M271EVO Ruckeln MKL -> P0017

Mercedes C-Klasse S204

Hallo Zusammen,

ich möchte bei euch um Rat bitten.
Am Samstag fuhr ich mit meinem S204 180CGI M271Evo (70.000km) eine kurze Strecke wo ich mein Fahrzeug abstellte.
Beim erneuten Starten ging meine MKL an und der Wagen lief total unrund. Dazu hatte ich ein Schleifgeräusch aus dem Motorraum, welches Drehzalabhängig Schwankte.
nach Ausschalten und Neustarten des Fahrzeugs, lief der Wagen wieder normal. MKL blieb an.
Zuhause hab ich ein OBD Gerät bestellt und zwei Tage gewartet.
Am Montag ausgelesen und Fehlercode P0017 (Position von Kurbelwelle / Position von Nockenwelle Wechselbeziehung Gruppe 1 Sensor B) festgestellt.
Deutet ja grundsätzlich auf die Steuerkette hin, vor allem bei diesem Motor.

Also ich den Ventildeckel Abmontiert habe, musste ich feststellen das meine Kette total Locker ist.
Ich habe die KW auf OT gestellt und gesehen das die Steuerzeiten i.O. sind (alle Linien fluchten)
Nach dem Drehen des Motors war die Kette auch wieder fest. Kann die Kette aktuell keinen Millimeter bewegen.

Noch eine Info zum Auto, ich bin der absolute Kurzstreckenfahrer was sich leider auch an meinen Ölbild zeigt, viel hellbrauner Öl Schaum im Ventildeckel (letzter Ölwechsel 6000km alt). Ich wechsle alle 10.000km mein Öl, da es jedes mal zu einer Ölverdünnung (durch Benzin im Öl) bei mir kommt. Ölstand aktuell wieder über Maximum. Ich fahre 0W40.

Die Zähne der Nockenwellenversteller sehen für mich noch okay aus und die Steuerzeiten stimmen auch, hat jemand eine Idee was ich machen soll?

Grüße
Kalle

M2710Evo Steuerkette
M2710Evo Steuerkette
M2710Evo Steuerkette
44 Antworten

Wir drücken die Daumen. :-)

Hallo

Wir haben dir ja schon viele möglichen Fehlerquellen beschrieben hier wäre noch eine.

Überprüfe doch mit dem Endoskop die Gleitschienen. Vielleicht ist eine davon gebrochen.
Die könnten die Geräusche und das knacken / rucken beim durchdrehen ebenfalls verursacht haben.
Wenn in Fahrtrichtung die rechte Schiene defekt ist, die kann man relativ gut erneuern.
Bei der linken Schiene müssen dagegen fast alle Nebenaggregate gelöst und dann auch noch beide Stirndeckel demontiert werden. Natürlich mit Kühlwasser ablassen usw.

Gruß und von mir werden natürlich beide Daumen auch ganz feste gedrückt 🙂

Michael

Guten Morgen,

danke für die Antwort, super Hinweis. Gestern Abend habe ich leider nicht mehr geschafft irgendwas am Auto zu machen.

Heute Abend werde ich mich aber auf jeden Fall in die Garage begeben und alles checken.
Ich melde mich dann wenn ich Neuigkeiten hab.

Danke für die gedrückten Daumen.

Schönen Tag.

Ist die o.g. Art. Nr. für den Kettenspanner schon die modifizierte Version? Ich plane ebenfalls den Austausch und finde verschiedene Art.Nrn. von Febi für den 271evo. Sollte die Aufnahme ebenfalls gewechselt werden? Die neuen haben kein Rückschlagventil, richtig?
Gruß Marcus

Ähnliche Themen

Zitat:

@MarcusA64B schrieb am 19. März 2021 um 12:27:09 Uhr:


Ist die o.g. Art. Nr. für den Kettenspanner schon die modifizierte Version? Ich plane ebenfalls den Austausch und finde verschiedene Art.Nrn. von Febi für den 271evo. Sollte die Aufnahme ebenfalls gewechselt werden? Die neuen haben kein Rückschlagventil, richtig?
Gruß Marcus

Hallo Marcus

Ich glaube du verwechselt hier gerade die Motore.
Das ist wie du richtig geschrieben hast ein M271.8xx EVO. Für den gibt es auch im EPC 2019 und wie du vielleicht auf 7Zap bereits gesehen hast keine Ersatznummern. Die wären dort sonst ebenfalls aufgeführt worden.

Der EVO hat doch bereits eine mechanische Vorverriegelung im Spanner. Wird im Video doch sehr gut dargestellt. Warum soll er wie z.B. der alte M271 Kompressor nach diversen Ersatznummern auch ein geänderten Spanner / Aufnahme wegen einem Rückschlagventil verbaut haben?
Der restlich mögliche hydraulische Spannweg beim EVO ist doch sehr gering.
Da hatten die Konstrukteure doch bereits ein bißchen dazu gelernt.😁

Beim alten Kompressor war es dagegen der komplette mögliche Spannweg und da hat selbst das Rückschlagventil im Spanner oder im Einschraubgehäuse nach 14 Tagen Standzeit auch nicht wirklich geholfen.
Das war auch ein Verkaufsgrund für unseren damaligen R170 MoPf 200K der als Neuwagen gekauft und mit ca.11.000km wieder verkauft wurde. Mercedes hatte damals bereits mehrmals den Spanner, Kette und weiteres während der Garantie und anschließend auf Kulanz ohne Erfolg erneuert.

Gruß Michael

Hallo zusammen,

so ich habe jetzt mal alle Tests durchgeführt.
erstmal, der Ölfilter ist noch völlig in Takt.
Habe auch die Zylinder ausgeleuchtet, sehen okay aus , bis auf leichte Verkokung auf den Kolben.
Gleitschienen sehen soweit ich das beurteilen kann auch okay aus.
Beim drehen ist mir weiter nicht viel aufgefallen. Ich denke, dass das springen der Kette durch den Druck der Ventilfeder die die Nockenwelle bewegt hervorgerufen wird (ich habe mal ein Video gemacht). -> drehen des Motors https://youtu.be/m4IFlLRjnKA

Außerdem habe ich den Test mit dem zurück drehen gemacht (Video) -> https://youtu.be/KAXrGyXjaXI

Nach mehrmaligem drehen, sehen die Steuerzeiten nun so aus (Bild 1,2,3).
Die Auslassnockenwelle ist ungefähr um einen Strich versetzt. Ich weiß nicht ob dies noch in der Toleranz bei 70tKm ist.

Ich kann den Kettenspanner, der einige Zähne herausgefahren ist, von oben sehen.

So wie es aussieht werde ich erstmal Anfangen den Spanner zu tauschen und den Motor danach einmal laufen zu lassen.

Was sagt ihr zu den aktuellen eher unbefriedigenden Ergebnissen?

Grüße
Patrick

KW
Einlass
Auslass

Hallo Patrick

Wenn du den Motor vor den Fotos wirklich ganz langsam in den OT gedreht hast, ist die Kette >4° gelängt. Ist aber bei der Laufleistung / Fahrprofil noch im vertretbaren Rahmen.

Da natürlich im Moment kein Öldruck mehr im Spanner ist, sieht es jetzt beim durchdrehen schlimm aus.

Ich würde jetzt zu dem Spanner mindestens auch noch die Kette erneuern. MB "Bald" bietet die als Originalteil für ca.155€ an.
Ob man die Arbeit unbedingt zweimal in einer Garage ausführen muss wenn die Zylinderkopfhaube bereits entfernt ist? Die Lichtmaschine muss zum Spanner wechseln sowieso noch gelöst werden und dann dabei direkt auch die neue Kette einziehen ist doch ein Abwasch.

Irgendwas muss ja den Fehler und die Geräusche ausgelöst haben.
Wenn es nicht die Sensoren von Kurbelwelle oder den Nockenwellen sind (aber mit Geräuschen eher unwahrscheinlich), wäre dann noch ein verstopftes Zentralventil von einem NWV, defekter zeitweilig klemmender / undichter NWV oder die Ölpumpe als Fehlerquelle möglich.
Wobei die Ölpumpe bei dem Motor aber absolut unauffällig ist.
Den Ölfilterdeckel und die Schienen hast du ja bereits ausgeschlossen.

Gruß Michael

Ps. Ohne Teile Erneuerung wird er sicher bei dem nächsten Start ordentlich klappern. Also nicht erschrecken.
Bei dem eingestellten Bild von dem NWV der Auslassnocke sind es >10° und der klappert "noch 🙂" bei fast jedem Kaltstart. Bislang aber ohne Fehlereintrag.

Auslassnocke Fehlstellung M271 EVO

Hatte diesen thread gar nicht gesehen...

Habe seit gestern 1 zu 1 das gleiche Problem. M271 EVO mit starkem ruckeln und p0017.

Steht in der Werkstatt. Werde mal berichten, was bei mir rauskam.

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 20. März 2021 um 08:29:34 Uhr:


Hatte diesen thread gar nicht gesehen...

Habe seit gestern 1 zu 1 das gleiche Problem. M271 EVO mit starkem ruckeln und p0017.

Steht in der Werkstatt. Werde mal berichten, was bei mir rauskam.

Ich hatte deinen Beitrag aber bereits gelesen und mir so gedacht er dürfte diesen Thread ja nicht übersehen. 🙂 Wird dann ähnlich verlaufen.

Ich würde die Kette auf jeden Fall mitwechseln. Der Ventildeckel ist schon mal demontiert, da macht die Kette den Kohl auch nicht mehr fett. Wenn es mein Auto wäre würde ich sogar die Versteller samt Magnete mitwechseln. Dann ist auf jeden Fall wieder Ruhe.

Ich schließe mich hier mal an; mein M271 Evo tut genau das Gleiche - jetzt rund 101.000 km gelaufen.

Von Innen klingt es wie ein nagelnder Diesel, Fehlercode P001762.
Seltsamerweise tritt die Fehlercharakteristik nur auf, wenn der Motor warm ist und das Wasser auf Betriebstemperatur.

Ich verfolge gespannt diesen Thread, sehr löblich wie hier miteinander umgegangen wird - und hoffe, dass es für alle Betroffenen ein gutes Ende nimmt..

ich lese hier nur mit...

Hallo zusammen,

ich wollte mal ein Update da lassen.

Bisher habe nicht nichts erneuert. Ich wollte aber unbedingt wissen wo das Geräusch her kam.

Ich habe Gestern alles wieder zusammen gebaut und gestartet.
Der Wagen schnurrt wie ein Kätzchen.
Heute Morgen habe ich noch einmal drauf geachtet ob er klackert... nichts.
Ölwechsel wird nächstes WE gemacht inkl. ein paar weiterer Teile.

ich weiß noch nicht genau wann ich die Kette und Spanner erneuere. Fakt ist das sie um 4° gelängt ist. Ich werde das Problem noch ein wenig beobachten.

Ich möchte mich noch einmal für die ganze Hilfe bedanken.

Wenn etwas neues passiert melde ich mich (hoffentlich kein Motorschaden)

Grüße
Patrick

Bei meinem ist auch nichts. Werkstatt hat erstmal nur den Ventildeckel runter genommen und konnte nichts finden. Steuerzeiten passen soweit.

Der Wagen bleibt noch bis morgen da, ich habe gesagt sie sollen die Zündkerzen mit wechseln, die sind eh bald fällig. Dann machen sie einen Ölwechsel, da das Öl stark verdünnt ist.

Frage dazu: ich habe sie auf das Ventil angesprochen aber es sagte ihnen so direkt nichts. Heißt das wirklich "Teillastentlüftung"? Wo sitzt das ungefähr? Macht es Sinn, das jetzt zu tauschen, wo der Ventildeckel runter ist oder sitzt es ganz woanders?

MB, das Beste oder nichts. Da muß man sich schon fragen. Die kennen die Bauteile ihrer eigenen Kisten nicht. So viel zum Thema Werkstatt. Schicken die ihre Mitarbeiter auch mal auf Schulung. Die Teillastentlüftung sitzt außerhalb. Kann man separat wechseln. Bin grade auf Arbeit. Kann dir gerade nicht mit der Teilenummer dienen. Schau mal bei 7zap.com. Gib dein Fahrzeug ein, dann wirst du fündig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen