M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
950 Antworten
Klasse, bin gespannt.
Zitat:
@benz fan schrieb am 10. April 2023 um 20:07:26 Uhr:
Hmmm.... Mir kommt da ein Gedanke. Gibt es die Möglichkeit für jemanden das Signal zu messen welches die Magnete ansteuer? Ich habe nicht die Möglichkeiten dafür. Bin übrigens noch nicht dazu gekommen eine Probefahrt mit der nachgebogenen Unterdruckpumpenkupplung zu machen.
Was möchtest du denn wissen? Das Tastverhältnis vom PWM ließe sich über Vediamo auslesen.
Was ist denn dein Gedanke?
Ich habe zur Zeit im Motorsteuergerät die Codierung „Katheizstrategie“ geändert. Meine Idee: Evtl. beeinflusst die Codierung die Ansteuerung des Auslass-NWV. Da bei mir das Rattern eher selten auftritt, muss ich noch etwas testen und kann erst später berichten.
Grüße
Man suche nach Eigenfrequenz und siehe das die von den Massen und der jeweiligen Lagerung abhängt. Ich kann mich gerne irren aber die Versteller haben kein gepulstes Signal, nur Strom an und aus. Eine Meldung über die Position der Versteller erfolgt imho nicht.
War grade auf ner Probefahrt. 🙁 ist zwar etwas leiser geworden, aber nicht weg.
Ähnliche Themen
@MxD
Die Verstellung kann das MSG berechnen OT Sensor und NW Sensor
Hier wird eine Versteller zerlegt
Schon klar. Es kann aber nicht die Lage des Bolzens bestimmen bzw. diesen steuern. Der Magnet zieht einfach ab einer bestimmten Drehzahl an per Stromfluss. Wäre das steuerbar (per Position) bräuchte es ein paar mehr Strippen. So wie bei der Drosselklappe. Demnach zieht der Magnet an bei Signal 1 und das war es. Kann mich natürlich täuschen, aber es macht keinen Sinn ein pwm Signal dahinzuschicken wenn die Verstellung rein konstruktiv per Öldruck ausgelöst wird. Es fehlt einfach ein Positionsgeber. Wie gesagt, s. Drosselklappe.
Die beiden Magnete werden aber durch ein 150 Hz PWM Signal angesteuert.
Der "Thomas190er" hat es 3 Beiträge höher schon richtig erklärt.
Diese PWM Sollwerte für die Magnete werden von dem MSG aus den gewünschten Sollpositionen und den aktuellen Istpositionen also aus der Kurbelwellenposition und dazu jeweils aus den beiden Nockenwellensensoren berechnet.
Dadurch entstehen für die Ein- und Auslassnocke zwei geschlossene Regelkreise.
Was interessiert dem MSG wie weit die Magnete über irgendwelche daran verbauten Messwerterfassungen aktuell angesteuert wurden?
Wenn das Öl kalt oder warm ist, reagieren die Zentralventile bzw. die NWV doch auch noch unterschiedlich.
Dann ist es doch viel einfacher direkt die tatsächlichen Reaktionen / Stellungen der Nockenwellen zu der Kurbelwelle zu erfassen.
Wenn man wüsste, wo sich dieser Softwareanteil der wahrscheinlichen PID Regler in dem MSG befindet, könnte man dadurch vielleicht auch das "rattern" minimieren oder vielleicht sogar komplett elemenieren.
Wenn ich morgen die Zeit finde, werde ich mir das zusätzlich auch einmal in Vediamo anschauen. Man müsste eine Übersetzung für diese gesamten verdammten Kürzel haben. 🙂
Zur PWM wieder ein Teil aus einem WIS Dokument und diesmal stimmt dieses Dokument auch. 🙂
@MxD Ich glaube diese Diskussion hatten wir hier schon einmal.
Aber wenn, dann nicht in dem Forum hier. Die Diskussion hatte ich mal im, leider heruntergekommenen, Mercedesforum. Als sie mir erzählen wollten ich müßte nach dem Kettenwechsel beim alten M271.9 Kompressor noch den NWV adaptieren war ich raus. Die Routine gibt es schon nicht und vom Aufbau her macht es keinen Sinn. Da heißt es nur Öl über die Bohrungen in die Flügel oder eben nicht (s. Foto). Wie früher halt. Ich schaue aber nochmal in die WIS bezüglich PWM beim Kompri.
Wenn der CGI ein PWM Signal hat und konstruktiv ggf. eine lineare Verstellung ermöglicht: Ist da vielleicht da ne Adaption in Punkto Signalstärke und Ausgangslage des Kolben enthalten und sinnvoll? Wenn das schon auf Seite xx hier genannt wurde... Sorry :-). Ich denke nicht das der Aufbau wesentlich anders ist auch wenn man das Video anschaut, aber vielleicht lohnt es sich mal da hinzuschauen.
Das sind aber die NWV vom Kompressor.
Zitat:
@MxD schrieb am 11. April 2023 um 06:35:22 Uhr:
Aber wenn, dann nicht in dem Forum hier. Die Diskussion hatte ich mal im, leider heruntergekommenen, Mercedesforum. Als sie mir erzählen wollten ich müßte nach dem Kettenwechsel beim alten M271.9 Kompressor noch den NWV adaptieren war ich raus. Die Routine gibt es schon nicht und vom Aufbau her macht es keinen Sinn. Da heißt es nur Öl über die Bohrungen in die Flügel oder eben nicht (s. Foto). Wie früher halt. Ich schaue aber nochmal in die WIS bezüglich PWM beim Kompri.Wenn der CGI ein PWM Signal hat und konstruktiv ggf. eine lineare Verstellung ermöglicht: Ist da vielleicht da ne Adaption in Punkto Signalstärke und Ausgangslage des Kolben enthalten und sinnvoll? Wenn das schon auf Seite xx hier genannt wurde... Sorry :-). Ich denke nicht das der Aufbau wesentlich anders ist auch wenn man das Video anschaut, aber vielleicht lohnt es sich mal da hinzuschauen.
Hallo MxD
Nach Mitternacht war mein Geist und Körper nicht mehr willig den erwähnten Beitrag zu suchen.
Wenn ich da schon gewußt hätte, das es keine 10 Sekunden dauert, hätte ich dir diesen Link schon vorher eingestellt: https://www.motor-talk.de/.../...h-neuer-steuerkette-t7265410.html?...
Da ging es anfänglich um die Urinitialisierung des MSG aber anschließend auch noch über die PWM Ansteuerung der Magnete und der geschlossenen Regelkreise.
Gruß und einen schönen Wochenstart
Michael
Zitat:
@benz fan schrieb am 11. April 2023 um 07:04:49 Uhr:
Das sind aber die NWV vom Kompressor.
Steht ja auch da....
Ja, mit dem PWM lag ich daneben. Beim Kompri ist aber definitiv keine Initialisierung dafür.
Bleibt die Frage ob es die beim Evo gibt und/oder die über die Urinitialisierung geht.
Dann würde ich das hier mal testen beim cgi. Könnte sein und des Rätsels Lösung sein (wenn nicht schon diskutiert).
Sorry, hatte es überlesen.
Die Urinitialisierung habe ich direkt nach dem Teiletauschen bereits durchgeführt. Das MSG lernt danach die Werte neu. Der Motor läuft dann auch für paar 100 km sehr träge (Mein Gefühl). Ändert aber nichts an dem Rattern. Eine Routine zum Lernen der Adaptionswerte gibt es auch - habe ich aber nicht durchgeführt, da es eine zweite Person benötigt und bestimmte Drehzahlen während der Fahrt gehalten werden müssen. (So habe ich es in Erinnerung ohne jetzt in Xentry nachzugucken)
@benz fan
Welches Blech hast du an der Unterdruckpumpe nachgebogen? Das, wo das Öl wieder herausbefördert wird ? Und In welche Richtung? Weiter aufgebogen ?
Grüße