M272 E350 Unterdruckdosen Ansauggeweih wofür?

Mercedes E-Klasse W211

Tach zusammen,
wer kann mir sagen wofür die Unterdruckdosen sind die beim M272 E350 direkt oben vor Kopf wo man drauf schaut sind?
Es sind 3 verbaut von denen 2, die rechte und linke gleich sind.
Habe grad kein Photo aber versuch später mal eins zu machen.

Zum Hintergrund:
Bei mir ging letzte Tage die Störlampe an mit der Auslese, Gemisch zu mager.
Kurze Zeit später konnte man auch hören warum, Falschluft.

Die Klappe die von der Unterdruckdose angesteuert wird ist irgendwie innen im Ansauggeweih abgefallen oder abgebrochen.
Ein Anruf bei Mercedes egab das es für den gesammten Ansaugtrakt keine Einzelteile gibt. Also müßte nen neues Ansauggweih ca 600 € her plus jede Menge arbeit was fast noch schlimmer ist.
Nun ist mir damals von den 210ern eine ähnliche Problematik mit den Drallklappen bekannt auf welche man letztendlich gut verzichten konnte.

Ich habe die Falschluft erst mal abgestellt in dem ich die öffnung verschlossen habe, aber die Klappe oder was auch immer ist jetzt nicht mehr im Betrieb. Störlampe ist auch aus geblieben.
Wagen fährt soweit einwandrei allerdings rukt es ab und an bei wenig Last und niedrieger Drehzahl merklich.
Auch das runterschalten des Getriebes ohne Last ist irgendwie unsauberer als vorher.

Wer kann mich mit wissen füttern.

Beste Antwort im Thema

Hi,
Diese Steuern die klappen in der ansaugbrücke,die die Luft leiten. Für den Laien gesagt: kurzer weg...länger weg --> wenig Luft...viel Luft innere Aufladung etc.
Sind nicht einzeln tauschbar. Deshalb der Preis.

LG

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Bei mir war es schon deutlich mehr:

60.000km
Motor Laderaumabdeckung

100.000km
Bremssättel ringsum neu (da fest) (was kostet ein Vorderer? 500 €?)
Stirnrad Umlenkrolle Steuerkette (Was kostet der Mist? 2.500 €?)

125.000km
elektrohydraulische Steuereinheit Automatikgetriebe verkohlt

160.000km
Ansaugbrücke fritte
Umlenkrollen Keilriemen mehrere fritte (jaulendes Geräusch)

Tjo. Kosten bislang für mich: 0 € Und was großes ist zum Glück noch nicht dabei gewesen.

Wir hatten jetzt an nem 280iger ein gebrochenes Klimakompressorrad - das ist auch so ne Sollbruchstelle. Gibt da schon einige an unseren Motoren - ich sag nur Nockenwellenversteller. In meinem Bekanntenkreis gibt es drei M 272 und davon sind die Nockenwellenversteller schon an zwei fritte gewesen - bei unter 100.000km. Ohne Fehlercode... Klar, der "Normalkunde" würde wahrscheinlich die Veränderung (ohne Kontrollleuchte) nicht mal merken, aber Auto-Enthusiasten sind da etwas sensibilisierter.

Morgen...!

Das sind schon ein paar Dinge. Druecken wir dem TE und mir die Daumen, das sich deine Liste nicht wiederholt!😉

So wie es den Anschein macht, hat Unna-a38 schon knapp 140 tkm auf Gas zurueckgelegt. Da sind schon ein paar Euro fuer Reparaturen haengen geblieben😉

MfG Andre

Mir sind auch zwei M 273 bekannt, die Totalausfälle haben. Ein 273E55 mit Kolbenkipper (220.000km) und ein 273E47 mit zerbröselten Kolben (140.000km). Völlig auszuschließen ist sowas halt leider bei keinem Motor.

Zitat:

@Unna-a38 schrieb am 30. September 2012 um 09:56:12 Uhr:


Tach zusammen,
wer kann mir sagen wofür die Unterdruckdosen sind die beim M272 E350 direkt oben vor Kopf wo man drauf schaut sind?
Es sind 3 verbaut von denen 2, die rechte und linke gleich sind.
Habe grad kein Photo aber versuch später mal eins zu machen.

Zum Hintergrund:
Bei mir ging letzte Tage die Störlampe an mit der Auslese, Gemisch zu mager.
Kurze Zeit später konnte man auch hören warum, Falschluft.

Die Klappe die von der Unterdruckdose angesteuert wird ist irgendwie innen im Ansauggeweih abgefallen oder abgebrochen.
Ein Anruf bei Mercedes egab das es für den gesammten Ansaugtrakt keine Einzelteile gibt. Also müßte nen neues Ansauggweih ca 600 € her plus jede Menge arbeit was fast noch schlimmer ist.
Nun ist mir damals von den 210ern eine ähnliche Problematik mit den Drallklappen bekannt auf welche man letztendlich gut verzichten konnte.

Ich habe die Falschluft erst mal abgestellt in dem ich die öffnung verschlossen habe, aber die Klappe oder was auch immer ist jetzt nicht mehr im Betrieb. Störlampe ist auch aus geblieben.
Wagen fährt soweit einwandrei allerdings rukt es ab und an bei wenig Last und niedrieger Drehzahl merklich.
Auch das runterschalten des Getriebes ohne Last ist irgendwie unsauberer als vorher.

Wer kann mich mit wissen füttern.

Scheinbar habe ich das gleiche Problem...

Wie kann man das kostengünstig lösen?

Zitat:

@Sascha S211 schrieb am 30. September 2012 um 16:11:11 Uhr:


Hi,
Diese Steuern die klappen in der ansaugbrücke,die die Luft leiten. Für den Laien gesagt: kurzer weg...länger weg --> wenig Luft...viel Luft innere Aufladung etc.
Sind nicht einzeln tauschbar. Deshalb der Preis.

LG

Hallo in die Runde,

hat schon mal jemand beim E350 ausprobiert, die Klappen auszubauen und ohne zu fahren?
Wenn ja, wie hat sich das ausgewirkt?

Gruß Christian

Ähnliche Themen

Zitat:

@SnoopyChB schrieb am 3. Februar 2020 um 12:52:14 Uhr:



Hallo in die Runde,

hat schon mal jemand beim E350 ausprobiert, die Klappen auszubauen und ohne zu fahren?
Wenn ja, wie hat sich das ausgewirkt?

Gruß Christian

Welches Ziel verfolgst Du damit? Ich kann mir im Moment nicht vorstellen, dass das tatsächlich schon mal jemand ausprobiert hat. Wenn die Klappen im Saugrohrmodul meines E350 nicht mehr richtig steuern, dann kaufe ich mir ein neues.

Wenn man den Sinn und Zweck der Klappen halbwegs versteht, dann erübrigt sich so ein Test vermutlich auch.

Aus einem Dokument von MB konnte ich folgendes entnehmen:

"Tumble-Klappen in den Einlasskanälen für optimalen Verbrennungsprozess

Alle Komponenten der Luftführung haben die Mercedes-Ingenieure mithilfe aufwändiger Strömungssimulation berechnet und optimiert. Auch das aus Magnesium hergestellte Saugmodul wurde strömungstechnisch optimiert. Die Länge der Saugrohre lässt sich je nach Drehzahl variieren, um eine bestmögliche Drehmoment- und Leistungsausbeute zu erzielen. Bereits ab 1500/min entwickelt der neue V6-Motor rund 87 Prozent seines Drehmomentmaximums von 350 Newtonmetern. Die Einlasskanäle sind mit neu entwickelten Tumble-Klappen ausgestattet, die den Ansaugvorgang und die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemisches verbessern. Sie schwenken im Teillastbereich auf und erhöhen dadurch die Turbulenz der Strömung in den Brennräumen. Bei höherer Motorlast werden die Tumble-Klappen vollständig im Saugrohr versenkt. Durch den Einsatz dieser neuartigen Tumble-Klappen verringert sich der Kraftstoffverbrauch des V6-Motors je nach Drehzahl um bis zu 0,2 Liter je 100 Kilometer -- bei gleichzeitig verbesserter Laufruhe.

Klappe auf ab 3500/min: Zweistufiges Saugmodul für geregelte Luftzufuhr

Mithilfe des in bewährter Magnesiumtechnik hergestellten Saugmoduls lässt sich die Luftzufuhr je nach Last und Drehzahl variieren. Die Länge der Saugrohre, die zu den Zylindern führen, wird mit Klappen verändert: Bei hohen Drehzahlen -- ab zirka 3500/min -- sind die Klappen geöffnet und die Luft strömt auf kurzem Weg in die Brennräume. Das ermöglicht hohe Leistungen. Bei niedrigen Drehzahlen werden die Klappen geschlossen und die Länge des Saugkanals vergrößert sich. Dadurch entstehen Druckwellen, die den Ansaugvorgang unterstützen und die Drehmomentausbeute im unteren Drehzahlbereich nachhaltig verbessern. Immerhin: Schon ab 1500/min stehen 305 Newtonmeter und damit rund 87 Prozent des maximalen Drehmoments zur Verfügung. Der Kraftstoffverteiler mit den Magnetventilen findet seinen Platz in einer geschützten Position innerhalb der v-förmigen Zylinderbänke. Die Einspritzung erfolgt in den Saugkanälen.

Strömung mit Turbulenzen: Tumble-Klappen in den Einlasskanälen

Das Besondere an dem Saugmodul des Mercedes-Sechszylinders sind elektropneumatisch angetriebene Klappen am Ende eines jeden Einlasskanals. Sie tragen maßgeblich zur Kraftstoffeinsparung bei. Die Mercedes-Ingenieure sprechen von Tumble-Klappen und beschreiben damit deren Aufgabe: Sie bringen das Gemisch buchstäblich zum Taumeln (engl.: to tumble) und steigern dadurch die Turbulenz der Strömung, die folglich mit höherer Geschwindigkeit in die Brennräume gelangt und sich gleichmäßig verteilt. Das Ergebnis ist eine bessere -- sprich: vollständigere -- Verbrennung. Im Teillastbereich schwenken die Tumble-Klappen auf, optimieren die Strömung und erhöhen dadurch die Brenngeschwindigkeit -- ein Vorteil, der sich vor allem bei dem durch die Abgasrückführung abgemagerten Gemisch bemerkbar macht und den Kraftstoffverbrauch senkt. Bei höherer Motorlast sind die Tumble-Klappen nicht erforderlich, sodass sie sich vollständig im Saugrohr versenken lassen und den Ansaugvorgang nicht beeinträchtigen. Die situationsgerechte Steuerung der Tumble-Klappen erfolgt auf Basis verschiedener Kennlinien, die im Motor-Computer gespeichert sind."

Im Umkehrschluss kannst Du Dir nun selber Dein Bild davon machen, was wohl passiert, wenn die Klappen fehlen.

Viel Erfolg bei dem Experiment.

Deine Antwort
Ähnliche Themen