M271 Steuerzeiten prüfen

Mercedes

Hallo,

da man hier ja so einiges über gelängte Steuerketten im M271 liest, habe ich heute mal den Zylinderkopfdeckel demontiert und die Steuerzeiten überprüft. Die Kette sitzt übrigens sehr stramm und lässt sich kaum von den Strinrädern abheben.

Wenn ich die Kurbelwelle auf OT stelle, dann fluchtet die Markierung der Einlassnockenwelle genau mit dem Pfeil auf dem Lagerbock, die Markierung der Auslassnockenwelle jedoch nicht. Wenn ich die Kurbelwelle weiterdrehe, bis die Auslassnockenwellenmarkierungen übereinstimmen, dann steht die Kurbelwellenmarkierung bereits bei ca. 9° nach OT.

Deutet das auf eine gelängte Kette hin?

Bild von den Zahnrädern anbei.

Der Motor ist der 1,6 Liter Kompressor im W204 C180, EZ 6/2010, 102.000km.

Vielen Dank im Voraus für Eure Einschätzung.

SG
Christian

Dscn1489
39 Antworten

Guten Tag zusammen, ich habe ein Problem mit dem Einstellen der Steuerzeiten. Habe eine neue Kette eingebaut. Jetzt bekomme ich die drei Markierungen nicht überein. Steht die KW auf OT steht Auslass etwas links und Einlass etwas rechts der Markierung. Drehe ich dann die KW bis Auslass fluchtet steht die KW bei 30 Grad. Wobei ich die KW ein Stück drehen kann, ohne daß sich oben etwas bewegt. Habe schon die Kette abgenommen und versucht Einlass und Auslass zu fluchten aber die drehen sich wieder weg. Einlass scheint dann so auf Spannung zu sein, dass sich bei aufgelegter Kette diese abhebt und die Welle zurückschnappt beim Drehen an der KW. Bringt es etwas die Nockenwellenversteller zu lösen und dann eine Einstellung vorzunehmen?

Gruß Marcus

Die Versteller kannst du nicht anpasssen, da ist innen ein Stift im Sitz.

KW natürlich auf OT bringen.

Spanner ist drauen.

Kette gesichert mit einer Schnur.

Du musst beide Wellen arretieren (das Werkzeug dafür taugt auch nur bedingt um beide genau zu justieren) bzw. genau auf Linie bringen und HALTEN. Dazu kannst du 2 27er Schlüssel nehmen und vorne an der Zentralschraube beide ZEITGLEICH ansetzen und einstellen (Zur Not ne Pumpenzange an die Schraube oder einen Ölfilterband vorne auf den Durchmeser des Verstellers. Geht schon, ist nicht so ein Kraftakt). Ein Ami hat mal beide Schlüssel oben zusammengebunden um sie zu arretieren. Ansonsten brauchst du einen 2. Mann/Frau/Divers zum halten bis das Schloss drin ist, besser auch noch bis der Spanner eingeschraubt ist.

Dann die Kette auf der Einlassseite stramm ziehen (kein Spiel) und oben auflegen. Auf der Auslassseite musst du die Kette so auflegen das du den richtigen Abstand mit dem Verschlussgied später hast. Ein Zahn mehr oder weniger fällt da auf, da kann nichts schiefgehen. Beide Wellen müssen dabei arretiert und fest sein. Wie du merkst werden die durch die Federn da zur Seite gedreht.

Übrigens aus Interesse: Hast du das Febi-Schloss verwendet oder genietet?

Echt jetzt so kompliziert? Ich habe die Kette mit dem beigelegten Schloss vernietet. Selbst bei aufgelegtem Arretierwerkzeug fluchten die Markierungen nicht.

Zitat:

@MarcusA64B schrieb am 31. Dezember 2021 um 12:50:57 Uhr:


Echt jetzt so kompliziert? Ich habe die Kette mit dem beigelegten Schloss vernietet. Selbst bei aufgelegtem Arretierwerkzeug fluchten die Markierungen nicht.

Ah, ich habe das Febi-Schloss mit Sprengringen genommen weil ich zum nieten über Kopf keine Lust mehr hatte. Mal sehen was so passiert. Erfahrungen sind eigentlich ganz gut.

Ja, leider so "kompliziert", sagte ja dass das Werkzeug nicht taugt. Zumindest das aus dem Zubehör. Original Mercedes weiß ich nicht. Zum lösen der Versteller ging mein noname auch in die Knie.

Ist ja eigentlich kein Ding, aber wenn das Zeug nicht genau anliegt kriegst du die Kette nicht drauf - siehst du ja. Also los geht`s.

Ps.: Viel Spaß mit der Lima. Lass den 2. Mann/Frau/Divers gleich dafür da....

Ähnliche Themen

Hallo Marcus

Wenn ich mich richtig erinnere fährst du einen CGI EVO und da stimmt die Aussage von "MxD" mit den 2 × 27mm Schlüsseln nicht. Du benötigst (wenn du das passende Nockenwellen Werkzeug nicht besitzt) 2 extrem flache (abgeschliffene) 32mm Maulschlüssel und eine zweite Person die die beiden Nockenwellen damit in den Positionen halten.
Die beiden Nockenwellen wollen sich ohne gespannte Kette und ohne das Arretierwerkzeug immer leicht nach außen verdrehen.

Eventuell folgenden Tipp befolgen: Wenn du den einzigen Bolzen der rechten Gleitschiene (also Auslassnocke) ziehst, kannst du diese Gleitschiene nach unten rutschen lassen um die bereits genietete Kette dann zuerst dort richtig aufzulegen.

Dafür aber vorher einen neuen Dichtstopfen für den Stirndeckel besorgen.

Auf der Einlassseite ist (leider) immer genügend Platz zwischen dem NWV und der Gleitschiene. Ohne eingebauten Kettenspanner springt die Kette da sehr leicht in die richtige oder falsche Position. Dafür muss dann die Kurbelwelle ohne Kraftaufwand nur leicht verdreht werden.

Gruß Michael

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 31. Dezember 2021 um 12:59:36 Uhr:


Wenn ich mich richtig erinnere fährst du einen CGI EVO und da stimmt die Aussage von "MxD" mit den 2 × 27mm Schlüsseln nicht. Du benötigst (wenn du das passende Nockenwellen Werkzeug nicht besitzt) 2 extrem abgeschliffene 32mm Maulschlüssel und eine zweite Person die die beiden Nockenwellen damit in Position halten.

Eventuell folgenden Tipp befolgen: Wenn du den Bolzen der rechten Gleitschiene (also Auslassnocke) ziehst, kannst du dort die Gleitschiene nach unten rutschen lassen um die bereits genietete Kette dann dort richtig aufzulegen.

Ups, das stimmt. Ging vom Kompri mit Rollenkette aus wie im ersten Post. Entschuldigung.

Der Versteller ist mit einem Torx oder Vielzahn fest. Korrekt. Das Band funktioniert aber auch da wenn nicht 2 Torxe oder flache 32er-Maulschlüssel vorhanden sind. Beim Kompri ist da leider nicht dran gedacht worden. Ansonsten ist alles identisch und passt wie oben beschrieben.

Die Spannschiene Auslass kann man in der Tat lösen wenn es Platz verschaft (keine Ahnung), aber vorsicht das die nicht unten verklemmt.

Das mit der Gleitschiene von der Auslassseite habe ich erst vor kurzem so praktiziert. Klappt wunderbar wenn die Positionen nicht stimmen und das Kettenschloß bereits vernietet wurde.
Auf der Auslassseite ist beim EVO zwischen NWV und der noch "festen" Gleitschiene einfach zu wenig Platz um die Kette einen Zahn weiter zu bekommen.
Diese gelöste rechte Gleitschiene (natürlich ohne verbauten Spanner) lässt sich anschließend wieder recht leicht nach oben ziehen.

Merke ich mir.

Dazu müsste man jetzt aber wissen ob er vorne den Deckel ab hat.

Hast du Erfahrung mit den Sprengringschlössern?

Zitat:

@MxD schrieb am 31. Dezember 2021 um 13:25:43 Uhr:


Dazu müsste man jetzt wissen ob er vorne den Deckel ab hat.

Der obere Stirndeckel muss dafür nicht ausgebaut sein. Wenn er noch demontiert sein sollte, ist es aber einfacher.

Zitat:

@MxD schrieb am 31. Dezember 2021 um 13:25:43 Uhr:



Hast du Erfahrung mit den Sprengringschlössern?

Nein. Ich habe bislang nur genietete verwendet.

Da stimmt. Ich habe den EVO. Es stimmt auch, dass 27 er Schlüssel nicht passen. 32 habe ich natürlich nicht. Also zwei kaufen. Der Stirndeckel ist noch eingebaut. Und dass die Einlassseite ohne eingebauten Spanner direkt zurückschnappt beim Drehen ist normal?

Zitat:

@MarcusA64B schrieb am 31. Dezember 2021 um 13:41:27 Uhr:


Da stimmt. Ich habe den EVO. Es stimmt auch, dass 27 er Schlüssel nicht passen. 32 habe ich natürlich nicht. Also zwei kaufen. Der Stirndeckel ist noch eingebaut. Und dass die Einlassseite ohne eingebauten Spanner direkt zurückschnappt beim Drehen ist normal?

Ohne eingebauten Spanner springt die Kette beim rückwärts drehen der Kurbelwelle bei dem Einlass NWV sofort über (zurück).

Das ist normal und hilft dir jetzt. 🙂

Zitat:

@MarcusA64B schrieb am 31. Dezember 2021 um 13:41:27 Uhr:


32 habe ich natürlich nicht. Also zwei kaufen.

Und etwas Flachschleifen im Fall. Gibt es aber auch passend im Netz.

https://www.xxl-automotive.de/.../...l-fuer-nockenwellen-fuer-mercedes

Wie gesagt, Ölfilterband tut es auch.

Ich muss mal dazusagen das diese Stahlmaxxteile beste Qualität haben und dem Original entsprechen. Kost halt was mehr, aber dann geht die Bastelei nicht los....

Beruhigt mich zumindest das nicht irgendein ungewöhnlicher Defekt vorliegt. Bin nur froh, dass man den Spanner wieder zurückstellen kann, sonst hätte ich schon zwei neue gebraucht.

Also die Lima bereitete mir keine Probleme.

Zitat:

@MarcusA64B schrieb am 31. Dezember 2021 um 13:59:30 Uhr:


Bin nur froh, dass man den Spanner wieder zurückstellen kann, sonst hätte ich schon zwei neue gebraucht.

Hauptsache du legst den verzahnten Einsatz immer mit dem Schlitz nach vorne zum Kolben ein. 🙂

Wenn du bei der Arbeit eine zweite Person zur Hilfe hast, könnt ihr mit dem Zentralventilschraubenwerkzeug auch beide Nockenwellen in die richtige Position drehen und dann dort vielleicht auch noch irgendwie blockieren.
Die 130Nm der M271.8xx EVO Zentralventile sollten wohl ausreichen um die Nockenwellen in beide Richtungen zu verdrehen.
Möchte dafür aber keine weiteren Tipps geben.

Viel Erfolg und einen guten Rutsch ins Neue

Michael

Ps. Wenn du noch nicht weißt wer ich bin.
Hier ein kleiner Denkanstoß: "Kabelbrüche Fahrertür"

Deine Antwort
Ähnliche Themen