich um den M272 KE 35. Gelaufen ist er 203 TKM.
Steht bei meinem noch aus. Aber so lange die Markierungen deutlich innerhalb der Bohrungen sind, ist das noch im Rahmen der Toleranz. Sonst müsste man die Kette alle 50tkm tauschen...und auch massig Fehler abspeichern. Kannste noch weiter fahren.
Zitat:
@prony85 schrieb am 19. April 2022 um 22:24:04 Uhr:
Hallo Zusammen,
Ich habe mit einem Kumpel mein Auto durchgecheckt und dabei auch den Test mit der Riemenscheibe bei 305 Grad gemacht. Anbei die Bilder dazu. Sieht nicht wirklich mittig aus und eigentlich müssten dann noch Fehler auftreten oder nicht? Wie schlimm ist die Verstellung zu bewerten? Fehlercodes habe ich keine und ich merke keinen Leistungsverlust.
Danke
Die Nockenwellenversteller gleichen das in einem gewissen Rahmen ja aus. Erst wenn die Versteller an ihre Regelgrenzen kommen, werden Fehler im MSG abgelegt. Bis dahin würde ich mir keine allzu großen Gedanken machen, aber man kann schonmal beginnen, das Sparschwein langsam zu füllen.
Bei der Laufleistung ab 200tkm aufwärts muss man bei dem Motor (leider) in absehbarer Zeit damit rechnen, dass hier oder da mal etwas investiert werden muss. Sei es die Steuerkette oder das Saugrohr, das wird wohl unweigerlich auf einen zukommen.
Aber nur weil die Markierungen jetzt nicht exakt mittig sind würde ich noch nicht unmittelbar zur Tat schreiten und prophylaktisch den Kettentrieb revidieren. Wenn die MKL an geht und man damit die Gewissheit hat, kann man immer noch handeln.
Es sei denn Du hörst bei Kaltstart schon für wenige Sekunden ein Klackern am Motor, was auf eine gelängte Steuerkette hindeuten kann, auch wenn noch keine Fehler im Speicher abgelegt sind. Da könnte man dann allmählich schon über eine neue Steuerkette mit samt Kettenspanner nachdenken, bevor es die Gleitschienen in Mitleidenschaft zieht.
Und bis dahin immer schön regelmäßig Motorölwechsel-Intervalle einhalten und jede Fahrt mit dem 350er genießen.
Danke Euch für die Rückmeldungen. Momentan gibt es kein Klackern beim Kaltstart. Ich fahre weiter und genieße den Motor.
Genau meine Meinung!
Hatte letzten Sommer auch eine böse Fehlermeldung mit Nockenwellenverstellung Richtung spät.
Extra für die Prüfung der Steuerzeiten habe ich mir einen usb-endoskop besorgt um wirklich im 90° Winkel in die Öffnung schauen zu können...
schlussendlich war der Fehler ein Defekt eines zentral Magneten.
Der Fehler war für kleine Scheine wieder in Ordnung!
Müssen alle vier Ringe in der Mitte stehen? Es wird doch nur die Einlassnockenwelle von der Kette angetrieben. Oder anders ausgedrückt: Wenn die Einlassnockenwelle Richtung spät steht, könnte die Auslassnockenwelle noch in der Mitte stehen (durch die Verstellung). Irgendwie fehlt mir das logische Verständnis.
Gruß
Christoph
Ja dir fehlt scheinbar wirklich das Verständnis.
Lies diesbezüglich mal noch ein paar andere Themen dazu
Zum Teil sieht man auch einen Motor der offen ist - da ist das ganze viel verständlicher.
Natürlich werden die NW bei stehendem Motor nicht verstellt und befinden sich in Ausgangsposition.
Ok, das mit den Auslassnockenwellen war Blödsinn.
Würde es aber nicht ausreichen bei den Einlassnockenwellen die Steuerzeit abzulesen? Die Auslassnockenwellen müssten sich doch analog zu den Einlassnw. verschieben.
Guten Morgen
Kann der Fehler 1208 auch durch ein defekten Nockenwellenversteller kommen, weil alles andere bereits neu gemacht ist.
Also Kette, Gleitschienen, Ausgleichswelle, Kettenspanner etc
Gruß Alex
Was ist der Text zum Fehler?
Hast du die Zentralmagnete der elektrischen Nockenwellenverstellung schon mal quer getauscht und hast den Fehler weiter beobachtet ?
Sind die Stecker beziehungsweise Kabel frei von Motoröl?