M271 Evo Rattern

Mercedes

Hallo,
ich komme zwar vom w212, ist bezüglich dem Motor M271evo egal.. : es gibt bei einigen ein Problem mit einem Rattern / Rasseln aus dem vorderen Motorbereich bei warmgefahrenem Motor bei Drehzahlen von ca. 1400-1500 u/min.

https://www.motor-talk.de/videos.html
Meist nach ca 20km Fahrt mit Stopp and go Verkehr.

Ist bei mir direkt nach Wechsel der steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller aufgetreten. Danach auch durch nochmaliges tauschen von nv Stellern und Spanner nichts geändert. Ölpumpe wurde auch erneuert.

Hat jemand eine Idee?

950 Antworten

Möglicherweise nur ein defekter Kettenspanner. Bevor ich anfange zu schrauben, würde ich erst einmal versuchen, das Geräusch so genau wie möglich zu lokalisieren. Hilfsmittel dazu gibt es ja reichlich, z. B. Stethoskop, Lautstärkemesser, Rohr oder notfalls ein langer Schraubendreher.

Mein Generator war mal defekt, das hörte sich ähnlich an, aber nicht genau sooo.

Vielleicht ist der Link / PDF die Lösung des Problems:

https://media.partauto.fr/download/SWAGPROFKETTENSPANNER_D.pdf

Gruß
Lars

Zitat:

@LarsohneAuto schrieb am 16. März 2023 um 16:16:13 Uhr:


Vielleicht ist der Link / PDF die Lösung des Problems:

https://media.partauto.fr/download/SWAGPROFKETTENSPANNER_D.pdf

Gruß
Lars

Hallo Lars

Sicher war dein Beitrag nur gut gemeint.

Dieser Satz ist für ein bekanntes Problem bei dem M271.9xx Kompressor Motor (der auch schon im W203 und weiteren Modellen verbaut wurde) entwickelt worden und hat damit überhaupt nichts in diesem M271.8xx EVO Turbo Thread zu suchen.
Der Spanner für die 4 Zylinder EVO Turbo Motore ist mechanisch komplett anders aufgebaut.

Ähnliche Themen

Hallo Gremmel,

die Ketten / Steuerung wurden geändert, aber die Fehlerbeschreibung passt genau auf das Problem.
Mich nervt dieses Geräusch und es muss doch eine Lösung dafür geben.

Gruß
Lars

Der m271.9x verfügt über kein Thermostat, worüber ich bereits berichtet habe. Das Kühlwasser fließt die ganze Zeit durch den Ölkühler. Wenn beim m271 evo das Thermostat blockiert ist, fließt das Kühlwasser nicht mehr durch den Kühler.

Ich weiß, ich erwähne das ein bisschen viel, aber es könnte ein Hinweis sein.

Leider muss man die Getriebe vom Motor trennen.

Ich will das machen, aber erst im Herbst 🙁

Ich würde jemandem, der die Kupplung mit unserem Problem austauscht, vorschlagen, dieses Thermostat zu ersetzen und uns Bescheid zu geben 🙂

Was haltet ihr davon?

MfG
Dariusz

Zitat:

@LarsohneAuto schrieb am 16. März 2023 um 18:24:50 Uhr:


Hallo Gremmel,

die Ketten / Steuerung wurden geändert, aber die Fehlerbeschreibung passt genau auf das Problem.
Mich nervt dieses Geräusch und es muss doch eine Lösung dafür geben.

Gruß
Lars

Ich habe meinen 200 CGI EVO nachdem ich ein Kaltstartrasseln bei ~ 95.000km wahrgenommen habe nur mit MB ORIGINALTEILEN überholt.

Das Kaltstartgeräusch ist seit der Überholung natürlich komplett verschwunden und es sind auch keine neuen Geräusche dazu gekommen.

Mein MSG hat den letzten Softwarestand und Fehlermeldungen sind im MSG nach der Komplettüberholung nicht mehr abgespeichert worden.

Die User die die beiden NWV Magnete absteckt haben bei denen sind die hier beschriebenen Geräusche bei ~1500UPM wohl schlagartig verschwunden.

Mehr möchte ich dazu nicht schreiben. Einfach in sämtlichen Beiträgen auch zwischen den Zeilen lesen.

Noch einmal: Die geänderten Kettenspanner mit Halterung und intern verbauten Ventil für die Kompressormotore also für die M271.9xx aus deinem Link sind gegen ein Kaltstartgeräusch und nicht für die EVO und schon garnicht für das hier anfänglich im Thread beanstandete Geräusch entwickelt worden.
Der Kettenspanner der EVO,s hat dafür eine mechanische Raststellung. Die haben in der Entwicklung schon dazu gelernt.

Hier möchte jeder eine am besten für sich kostenlose Lösung für dieses Problem. Wer hier von Anfang an mitgelesen hat, gab es im Ausland schon USER die dieses Problem mit einem sehr hohen Aufwand beheben konnten.

Einen grundsätzlichen Fehler gibt es dafür also wohl nicht.
1: Den Öldruck kalt wie warm und in sämtlichen Drehzahlbereichen messen
2: Haube öffnen und sämtliche Bauteile abhören und auch beobachten. Riemenspanner / Freilauf Lichtmaschine / Unterdruckpumpe / Hochdruckpumpe usw.

Hallo Gremmel,
Danke für Deine Geduld!
ich habe kein Kaltstartrasseln und das Geräusch (Rattern beim Abtouren / Schiebebetrieb ca. 1400-1500 U/min) tritt bei mir nur bei warmen Außentemperaturen auf. Es ist bei mir bis jetzt ein reines Sommerproblem! Im Stand lässt es sich nicht erzeugen. Die 110 tkm davor hat der Wagen motorisch keinerlei Probleme gemacht, außer einem sich auflösenden Kühlwasserthermostaten und seit ein paar Tagen einer Leckage am Ölfiltergehäuse.
Ich lese gerne zwischen den Zeilen, aber es gibt hier auch User mit dem Problem nach der "kompletten" Steuerketten-Reparatur. Das macht mich schon stutzig!
Gruß
Lars

Bei 110tkm bist du aber mitten drin im gefährlichen Bereich.

Zitat:

@LarsohneAuto schrieb am 16. März 2023 um 20:29:20 Uhr:


Hallo Gremmel,
Danke für Deine Geduld!
ich habe kein Kaltstartrasseln und das Geräusch (Rattern beim Abtouren / Schiebebetrieb ca. 1400-1500 U/min) tritt bei mir nur bei warmen Außentemperaturen auf. Es ist bei mir bis jetzt ein reines Sommerproblem! Im Stand lässt es sich nicht erzeugen. Die 110 tkm davor hat der Wagen motorisch keinerlei Probleme gemacht, außer einem sich auflösenden Kühlwasserthermostaten und seit ein paar Tagen einer Leckage am Ölfiltergehäuse.
Ich lese gerne zwischen den Zeilen, aber es gibt hier auch User mit dem Problem nach der "kompletten" Steuerketten-Reparatur. Das macht mich schon stutzig!
Gruß
Lars

Hallo Lars

Dann schreibe ich einmal was ich hier bislang bei einigen Usern zwischen den Zeilen gelesen habe.

Wenn jemand schreibt er hätte seinen Motor in einer "MB Werkstatt" reparieren lassen, heißt das für mich es war keine MB Niederlassung.
Das heißt dann weiterhin für mich es war eine günstigere Reperatur Methode und dabei sind dann auch nicht unbedingt nur Originalteile verwendet worden.

Wenn du das Kühlmittelmodul erneuerst, ersetze auch das dahinter im Motorblock nur locker eingesteckte Rückschlagventil in dem Ölkreislauf.
In dem eingestellten Link ist es das Teil 125 mit der Teilenummer: A2711800315
https://mb-teilekatalog.info/view_SubGroupAction.php?...

Edit: Wie ich gerade gelesen habe, willst du dabei die Teillastentlüftung direkt mit erneuern. Das ist eine weise Entscheidung.
20 Nm bekommt der Klopfsensor.

Der "Kühlwasserablaufhahn" lässt sich übrigens die ersten 90° leicht verdrehen. Danach muss man ihn für die nächsten 90° durch ziehen zur Fahrerseite beim gleichzeitigem drehen unterstützen.
Besser ist es aber immer einen Neuen auf Lager zu haben.

Hallo
Ich habe die Kette Reparatur inkl. NV bei einer Mercedes Niederlassung durchführen lassen. Die Teile wurden kurz darauf nach meiner Reklamation nochmals auf ErsatzteilGarantie getauscht.

Hallo Gremmel,

Danke für den Tipp mit dem Hahn, den werde ich mir noch besorgen!
Was ist mit dem Klopfsensor? Einen habe ich unter der Ansaugbrücke von unten gesehen? Auch erneuern?
Die Entlüftungen Teil- und Volllast, Rückschlagventil, Dichtungen für die Ansaugbrücke sowie ein Ölfiltergehäuse habe ich schon gekauft bei MB.

Gruß Lars

Hallo Lars

Um vernünftig an die Befestigungsschraube der Teillastentlüftung zu kommen, wirst du den vorderen der beiden Klopfsensoren lösen. Deshalb hatte ich dir das wichtige Anzugsdrehmoment von den Sensoren geschrieben.

Viel Erfolg

Edit: Habe gerade im Netz auch noch ein Bild dazu gefunden. Der Finger zeigt auf das Einbauloch der Teillastentlüftung und leicht rechts darüber ist der vordere Klopfsensor am Block befestigt.

Einbauort Teillastentlüftung EVO M271.8x

Hallo Gremel,

vielen Dank, dann sollte mit dieser Vorbereitung alles problemlos laufen!
Ein schönes Wochenende!

Gruß Lars

Man kann die Teillastentlüftung übrigens grob testen, indem man einfach mal am oberen Ende saugt. Dann kann man sich den Tausch u. U. sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen