M271 - mein "neuer" Vierzylinder - kaputt?
Hallo zusammen,
seit kurzem bin ich 209-Coupe-Fahrer. Zusätzlich zum 208-Cabrio für den Alltag, das Cabrio soll nicht mehr immer ran...
Ich konnte an einem Ersthand 200 Kompressor Coupe von 11/2002 mit 49.000 km nicht vorbeigehen.
Automatik, Xenon, Memory, ganz nett. 1 Vorbesitzer. Sonntagswagen (Vielleicht ist das das Problem).
Die Teillastabfuhrschläuche des Kompressors waren gerissen, der Motor M271 ist aus der frühen Serie, bei welcher die Schläuche rissen. Das wurde direkt nach dem Kauf bei MB behoben.
Bei jetzt 53.000 km, also 4.000 in meiner Hand, Motorkontrolleuchte erstmals an. Am Ende einer Fahrt über 100 km BAB.
Fehlercodes:
2033-004 M16/7 (Stellglied Umluftklappe), Adaption Notlauf (P0075)
2029-001 Selbstanpassung der Gemischbildung am Fettanschlag
2058-001 Fehler Lambdaregelung vor-KAT
2058-002 Fehler Lambdaregelung nach KAT
MB sagt, es sei die Lambdasonde vor-KAT kaputt. Kostet 400,- € netto. Das "Umluftklappe" die Drosselklappe ist, habe ich herausgefunden. Das der M271 der frühen Serie Probleme mit verkokten Auslaßventilen hat und später die Einspritzdüsen von 4-Loch-groß auf 6-Loch-klein geändert wurden, ist mir bekannt. Ich habe gemäß der Farbe "Grün" an den Einspritzventilen noch die 4-Loch-Version.
Ich habe Heute die Zündkerzen heraus, Brandbild ok, keine Verölung. In den Brennräumen saubere Kolben, um die Ecke auf die Ventile kann ich nicht schauen.
Meine Frage: Kann das wirklich nur die Lambda vor-KAT sein? Oder ist es bei diesen Fehlermeldungen nicht wahrscheinlicher, daß wieder eine Undichtigkeit, gerne im reparierten Bereich vorliegt?
Zugegeben tief in der Materie, aber vielleicht gibt es auch im 209er Forum die Kenner, die bei den 208ern super weitergeholfen haben.
Danke im voraus,
Christian
Beste Antwort im Thema
3 Wochen ohne MKL. Scheint die verunreinigte Drosselklappe gewesen zu sein. Ich schreibe dann erst wieder, wenn etwas Neues passiert. Finde aber, es gibt allgemein zu wenig Rückmeldung NACH Behebung der Probleme, so daß ich nachberichten wollte. Allen einen herzlichen Dank, viel Geld gespart!
28 Antworten
Zitat:
Fehlercodes:
2033-004 M16/7 (Stellglied Umluftklappe), Adaption Notlauf (P0075)
2029-001 Selbstanpassung der Gemischbildung am Fettanschlag
2058-001 Fehler Lambdaregelung vor-KAT
2058-002 Fehler Lambdaregelung nach KATMB sagt, es sei die Lambdasonde vor-KAT kaputt. Kostet 400,- € netto.
Kann das wirklich nur die Lambda vor-KAT sein? Oder ist es bei diesen Fehlermeldungen nicht wahrscheinlicher, daß wieder eine Undichtigkeit, gerne im reparierten Bereich vorliegt?
Die zitierten Auskünfte könnten genausogut einem Märchenbuch entstammen. Angefangen beim völlig überzogenen Sondenpreis bis zur vorschnellen Aussage, dass von denen überhaupt eine kaputt sei! Trotzdem ja: Theoretisch sein könnte es nur die Vor-Kat-Sonde, wahrscheinlich aber eher nicht.
Angesichts der beiden ersten Fehlermeldungen dürfte auch keine neue Sonde vernünftig regeln.
Diese Werkstatt würde ich meiden und mir schleunigst eine suchen, die in der Lage ist, sich qualifiziert mal "M16/7"vorzuknöpfen .- und, sofern tatsächlich Sondenbedarf besteht, den zu marktüblichen Konditionen zu decken 😉
Erst einmal dieses Problem: "2033-004 M16/7 (Stellglied Umluftklappe), Adaption Notlauf (P0075)" lösen.
Das andere sind meiner Meinung nach Folgefehler.
Danke. Ist ein Mercedes Händler. Ich hatte aber auch das Gefühl, die seien auf dem falschen Dampfer. Die Sonde soll bei MB 224,-€ kosten. Beim freien Händler Gestern 213,-€. Also nicht so sehr unterschiedlich. Zusammenhang mit der Vorreparatur der Teillastabfuhrschläuche fur euch erkennbar???
Empfehlung im nördlichen Rhein-Main-Gebiet per PN?
Euch Dank für die Antworten. Ich habe Gestern die Drosselklappe ausgebaut. Sie war komplett verölt, siehe Fotos. Hinter der Drosselklappe im Ansaugtrakt sitzt ein Fühler, der war ebenfalls komplett verölt.
Im Luftfilterkasten ist in den unteren Rillen SAND. Ich verstehe so manches nicht. Wenn man die Teillastabfuhrschläuche repariert, hat man diese Teile doch in der Hand. Gibt die Zeitvorgabe bei Mercedes so wenig her, daß man sie nicht säubert? Mich hat es das Vertrauen in die Werkstatt, in die ich seit Jahren mit den Daimlern gehe, schwinden lassen. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, daß eine Verölung/Verschmutzung die DK in den Notlauf gehen läßt. Aktuell frage ich mich, ob wirklich auch der untere Schlauch getauscht wurde, für den der Kompressor raus muß. Ich habe versuch, das mit dem Endoskop herauszukriegen, aber ich habe es nicht geschafft. Der über dem Kompressor ist getauscht. Eine Idee von Euch für den DK-Notlauf?
Ähnliche Themen
Zitat:
@SpeedDoc2 schrieb am 30. März 2017 um 12:48:56 Uhr:
Die Sonde soll bei MB 224,-€ kosten. Beim freien Händler Gestern 213,-€. Also nicht so sehr unterschiedlich.
Wo kaufen die denn ein? Bei Bosch z.B. kostet so'n Ding je nach Ausf. und Stecker zwischen 50 und 80€ - bei teilesoundso im Netz abzgl.10% Wochenendrabatt sogar an Endverbraucher.
Deshalb: Wer Drosselklappen, Lastabfuhrschläuche und Sand im Filterkasten findet, hat auch flugs mal selbst die verdächtige Sonde getauscht - und rasch Gewissheit, ob die wirklich Quelle allen Übels war. Unter 'mal eben' austauschbaren Teilen kommt zumindest der "Fühler" v. Bild #4 ebenso in Betracht. Selbst bei Misserfolg wären beide Teile nicht unbedingt Fehlinvestitionen, da erfahrungsgemäß ohnehin irgendwann "fällig" 😉
Ja, der Fühler kommt neu. L-Sonde habe ich für das Geld gefunden. Komme aber nicht an den Stecker zwischen Schottwand und Motor heran. Bin halt kein Profi und habe keine Bühne...
Hallo ,
beim M111 EVO ging der Motor sehr wohl in den Notlauf wenn die DK Verölt war . Zudem war dann auch dann auch der LMM Verölt . Der Grund dafür war eine defekte Teillastentlüftung ( die Öldämpfe konnten durch verkote Düsen nicht mehr in die Brennkammern kommen und gingen stattdessen in den Ansaugtrakt und verölten dadurch diesen ( Ladeluftkühler , LMM und die DK ) ) . LMM und DK gaben dann unplausibele Werte an das MSG und der Motor ging dann in den Notlauf . Denke das es bei dem M271 dasselbe ist .
Zitat:
@CE-OLE schrieb am 4. April 2017 um 11:48:13 Uhr:
..... Notlauf wenn die DK verölt, zudem dann auch der LMM verölt . Grund dafür defekte Teillastentlüftung (die Öldämpfe konnten durch verkokte Düsen nicht mehr in die Brennkammern kommen und gingen stattdessen in den Ansaugtrakt .....
Das jedenfalls wäre eine erheblich plausiblere Erklärung für die beschriebenen Phänomene als die Hau-Ruck-Diagnose der MB-Werkstatt, zudem bestens passend zum 'Vorleben' eines typ. Rentnerautos !
Falls zutreffend, Düsen sanieren/tauschen und dem Motor künftig verdampfungsarmes Öl spendieren 🙂
Bei der Thematik möchte ich noch einwerfen, dass es für Deinen Motor für ein paar Euro sog. "Ölstoppkabel" gibt. Die gehen direkt an der Vorderseite an die Nockenwellenversteller. Sollte man meiner Ansicht nach grundsätzlich verbauen, kosten nur ein paar Euro, und kann man auch leicht selber machen. Denn neben Drosselklappe & co. zieht das Öl auch gerne durch den Kabelbaum, und irgendwann ist das Steuergerät fällig.
Zur Ursache: der Ölverlust beim 271 tritt aus meiner Sicht an den Nockenwellenverstellern (obere Steuerkettenräder) auf. Dort gibt es Magnete, die man halbwegs günstig tauschen kann, um das Problem wohl etwas einzudämmen. Ich habe meine bei einem Kundendienst vor 3-4 Jahren getauscht, als es hieß, mein Kabelbaum zieht Öl. Mit diesen 2 Maßnahmen (Ölstoppkabel + neue Magnete) ist tatsächlich bis heute Ruhe, obwohl der Motor schon verölt war, und auch nach wie vor etwas Öl braucht.
Dazu würde ich empfehlen, bei diesem Motor alle 5000 km oder so nach dem Ölstand zu schauen, und nicht zu warten, bis die Lampe angeht - die Steuerkette wird es Dir danken.
Darüber hinaus mag der 271er Kurzstrecke überhaupt nicht. Wenn ich "Rentnerfahrzeug" und "M271" höre, bekomme ich Angst. Neben irgendwelchen Düsen verkoken auch gerne mal die Ventile, und da es keine echten Ventilsitze gibt, und die Ventilfedern zu schwach sind, um dann richtig zu schließen (bis 2006), kann dadurch ein Zylinderkopfschaden entstehen, da die Ventile einlaufen, oder kaputtgehen. Der M271 braucht Drehzahlen, gerne auch mal über 4000, und Last ;-) Kaputtgehen durch Überbeanspruchung tut er jedenfalls nicht.
Ich hatte einen riesen Beitrag geschrieben, den der SCH-Editor fraß. Danke an alle, Leuchte ist aus, DK neu angelernt. Ich berichte, wie es weitergeht.
So, nach Stärkung durch Abendessen ein neuer Versuch:
Danke an Euch, mit eurer Hilfe habe ich zunächst viel Geld gespart. Was Mercedes Heute machte, haben sie nicht im Einzelnen rausgelassen. Die DK hätten sie gereinigt und neu angelernt. Ich denke, noch ein bißchen mehr, aber berechnet haben sie nichts. Sie haben es als Nacharbeiten der Teillastabfuhrschlauchreparatur verbucht. Der Wagen fährt gut, die MKL ist aus. Logo wurde die Lambdasonde nicht getauscht.
@captmcneil: die Thematik Ölstop ist mir bekannt, auch die Ventilprobleme mit Verkokung am Auslass. Aber jetzt erst, nicht vor dem Kauf. Ich war geblendet vom makellosen Zustand des Fahrzeuges, es hatte nicht einmal Steinschlag und roch wie ein Jahreswagen. Grundsätzlich bin ich vom M271 aber nicht begeistert. Der Grund liegt einfach darin, daß mein M112 320er so viel besser ist. Bei meiner Fahrweise, 94 km am Tag, davon 88 BAB nimmt der 320er im langjährigen Drittelmix 10,7/100. Der M271 im DreiMonatsDrittelmix über 4000 km 10,2. Immer E5. Beide mit 5-Gang-Automat. Beide um 200 km/h täglich. (Da dreht der 271er ganz schon hoch...)Das ist kein Vergleich. Daher werde ich den 200K nun zum Verkauf anbieten und langfristig nach einem M112 320 209, oder, noch lieber, nach einem M113 500er 209 mit 7GTronic schauen. Ist aber schwer als guter Elegance zu finden und Avantgarde geht nicht, da ich keine blauen Scheiben mag... Ich werde, falls noch etwas auftritt nachberichten, denn ich finde, das ist wichtig und wird oft vergessen. Noch einmal Dank an alle, SD2
Jo, ich steige ja selber grade auf einen M272 um.
Generell halte ich rein vom Fahrverhalten den M271 für einen tollen Motor, aber er hat einfach Schwächen.
Man kann ihn sparsam mit 6-7l oder weniger fahren, aber halt nur bei 100-105 km/h ... bei 120-130 hat das Ding schon 3000 Touren drauf und braucht 8l oder mehr.
Ansich hatte ich wenig Ärger über die 6 Jahre mit dem W209. Die Karosserie ist das beste an den Autos, alles was man beim W203 und W211 falsch gemacht hat, lief hier richtig.
Ich will auch den 271er nicht komplett schlecht reden. Öl im Kabelbaum hatte der M111er auch, und die kaputten Krümmer da waren auch richtig teuer... um die Verkokungen kommt man gut herum wenn mans weiß; bleibt halt die unsägliche Rassel-Kette, die das ganze zum Vertrauensspiel macht.
Eine Frage noch: Ich habe keinen Ölpeilstab. Nur die Elektroanzeige. Wie soll ich da den Ölstand kontrollieren? Kann man einen Peilstab nachrüsten? Oder kann man eleltronisch Vertrauen?
Denke beim M272 bitte an die Motornummer! Es gibt eine, ab welcher bessere Nockenwellenräder verbaut wurden, die vorherigen sind zu weich und dieser Schaden ist extrem teuer.