M271 Evo Rattern
Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.
https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.
Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.
Hat jemand eine Idee?
954 Antworten
Zum Thema Leichtbau bei den jüngeren NV: kann natürlich sein, dass diese aufgrund dessen eher zum Schwingen/Rattern neigen.
Danke an alle für den grandiosen Erfahrungsaustausch!!!!
Zitat:
@flyhigh66 schrieb am 10. April 2023 um 18:21:53 Uhr:
Zum Thema Leichtbau bei den jüngeren NV: kann natürlich sein, dass diese aufgrund dessen eher zum Schwingen/Rattern neigen.
Dachte ich auch schon dran. Grundsätzlich verbessert zwar eine kleinere Masse die
Effektivität der Dämpfung. Aber die Resonanzfrequenz steigt auch, und wenn die dann in einem ungünstigen Bereich liegt, wo mehr Anregung stattfindet, kann die Dämpfung es unter Umständen auch nicht mehr richten. Und wahrscheinlich hat sich ja auch die Dämpfung selbst verändert, ob zum Guten oder zum Schlechten ist die Frage.
Man könnte ja mal versuchen, ein Balastgewicht auf die NWV zu schrauben (weiß nicht ob das platzmäßig machbar wäre) :-). Sollte dann natürlich exakte Bohrungen für die Schrauben und möglichst keine Unwucht haben. Habe leider keine CNC-Maschine verfügbar. Nachteil auch: für den Test müsste man auch die NWV und alles was dranhängt demontieren, mit ungewissem Ausgang.
Zitat:
Danke an alle für den grandiosen Erfahrungsaustausch!!!!
Danke zurück! Ich hab mich in den Thread auch deshalb eingeklinkt, weil mir das Respekt abnötigt, dass du hier seit zwei Jahren drangeblieben bist. PS: in genau einem Monat hat dein Thread seinen zweiten Geburtstag.
Aber eigentlich würde es zum Nachweis/Vermessung der Drehschwingungen schon reichen, den Drehwinkel der Nockenwelle und der Kurbelwelle mit einer Auflösung deutlich feiner als eine Umdrehung zu erfassen. Wäre das alles ohne Ölgespritze frei zugänglich, würde ich einfach ein schwarzweißes Streifen-/Sektormuster mit dem Drucker ausdrucken, auf Nockenwelle und NWV pappen, und jeweils einen Fotosensor davormachen. Rest macht das Oszi oder ein Datenlogger. Aber so einfach isses ja leider nicht.
Habe vorhin mal den Stecker vom Versteller abgezogen, bei laufendem Motor. Geräusch ist dann auch direkt verschwunden.
Es hatte doch jemand geschrieben das das Geräusch trotzdem wieder auftritt wenn der Motor nicht abgestellt wird.
Ähnliche Themen
Ein Gedanke von mir ist da die Versteller Stufenlos arbeitet und bei der kleinen Drehzahl nur leicht verstellt wird. Das die Hochdruckpumpe die an der Einlassnockenwelle sitzt schwingt und sich das auf den Auslassversteller auswirkt
Über die Steuerkette
Zitat:
@Thomas190er schrieb am 10. April 2023 um 19:53:12 Uhr:
Habe vorhin mal den Stecker vom Versteller abgezogen, bei laufendem Motor. Geräusch ist dann auch direkt verschwunden.
Es hatte doch jemand geschrieben das das Geräusch trotzdem wieder auftritt wenn der Motor nicht abgestellt wird.
Ich weiß nicht, ob du mich meinst. Bei mir ist es jedenfalls so, dass das Rattern (im Leerlauf!) nicht durch Abziehen des Steckers (am Auslass-NWV-Magnet!) verschwindet.
Hast du das Rattern auch im Leerlauf? Ich dachte bisher, ich bin der einzige, bei dem es schon im LL auftritt, bei allen anderen erst ab 1400 Umdrehungen bzw. beim Abtouren von 2000 Umdrehungen...
Jedenfalls könnte da der Unterschied liegen, da im Leerlauf der Magnet ja wohl eh schon aus ist, und daran kann man natürlich durch Abziehen des Steckers nichts weiter ändern.
Achso du hast das schon im Leerlauf
Bei mir tritt das erst ab ca. 1200U/min an
Hmmm.... Mir kommt da ein Gedanke. Gibt es die Möglichkeit für jemanden das Signal zu messen welches die Magnete ansteuer? Ich habe nicht die Möglichkeiten dafür. Bin übrigens noch nicht dazu gekommen eine Probefahrt mit der nachgebogenen Unterdruckpumpenkupplung zu machen.
Zitat:
@Thomas190er schrieb am 10. April 2023 um 20:02:46 Uhr:
Ein Gedanke von mir ist da die Versteller Stufenlos arbeitet und bei der kleinen Drehzahl nur leicht verstellt wird. Das die Hochdruckpumpe die an der Einlassnockenwelle sitzt schwingt und sich das auf den Auslassversteller auswirkt
Wenn das von der Einlass-NW über die Kette zur Auslass-NW ginge, wäre auch die Kurbelwelle, die Kolben, Lanchesterwelle, Ölpumpe, am Ende sogar Zahnrippenantrieb, Lichtmaschine... etc. an der Schwingung beteiligt, und dann wäre die schwingende Masse vermutlich schon recht groß.
Wenn du einen Hubwagen mit einer Palette Grabsteine durch die Gegend fährst, und dann dran schubst, bewegst im wesentlichen auch nur du dich, und nicht der Lieferschein, der auch an den Grabsteinen hängt. Und die Grabsteine lächeln dich nur müde an. Ich weiß nicht, ob das ein zutreffendes Bild ist, aber kam mir so in den Sinn.
Zitat:
@Thomas190er schrieb am 10. April 2023 um 20:05:11 Uhr:
Achso du hast das schon im Leerlauf
Gerade im Leerlauf! Nur da merke ich es. Aber das Rattern hört sich exakt genauso an. Ich vermute, bei mir ist der Zustand der Ratterempfindlichkeit einfach schon weiter fortgeschritten, und was ich habe, erwartet euch auch alle noch. :-D
@merc2 Zitat Ich vermute, bei mir ist der Zustand der Ratterempfindlichkeit einfach schon weiter fortgeschritten, und was ich habe, erwartet euch auch alle noch. :-D
Och Nö, sag doch nicht sowas
Zitat:
@Thomas190er schrieb am 10. April 2023 um 20:28:51 Uhr:
@merc2 Zitat Ich vermute, bei mir ist der Zustand der Ratterempfindlichkeit einfach schon weiter fortgeschritten, und was ich habe, erwartet euch auch alle noch. :-D
Och Nö, sag doch nicht sowas
Ja war ein makabrer Scherz. Will niemandem die Lust am Leben nehmen, aber ich denke gerade nur "AU, AU, AU..."
@ benz fan
Ich gucke morgen mal ob sowas mit unserem Auslesegerät geht und wie es geht mit dem Gerät.
Habe vorher nur mit der Stardiagnose gearbeitet