M271 - mein "neuer" Vierzylinder - kaputt?

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo zusammen,
seit kurzem bin ich 209-Coupe-Fahrer. Zusätzlich zum 208-Cabrio für den Alltag, das Cabrio soll nicht mehr immer ran...

Ich konnte an einem Ersthand 200 Kompressor Coupe von 11/2002 mit 49.000 km nicht vorbeigehen.
Automatik, Xenon, Memory, ganz nett. 1 Vorbesitzer. Sonntagswagen (Vielleicht ist das das Problem).

Die Teillastabfuhrschläuche des Kompressors waren gerissen, der Motor M271 ist aus der frühen Serie, bei welcher die Schläuche rissen. Das wurde direkt nach dem Kauf bei MB behoben.

Bei jetzt 53.000 km, also 4.000 in meiner Hand, Motorkontrolleuchte erstmals an. Am Ende einer Fahrt über 100 km BAB.

Fehlercodes:
2033-004 M16/7 (Stellglied Umluftklappe), Adaption Notlauf (P0075)
2029-001 Selbstanpassung der Gemischbildung am Fettanschlag
2058-001 Fehler Lambdaregelung vor-KAT
2058-002 Fehler Lambdaregelung nach KAT

MB sagt, es sei die Lambdasonde vor-KAT kaputt. Kostet 400,- € netto. Das "Umluftklappe" die Drosselklappe ist, habe ich herausgefunden. Das der M271 der frühen Serie Probleme mit verkokten Auslaßventilen hat und später die Einspritzdüsen von 4-Loch-groß auf 6-Loch-klein geändert wurden, ist mir bekannt. Ich habe gemäß der Farbe "Grün" an den Einspritzventilen noch die 4-Loch-Version.

Ich habe Heute die Zündkerzen heraus, Brandbild ok, keine Verölung. In den Brennräumen saubere Kolben, um die Ecke auf die Ventile kann ich nicht schauen.

Meine Frage: Kann das wirklich nur die Lambda vor-KAT sein? Oder ist es bei diesen Fehlermeldungen nicht wahrscheinlicher, daß wieder eine Undichtigkeit, gerne im reparierten Bereich vorliegt?
Zugegeben tief in der Materie, aber vielleicht gibt es auch im 209er Forum die Kenner, die bei den 208ern super weitergeholfen haben.

Danke im voraus,
Christian

Beste Antwort im Thema

3 Wochen ohne MKL. Scheint die verunreinigte Drosselklappe gewesen zu sein. Ich schreibe dann erst wieder, wenn etwas Neues passiert. Finde aber, es gibt allgemein zu wenig Rückmeldung NACH Behebung der Probleme, so daß ich nachberichten wollte. Allen einen herzlichen Dank, viel Geld gespart!

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@SpeedDoc2 schrieb am 6. April 2017 um 09:24:03 Uhr:


Kann man einen Peilstab nachrüsten?

s. <www.mercedes-forum.com/threads/oelmessstab-nicht-vorhanden.36880/>

Zitat:

@SpeedDoc2 schrieb am 5. April 2017 um 21:51:39 Uhr:


..... oder, noch lieber, nach einem M113 500er 209 mit 7GTronic schauen.

....dazu nach einer Werkstatt, die, wenn's bei Daimlers Vorübungen zur 9Gtronic mal wieder hakt, nicht nur die Preise der Austauschliste kennt .😁 Dabei kann die Luft ziemlich dünn werden!

Selbst auf bei 5-Gang Boxen meist noch preiswert hilfsbereite Taxiwerkstätten und szenebekannte Automaten Spezel ist da kaum mehr Verlass.

Zitat:

@SpeedDoc2 schrieb am 6. April 2017 um 09:24:03 Uhr:


Denke beim M272 bitte an die Motornummer! Es gibt eine, ab welcher bessere Nockenwellenräder verbaut wurden, die vorherigen sind zu weich und dieser Schaden ist extrem teuer.

Und danke für den Hinweis, ist ein W212 BJ 2010. Habe recherchiert, und ich hoffe, die sind ausgereift...

Ausgereift, jein. Ist ja dann der M272DE35 mit 292PS, also der erste Direkteinspritzer. Der hat alle Macken des M272 und zusätzlich diverse Spezialteile der Direkteinspritzung, die so nur in dem einen Motor stecken.

Ich hab ihn im 211er seit 08/2016, Druck in allen Lebenslagen, Für Verbrauch hab ich das falsche Fahrprofil(9, bis über 15l sind möglich), meine HD-Pumpe tickert auch mal mehr und mal weniger. Aber das stört mich noch nicht. Auto hat jetzt 165tkm, Wartung und Verschleiß bis auf den K-Filter in der Fördereinheit alles frisch, ich hoffe auf viele Jahre und viele km Ruhe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 6. April 2017 um 21:31:51 Uhr:


Ausgereift, jein. Ist ja dann der M272DE35 mit 292PS, also der erste Direkteinspritzer. Der hat alle Macken des M272 und zusätzlich diverse Spezialteile der Direkteinspritzung, die so nur in dem einen Motor stecken.

Die schlimmsten Macken an Mercedes mit 272 sind doch Valeo-Kühler (nicht betroffen), Kettenrad (nicht betroffen), und die Hochdruckpumpe beim CGI. Die ist richtig teuer, aber aus meiner Sicht nicht so ärgerlich wie permanentes Kettenrasseln oder drohende Zylinderkopfschäden. Einen Sauger nach BJ 2009 mit Wunschausstattung von einem Händler zu finden, war mir irgendwann zu mühselig, hätte ich aber in der Tat bevorzugt. Auf der Plus-Seite hat der M272 noch eine Duplex-Kette. Vielleicht rationalisiere ich gerade auch nur ein Auto, das mir einfach gefallen hat - ich werd's ja sehen :-)

Wenn man etwas fehlerfreies sucht, weiß ich gar nicht, ob ich dann überhaupt noch irgend einen modernen Benziner von MB kaufen will. Der M276, und der zugehörige V8 haben wieder die einfach-Steuerkette, die auch wieder das Rasseln anfangen kann. Der M273 ist vielleicht gut, aber vom M271 auf einen V8, hmm...

Bleibt der M274, in den habe ich große Hoffnungen. Konservatives Hubraum-Leistungsverhältnis, bisher kein Ärger mit der Kette... aber das hat beim 271er auch 5-6 Jahre gebraucht, bis sich das gehäuft hat. Da die größeren Motoren mit derselben Technik drin auch wieder rasseln, bin ich da übervorsichtig.

So, zum Abschluss noch ein Sorry an den TE, dass ich seinen Thread hier so missbraucht habe :-)

Eine Woche ohne leuchtende MKL, gute Leistungsentfaltung. Ich berichte weiter.

3 Wochen ohne MKL. Scheint die verunreinigte Drosselklappe gewesen zu sein. Ich schreibe dann erst wieder, wenn etwas Neues passiert. Finde aber, es gibt allgemein zu wenig Rückmeldung NACH Behebung der Probleme, so daß ich nachberichten wollte. Allen einen herzlichen Dank, viel Geld gespart!

PECH gehabt. Heute eine lange Fahrt von 360 km. Mal um 120 km/h, dichter Verkehr, aber auf der schönen dreispurigen Bahn nach Herleshausen auch 180 km/h für 10 Minuten, da frei. Nach 310 km ging die MKL wieder an.
Bei den Freunden nach Abkühlung kurz die Drosselklappe ausgebaut: verölt. Die Luftzufuhr zur Drosselklappe: sehr verölt. Zwei Ooptionen sehe ich:
a) Mercedes hat bei der Reparatur der Teillastabfuhrschläuche einen Fehler gemacht. Vielleicht das Ventil falsch herum eingesteckt oder was auch immer und das Öl stammt aus dem Kurbelgehäusetrieb wie zuvor.
b) Es ist irgenwo ganz ein weiterer Fehler.

Das es die Drosseklappe PRIMÄR ist, glaube ich nicht, der dortigie Fehler ist eher SEKUNDÄR wegen des Öles, aber dann entscheidend, daß die MKL angeht.

Wie viel Öl bei Kompressormotoren im Ansaugtrakt sein darf, ist mir nicht klar. Es ist logisch, daß es nicht so clean sein kann, wie bei reinen Saugern, da vermutlich immer ein bißchen Kompressoröl einen Film bildet.
Jetzt bin ich 360 km von Zuhause entfernt mit leuchtender MKL. Auto fährt. Nach Hause fahren?

Ich freue mich über Hilfe/Input. Danke im Voraus!

Img-1145
Img-1151
Img-1147
+1

Hallo .
der Ansaugtrakt ist immer Ölfrei wenn alles ok ist . Fehler Quellen : 1. zu viel ÖL im Motor. Das überschüssige Öl hat der Motor über die Entlüftungsleitungen in den Ansaugtrakt geblasen.
Einerseits über die Leitung die an den Luftansaugtrakt direkt nach dem LMM geht und andererseits über die Leitung, die hinter der Drosselklappe ankommt. häufig kaputt.
2. Die Teillastentlüftungsdüsen sind verkokt . Wenn die zu sind dann nützen auch die neuen Schäuche nichts .
klick for more

@CE_OLE: Danke, aber im "click for more" wird nur auf die Teillastentlüftungsschläuche eingegangen. Diese sind ja nun getauscht. Wo sind die Düsen? Die Leitung HINTER der Drosselklappe kann es nicht alleine sein, das ganze Öl steht ja VOR der Drosselklappe in Luftrichtung. Klar ist AUCH Öl hinter der DK, das ließ sich fotografisch schlecht erfassen. Wo sind die Teillastentlüftungsdüsen und wie drankommen?

Zuviel Öl wird derzeit zumindest nicht angezeigt, habe den Wagen mit korrekter Anzeige übernommen, selbst messen kann ja mangels Ölpeilstab nicht.

Schade... hier Ende in Gelände....
Wie gings denn weiter?

Keine Neuigkeiten?

Was wollt ihr denn zum Thema Teillastentlüftung noch wissen? Das findet man alles in der Suchfunktion oder Google..

Ich habe einen clk 200 Kompressor bj. 2008 mit 245.000 km.
Hin und wieder habe ich den Fehler: P0075 Stellglied Umluftklappe (vergleichsfehler zum istwert potentiometer) siehe Bild
Umluftklappe habe ich schon vor einem Jahr getauscht (original Bosch). In dem Zugae habe ich alle Teillastentlüftungsschläuche und auch den LMM (original VDO) getauscht.
Wenn der Fehler auftritt, dann ist gar keine Leistung mehr da und es fehlen gefühlt 100ps (kein Ladedruck). Dann mache ich den Motor aus und wieder an und kann dann weiter fahren bis es (nach ein paar Tagen) wieder passiert. Mit xentry ausgelesen und den Fehler ausgelesen (siehe Bild). Dann stellwertdiagnose der Umluftklappe gemacht und nichts unauffälliges festgestellt. Anschließend Umluftklappe neu angelernt und der Fehler kommt lange Zeit nicht wieder. Jetzt kam er innerhalb von 5 Wochen aber 2 mal und ich verstehe nicht wieso.
Weiß jemand woran es liegen kann?

20220819
Deine Antwort
Ähnliche Themen