M272 .983 P0016 Nockenwellenstellung. Fazit: Ölpumpe hatte es zerlegt, Motorschaden!

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Gemeinde!

Am WE ging auf der Heimfahrt die OBD-Leichte an. Wir sind auf den nächsten Parkplatz rausgefahren und ich habe den Fehlercode ausgelesen: P0016 Nockenwellenstellung/Kurbelwellenstellung fehlerhaft.

Am Montag direkt zu MB. Die wollen mal schauen. Mein Verdacht Kettenlängung.

Heute die Diagnose: Steuerkette gelängt. KV von MB 4400€.

Der Gerät braucht aber zusätzlich noch 0,5l Öl auf 1000km. Der Fehler bleibt.

Ich habe mir heute ein Angebot von einer Motorinstandsetzungskette eingeholt. Komplette Revision inkl. aller Teile und Abholung und 2 Jahren Garantie kosten bei denen 5989€

Gibt es Alternativen?

Motor M272DE35 292PS aus 4/09.

23 Antworten

Gemischfehler gelöscht und prompt kommt wieder der P0016. 😰

Naja wenigstens etwas Abwechslung. Ein Fehler alleine wär ja auch Eintönig oder Jochen?

So bleibt es wenigstens spannend!😁

Der P0016 hält sich hartnäckig. Ich habe mir jetzt alle Nockenwellensensoren und -magnete für 200€ bestellt und werde die nächste Woche auswechseln.

So, 210€ und 1,5 Stunden später: Sensoren und Magnete sind gewechselt. Motor läuft sehr viel ruhiger und hängt am Gas. 4 x Original Nockenwellensensoren von Bosch und 4 x Magnete von MB. An 2 Steckern der Magnete war ein wenig Öl. Also bekannter Fehler!

Leuchte ist bisher aus. 😉

Ähnliche Themen

Ich hatte die Hoffnung, dass die neuen von MB "weiterentwickelten" Magneten endlich dicht wären, werde meine beiden beim M274 besser mal im Auge behalten.

Passt für die schwarzen Magneten noch das alte Ölstoppkabel A271... oder gibt es da mittlerweile was anderes?

Nachtrag, die Zwölfte :

Heute nach 390km war ich schon froh, dass das Thema wohl gegessen ist. Doch dann bei km 391: MKL an, Fehler P0016.

Heute in Bielefeld:

Also, erst einmal ein herzlicher Empfang. Dann habe ich kurz geschildert, was vorgefallen ist. Dann die Frage, ob man einen Reset machen muss und ob er durchgeführt wurde. das verneinte ich und dass ich nicht weiß ob ein Reste nötig ist. Dann die Frage, wer die Teile getauscht hat. Natürlich ich!
Die haben die Fehler ausgelesen. Einlassnockensensor rechte Bank. Einen Reset für diese Sensoren gibt es nicht. Also haben die ein kompletten Reset des MSG durchgeführt. Fehler gelöscht und Probefahrt gemacht. Fehler wurde wieder gesetzt. Also habe ich nichts falsch gemacht. Mechanischen Fehler schlossen die aus, da alles neu. Trotzdem hat deren Mercedes. Mechaniker die Stellungen der Wellen in der 305° Stellung geprüft. Siehe da, Einlassnockenwelle Stand nicht 100%ig in Grundposition. Vermutung: Der neue Kettenspanner ist defekt. Wir wurden dann nach BI in die City gefahren, und der Kettenspanner wurde getauscht. Gegen halb fünf wurden wir wieder abgeholt. Der Mechaniker kam gerade von der Probefahrt wieder.
Dann gab es ein großes Palaver zwischen ihm und dem Chef. Leider versteht der Mecha kein deutsch. Der Chef klopfte ihm immer auf die Schulter und schüttelte ihm die Hand.

So, nun die Auflösung:

Der Mechaniker hat den Motor mit neuen Kettenspannern zusammengebaut. Den rechten musste er wieder demontieren, weil er noch etwas justieren wollte. Danach baute er den Spanner wieder ein. Nun der Fehler:
Neue Kettenspanner stehen bei MB in Grundstellung. Nach Einbau wird die Sicherung entfernt. Wenn man den aus- und wieder einbaut, stimmt diese Grundstellung nicht mehr. Also immer neue Kettenspanner einbauen.

Wagen läuft jetzt noch besser. Eben an der Ampel wollte ich etwas zügiger anfahren. das ESP konnte gar nicht so viel regeln, wie er Schlupf erzeugte! 😛

Hallo
Wenn man den alten kettenspanner einbaut ..kann es sein das es zu stark spannt ,dadurch stimmt die Position nicht weil es zu stark spannt ...könnte sein das es zu Folgeschäden kommen ...wie ausgleichwellen Lager Schaden....
Gruß
Re 1976

Der Spanner war ja nur 2000km bei sachter Einfahrweise drinnen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen