M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

950 Antworten

Können die Nockenwellenversteller wirklich solche Geräusche hervorrufen??

Habe dasselbe Problem, Kette Versteller usw neu komplettes Ölfiltergehäuse neu alles Original Mercedes Teile. Fahre sehr hochwertiges Öl. Sobald Motor richtig warm rattert es kurz beim abtouren bzw ausrollen.

Hallo,
Willkommen im Club.....

Hattest du mal den Öldruck testen lassen bei betriebswarmen Motor?

Welches Baujahr, km stand?

Baujahr 2013, ca 100000km. Also speziell bei Mercedes den Öldruck bei heißem Motor habe ich noch nicht testen lassen, war für mich irgendwie das letzte was in Frage käme, dachte aber auch nicht dass das soweit geht, dachte spätestens dann falscher Ölfilter oder Geäuseriss oder sonstiges.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich Kämpfe schon sehr lange mit dem rattern bei betriebswarmen Motor. Ich hatte es zum Teil schon sehr stark..
Habe schon Kette, Spanner, Gleitschienen und Unterdruckpumpe getauscht. Keine Änderung.
Nach dem Tausch der Unterdruckpumpe, dachte ich erst, dass es weg ist. Kann aber wieder..
Ich glaube nicht, dass es die Kette ist auch wenn es sich so anhört.
Vielleicht Injektoren ?

Gruß

Hallo

Das könnte auch die Hochdruckpumpe sein. Das sollte man aber über dem Motor hören können. Die befindet sich ja hinten an der Einlassnocke. Ich bezeichne es jetzt einmal als "Mitnehmerstern" hinten an der Nockenwelle wieder verbaut?

Aber wenn es so wie in der Aufnahme klingt eher der Kettentrieb.
Habt ihr ausschließlich nur Originalteile verbaut?
Wurden auch die Zentralventile von den NWV erneuert, davon auch die kleinen Filter gereinigt?
Die Magnete sind doch beim CGI EVO eher unauffällig.
Späne im Sieb der demontieren Unterdruckpumpe?
Wurde das untere Kurbelwellen Kettenrad auf Einschlagstellen überprüft? Siehe Foto

Injektoren eher nicht. Da sollten dann auch irgendwann Fehler von einem Klopfsensor abgespeichert sein.

Gruß Michael

Kurbelwellen Kettenrad M271 EVO

Hallo Bernd
Hast du evtl eine Tonaufnahme?

Welcher Motor, Baujahr, Kilometer?

Hallo Michael,
Bei mir wurden nur original Teile verbaut inkl Zentralventil. Zu bedenken ist, dass ich die Geräusche erst nach dem Tausch der Teile habe. Davor war nur die Kette etwas gelängt und hatte beim Kaltstart kurz gerasselt. Sonst unauffällig. Mkl kam dann auch, daher dann Tausch der erforderlichen Teile inkl. Nockenwellenversteller.

Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 18. Juli 2021 um 17:37:50 Uhr:


Hallo Michael,
Bei mir wurden nur original Teile verbaut inkl Zentralventil. Zu bedenken ist, dass ich die Geräusche erst nach dem Tausch der Teile habe. Davor war nur die Kette etwas gelängt und hatte beim Kaltstart kurz gerasselt. Sonst unauffällig. Mkl kam dann auch, daher dann Tausch der erforderlichen Teile inkl. Nockenwellenversteller.

Dann hätte ich noch die Idee das die neue Kette zu feste genietet wurde.
Vielleicht auch noch einmal den Spanner erneuern. Auch neue Teile müssen nicht immer perfekt sein.
Vielleicht wurde er auch manuell zurückgestellt und die mechanische Sperre ist falsch herum eingelegt worden?
Der Schlitz muss nach vorne zum Kolbenende.

Den Spanner habe ich von einer anderen Werkstatt nochmals erneuern lassen. Keine Änderung.

Dann bleibt ja nur ein zu festes Kettenglied, eingelaufene Gleitschienen, nicht eingebaute Übersprungschutze oder ein verschlissenes unteres Kurbelwellenrad.
Der Öldruck wurde aber bereits mit heißem Motoröl überprüft?

Zitat:

@flyhigh66 schrieb am 16. Juli 2021 um 15:00:08 Uhr:


Hallo Bernd
Hast du evtl eine Tonaufnahme?

Welcher Motor, Baujahr, Kilometer?

Moin, Moin,

ich habe sogar mal ein eigenes Thema darüber gestartet.
Hier der Link https://www.motor-talk.de/forum/steuerkette-w204-mopf-t6425097.html
Mein letzter Beitrag war, dass ich den Spanner getauscht habe und es dann weg war. Allerdings kam es wieder.. erst vor kurzem auf dem Weg zum Mercedes-Händler (Brauchte mal wieder Ersatzteile - defekter Injektor/verkokte Einlassventile hatte ständig Zündaussetzer)
Mein Auto hat jetzt ca. 130 Tkm auf der Uhr und es fährt trotzdem.
Wenn er auseinander fällt, dann ist das halt so (bei den ganzen Reparaturen, die ich an dem Auto schon durchgeführt habe, sehe ich das eher als Erlösung für den Motor)

Die Tonaufnahme hänge ich mit an.
Achja, es ist ein W204, C 180 CGI. Also auch der M271 Evo Motor.
Baujahr 2011
Steuerkette, Nockenwellenversteller, Spanner, Zentralventile, Magnete der NWV und Gleitschienen sind neu. Alles direkt bei Mercedes gekauft und selbst gewechselt.
Als ich bei Mercedes den Öldruck messen lassen wollte, wollte der Meister das Geräusch vorher hören... Natürlich war der Motor an dem Tag komplett ruhig und ich konnte wieder nach Hause fahren.

Mercedes ist nicht mehr Mercedes. Wenn man einen echten Mercedes möchte, dann würde ich eher auf den W203 Diesel (je älter desto besser - nach meinem Gefühl) umsteigen.

- In dem Sieb der Unterdruckpumpe waren keine Späne. Motorölfilter ist ebenfalls frei von Späne.
- Manchmal habe ich auch das Gefühl, dass das Geräusch eher hinter dem Motor auftritt. Also vielleicht doch Hochdruckpumpe ? .. Egal ich fahre einfach weiter.
Was mir noch aufgefallen ist: wenn die Stecker an den NWV-Magneten ab ist, tritt das Geräusch nicht auf.

Gruß und nicht verzweifeln!

Das mit dem zu festen kettenglied habe ich noch nicht ganz verstanden...
Kann sich die Stelle dann bei zuwenig spannung am Zahnrad abheben und das Geräusch verursachen?
Wie lange halten die Teile das aus?

Hallo Bernd, deine Soundfile ist auch heftig....
Ich hatte leider bisher nicht den test gemacht die Stecker der nv abzuziehen.
Heisst das jetzt nicht eigentlich dass es die Nockenwellenversteller der Verursacher des Geräusch sind?
Ich habe auch keine Späne oder sonstiges laut ölgutachten.
Aber kann es wirklich der nv sein? Die Teile wurden ja überarbeitet und die alten bekommt man nicht mehr. Meine Vermutung ist, dass die auf einen geringen Öldruck mit diesem rattern reagieren. Kann mir auch nicht vorstellen, dass die Kette mit Zahnräder etc sowas 15000km mitmachen

Gibt es Probleme mal 100km ohne Stecker auf den nv zu fahren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen