M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

950 Antworten

Ich denke, dass es auf jeden Fall einen Fehlereintrag gibt.
Müsste man anschließend löschen. Vielleicht geht der Motor auch in den Notlauf ? Ich weiß es nicht.
Die Hochdruckpumpe habe ich auch schon einmal über xentry/Vediamo auf den höchsten Wert gesetzt. Aber gerattert hat es da auch nicht.
Was sich aber auch definitiv mit dem Tausch der NWV geändert hat, ist die Häufigkeit und vor allem! Die Lautstärke des Rattern. Die NWV wurden ja auch von Mercedes sehr häufig überarbeitet (sieht man im EPC). Ich denke, weil es mit den Dingern häufiger Probleme gibt (warum sollten die das sonst auch machen?) ..

Kurze Ergänzung, falls es helfen sollte. Die alte Kette habe ich im geöffneten Zustand nachgemesse. Auf einem Zollstock. Die alte Kette war um keinen Millimeter länger als die neue Kette. Bei ca 110tkm mit dauerhaft deaktiviertem Start-Stop.

Gruß

Ich hatte auch schon einmal die Idee, ob es evtl. Das Zweimassenschwungrad ist.
Daher wäre es sehr interessant, ob du einen Schalter oder Automatik hast?

Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 18. Juli 2021 um 20:18:08 Uhr:


Das mit dem zu festen kettenglied habe ich noch nicht ganz verstanden...
Kann sich die Stelle dann bei zuwenig spannung am Zahnrad abheben und das Geräusch verursachen?
Wie lange halten die Teile das aus?

Die Kette fängt durch ein zu fest genietetes Kettenschloss an zu "flattern". Die Kette wird ja dreimal um mindestens 90° umgelenkt und dabei sollte die Kette auch immer aufliegen und danach muß die Kette sofort wieder gerade sein.

Das könnte dann solche Geräusche verursachen wenn sie dadurch irgendwo anschlägt oder in den Kettenrädern springt. Das muss ja auch nicht bei jeder Motordrehzahl auftreten. Vielleicht ist der Öldruck gerade beim Abtouren geringer und der Spanner schafft es dann einfach nicht mehr.

Der EVO hat dazu auch noch eine selbstregelnde Öldruckpumpe. Habe aber selber noch keinen Öldruck gemessen und kann daher keine Erfahrungswerte für den richtigen Öldruck einstellen.

Werde die Tage aber dazu einmal WIS befragen und die Werte einstellen. 🙂

Wie lange das ohne weitere Probleme gut geht weiß ich nicht. Da sind zu viele Unbekannte im Spiel.

Zitat:

@Bernd491 schrieb am 18. Juli 2021 um 20:09:12 Uhr:



Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 16. Juli 2021 um 15:00:08 Uhr:


Hallo Bernd
Hast du evtl eine Tonaufnahme?

Welcher Motor, Baujahr, Kilometer?

Moin, Moin,

ich habe sogar mal ein eigenes Thema darüber gestartet.
Hier der Link https://www.motor-talk.de/forum/steuerkette-w204-mopf-t6425097.html
Mein letzter Beitrag war, dass ich den Spanner getauscht habe und es dann weg war. Allerdings kam es wieder.. erst vor kurzem auf dem Weg zum Mercedes-Händler (Brauchte mal wieder Ersatzteile - defekter Injektor/verkokte Einlassventile hatte ständig Zündaussetzer)
Mein Auto hat jetzt ca. 130 Tkm auf der Uhr und es fährt trotzdem.
Wenn er auseinander fällt, dann ist das halt so (bei den ganzen Reparaturen, die ich an dem Auto schon durchgeführt habe, sehe ich das eher als Erlösung für den Motor)

Die Tonaufnahme hänge ich mit an.
Achja, es ist ein W204, C 180 CGI. Also auch der M271 Evo Motor.
Baujahr 2011
Steuerkette, Nockenwellenversteller, Spanner, Zentralventile, Magnete der NWV und Gleitschienen sind neu. Alles direkt bei Mercedes gekauft und selbst gewechselt.
Als ich bei Mercedes den Öldruck messen lassen wollte, wollte der Meister das Geräusch vorher hören... Natürlich war der Motor an dem Tag komplett ruhig und ich konnte wieder nach Hause fahren.

Mercedes ist nicht mehr Mercedes. Wenn man einen echten Mercedes möchte, dann würde ich eher auf den W203 Diesel (je älter desto besser - nach meinem Gefühl) umsteigen.

- In dem Sieb der Unterdruckpumpe waren keine Späne. Motorölfilter ist ebenfalls frei von Späne.
- Manchmal habe ich auch das Gefühl, dass das Geräusch eher hinter dem Motor auftritt. Also vielleicht doch Hochdruckpumpe ? .. Egal ich fahre einfach weiter.
Was mir noch aufgefallen ist: wenn die Stecker an den NWV-Magneten ab ist, tritt das Geräusch nicht auf.

Gruß und nicht verzweifeln!

Habe mir gerade dein Soundfile angehört.

Das hört sich aber irgendwie anders an. Da würde ich eher auf undichte / defekte NWV oder Zentralventile tippen. Hier ab ca.1Min30

https://www.youtube.com/watch?v=7NIq0xDtEUw

und später die Ursache.

Der ist aber wahrscheinlich weiter weg mit dem Mikro. Höre da einmal rein und berichte.

Das würde dann auch bei abgezogenen Steckern leiser werden. Die NWV sind dann ja nur in den Grundstellungen.
Ob die NWV richtig arbeiten kann man einzeln für jeden NWV mit Xentry testen und sich dabei die Soll-Istwerte ansehen. Nicht erschrecken der Motor will dabei fast aus dem Motorraum springen. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bernd491 schrieb am 18. Juli 2021 um 20:39:54 Uhr:



Kurze Ergänzung, falls es helfen sollte. Die alte Kette habe ich im geöffneten Zustand nachgemesse. Auf einem Zollstock. Die alte Kette war um keinen Millimeter länger als die neue Kette. Bei ca 110tkm mit dauerhaft deaktiviertem Start-Stop.

Gruß

Bitte nur als Info verstehen: Man hängt die neue und alte Kette auf und markiert die Längen.

Auf einen Zollstock legen ergibt keinen richtigen Werte. Nur 1 mm Längung ist bei der Laufleistung absolut nicht mehr möglich. Dann hätte der EVO nicht diese massiven Kettenprobleme und das bereits ab 60.000km ohne Start-Stop Funktion.

Normal sind die Ketten bei der Laufleistung bereits um ca.12 Grad gelängt. Das kann man gut beim manuellen durchdrehen im Uhrzeigersinn und natürlich entfernter Ventilhaube dann an der Kurbelwellenriemenscheibe ablesen.

Wenn man die neuste generation nockenwellenversteller verbaut, muss man schauen welche Teilenummer der kleine steuergehäusedeckel oben hat. Hat dieser die alte nummer, muss dieser miterneuert werden. Warum genau weiß ich nicht, evtl kommt es da zu i-einem Kontakt bei diversen Betriebssitationen..
der aktuelle Deckel oben hat glaube ich die teilenummerendung 14 06, der alte 13 06. Teilenummer steht vorne, im Bereich des linken Verstellermagneten.

Zitat:

@matzinho schrieb am 18. Juli 2021 um 23:31:52 Uhr:


Wenn man die neuste generation nockenwellenversteller verbaut, muss man schauen welche Teilenummer der kleine steuergehäusedeckel oben hat. Hat dieser die alte nummer, muss dieser miterneuert werden. Warum genau weiß ich nicht, evtl kommt es da zu i-einem Kontakt bei diversen Betriebssitationen..
der aktuelle Deckel oben hat glaube ich die teilenummerendung 14 06, der alte 13 06. Teilenummer steht vorne, im Bereich des linken Verstellermagneten.

Hallo

War gerade noch im EPC deshalb die schnelle Antwort.
Unten sind alle Teile die du beschrieben hast und die wurden nur im EPC nach dem Motor gesucht. Also ohne FIN.
Da geht es um aufbrauchen oder Motornummern aber es gibt nirgendwo deinen Hinweis. Es wäre super wenn du das passende Dokument einstellen würdest. Habe bereits mehrere neuen NWV aber noch nie den Deckel mit erneuert. Die hier beschriebenen Probleme hatte ich auch noch nie nach einer Reparatur.

Danke Michael

Edit: Wurden da vielleicht einfach nur die falschen NWV verbaut? Also das die generell nicht zu dem Motor und Baujahr passen? Der Deckel wäre dann ja eine überschaubare (Neupreis ca.100€ + O-Ringe + Loctite) relativ schnelle Reparatur. Wenn man das Kühlwasser ablassen davon einmal ausklammert.🙂

CGI EVO saemtliche Einlass NWV
CGI EVO Stirnwanddeckel
CGI EVO saemtliche Auslass NWV

Es gab ne Zeit, da waren die aktuellen Versteller (14 00 und 15 00) nicht im EPC hinterlegt, da gabs dann beim bestellen der alten nen Hinweis mit Verweis ins Vedoc, da stand dann dabei, dass der Deckel miterneuert werden muss. Kann morgen nochmal nach dem Dokument schauen.

Bei mir wurde auch erst vergessen den Deckel zu tauschen. Nachdem die mkl kam haben sie es gemerkt und den angepassten Deckel eingebaut. Hatte aber mit dem Rattern nichts zu tun.

Hallo,

das mit dem Steuergehäusedeckel ist ja mal interessant. Das werde ich bei meinem gleich kontrollieren. Den Deckel habe ich natürlich nicht getauscht...
Kurz zur Steuerkette selbst:
Die "neue" Kette hat jeweils 4 Glieder, die alte hat jeweils 2 Glieder (Alte Kette vom Kompressor-Motor). Daher ist die neue schon etwas stärker als die alte. Allerdings gibt, glaube ich, jede Kette nach, wenn Start-Stop dauerhaft verwendet wird oder aber das Auto nur Kurzstrecke läuft und deswegen oft an und aus gestellt wird. Motoren-Zimmer hat auf Youtube dazu ein Video gemacht. Dort wird gezeigt, wie stark bei einem Motorstart an der Kette gerissen wird.
Wird die Zusatzbatterie im Kofferraum abgeklemmt, ist Start-Stop dauerhaft aus.
Die Kraftstoff-Einsparung bei einer 20-30 sekündigen Rotphase ist verschwindend gering...

Anbei lade ich noch ein Bild von meiner Steuerkette hoch. Die Markierung auf dem Zollstock ist die neue Kette.
Da die neue Kette in die alte eingehängt wird, konnte ich nicht beide nebeneinander halten. Die OT-Markierungen haben bei beiden Ketten gleich ausgesehen.
Ich lade auch noch ein Bild von dem erneuertem NWV hoch, damit man das mal sehen kann.

Allerdings hilft es wahrscheinlich nicht, dieses Rattern zu lokalisieren. Meine Vermutung ist vielmehr, dass die Kette durch irgendein anderes Bauteil (Unterdruckpumpe oder HD-Pumpe o.Ä.) zum schwingen angeregt wird.
Für mich klingt es auch nach der halben Drehzahl der Kurbelwelle und würde aus meiner Sicht eher auf die Nockenwellen als Entstehungsort schließen.
Vielleicht schlagen auch die "Flügel" innerhalb der Nockenwellenversteller aneinander (durch ungleichmäßige Belastungen von der HD-Pumpe/Unterdruckpumpe)
Ich habe mir schon viele Gedanken gemacht....

Da ich damals ziemlich enttäuscht war, das nach dem Wechsel das Rattern noch da war (zum Glück in abgeschwächter Form), bin ich ebenfalls wie der Themenersteller stark an einer Lösung interessiert.

Gruß und danke für die vielen Infos!

Img-20200926
Img-20200926

Zitat:

@Bernd491 schrieb am 19. Juli 2021 um 08:41:13 Uhr:



Die "neue" Kette hat jeweils 4 Glieder, die alte hat jeweils 2 Glieder (Alte Kette vom Kompressor-Motor). Daher ist die neue schon etwas stärker als die alte.

Hallo

Beim CGI Turbo habe ich bislang nur die Ketten mit den 4 Verbindungen also so wie auch auf deinem Foto gesehen. Ich kenne die Kette nur so, das die Stücke daneben (also die um ein halbes Kettenglied versetzten) ebenfalls Zähne haben und die ein abspringen erschweren sollen.
Wurde wirklich beim Turbo vorher eine andere Kettenausführung verbaut? Habe schon diverse Ketten auch die von den ersten EVO´s erneuert aber andere Kettenausführungen sind mir dabei noch nicht untergekommen.
Siehe mein Foto von einer "Neuen" originalen MB Kette und die alten gelängten sahen immer genauso aus.

Wenn da vorher 2 breitere Stücke waren, könnte da jetzt ein anderes Tragbild entstehen. Die Kette "tanzt" jetzt vielleicht auf dem Auslass NWV da du anscheinend nur den Einlass NWV erneuert hast. 😕

Zitat:

Allerdings gibt, glaube ich, jede Kette nach, wenn Start-Stop dauerhaft verwendet wird oder aber das Auto nur Kurzstrecke läuft und deswegen oft an und aus gestellt wird. Motoren-Zimmer hat auf Youtube dazu ein Video gemacht.

Ich habe nicht behauptet das die Belastung auf die Kette mit Start-Stop nicht höher sei. Das ein Langstreckenfahrzeug ebenfalls von Vorteil ist auch nicht. Häufige Ölwechsel bewirken ebenfalls eine längere Laufzeit der Kette. Das haben wir hier doch schon zigmal festgestellt.
Die nur 1 mm Längung passt einfach nicht zu deiner Laufleistung.

Zitat:

Ich lade ein Bild von meiner Steuerkette hoch. Die Markierung auf dem Zollstock ist die neue Kette.
Da die neue Kette in die alte eingehängt wird, konnte ich nicht beide nebeneinander halten. Die OT-Markierungen haben bei beiden Ketten gleich ausgesehen.
Ich lade auch noch ein Bild von dem erneuertem NWV hoch, damit man das mal sehen kann.

Sicher kannst du die neue und alte Kette aufgehängt vergleichen. Die müssen dafür ja nicht nebeneinander hängen. 😉
Also so wie du es auch auf dem Zollstock praktiziert hast.

Ich weiß nicht wann du die Fotos geschossen hast. Da oben in der Mitte fehlt noch das richtige Gleitstück und die Kette (wenn der Spanner aktiviert war und der Motor bereits von Hand durchgedreht wurde) ist für mich zu lang. Die mechanische Vorspannung (Rastung) im Spanner bewirkt bei neuen Bauteilen bereits eine volle Kettenspannung. Das obere Gleitstück wenn es vor der Aktivierung und dem durchdrehen vergessen wurde, läßt sich danach nur noch schwer eindrücken.

Gruß und viel Erfolg bei der Fehlersuche

Michael

CGI EVO Turbo Kettentrieb

So das mit der Kette mußte ich doch jetzt einmal im EPC überprüfen.
Da gibt es für die CGI EVO´s also die M271.8xx und von denen reden wir ja hoffentlich alle, bei den 180, 200 oder 250ziger keine geänderten Kettenausführungen.
Stelle dazu auch nur ein Foto ein.

Hat da vielleicht schon vorher ein "Fachmann" sein Glück versucht und dann einfach aufgegeben? 😁
Deshalb vielleicht auch nur die 1 mm Längung da die Kette bereits NEU aber falsch war.

Moegliche Kette bei M271.8xx

Hier ist zwar kein Verkaufsportal aber ich hätte noch eine Unterdruckpumpe und den neueren Stirndeckel mit der 14 06. Beide Teile sind garantiert keine 90.000km gelaufen (sieht man auch in den Bildern das Alu ist noch nicht dunkel) und natürlich voll funktionstüchtig.
Bei Interesse hier melden. Danach schalte ich meine PN wieder kurzfristig ein.

Stirndeckel oben von vorne
Stirndeckel oben von hinten
E.Nr. Stirndeckel
+2

Hallo,

natürlich habe ich beide NWV erneuert. Auf dem Foto war nur der neue schon montiert. Danach habe ich den anderen NWV getauscht und auch die Gleitschiene oben aufgesteckt, anschließend Kette und Spanner erneuert. Das Auto habe ich mit 38tkm gekauft und ich habe auch die Rechnungen von davor mitbekommen. Da war nichts von einem Kettenwechsel. Aber wie gesagt.. start-stop habe ich als erstes deaktiviert.. und zum Brötchen holen, nehme ich ein Fahrrad. 🙂
Mit der geänderten Kette, meinte ich die Kompressor-Motoren nicht die CGI-Motoren. War nur ein Vergleich 🙂
Die Turbo-Motoren haben meines Wissens immer die Zahnkette.

Nur wie kann jetzt das Rattern ab und zu entstehen ?

Grüße

Was steht denn jetzt auf deinem Stirndeckel für eine Nummer?

Da hast du aber eine paradoxe Reparaturmethode gewählt. Einlass NWV erneuert und danach noch einmal das Gefummel mit dem Austausch des Auslass NWV. 🙄
Wer weiß was da noch so alles nicht richtig gelaufen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen