M119 schütteln nach 24h stillstand

Mercedes S-Klasse W140

Hallo Gemeinde,

Ich habe ein kurioses Problem mit meinem S500.

Wann immer ich den Wagen einen für Zeitraum von mehr als 24h nicht nutze, schüttelt sich der Motor bei der nächsten Fahrt. Das besondere ist, dass er damit erst anfängt wenn er mehr als 80° hat.
Lasse ich ihn dann abkühlen auf weniger als 50° ist danach alles wieder top.
Es kann auch möglich sein, dass es kein Thema von Temperatur ist, sondern an der Ruhezeit beim abkühlen liegt.

Das schütteln scheint zündungsbedingt zu sein. Ich kann leider nicht sagen ob dann nur eine oder beide Zylinder Bänke betroffen sind.
Das Problem tritt wirklich nur auf, wenn der Wagen mindestens 24 h nicht bewegt wurde.

Kennt jemand derartige Symptome oder hat eine Idee, wo ich anfangen kann zu suchen?

23 Antworten

Kurzes Update :

Verteilerkappen und Finger sind etwa 2.000 km alt. Das Problem bestand schon vorher. Es war ein Grund, warum ich sie erneuert habe.

Im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt. Die freundliche Vertragswerkstatt spekuliert, dass das Einschlafen irgendeines Steuergerätes die Ursache ist. Wirklich folgen konnte ich dem nicht mehr.

Die hätten mir gern einen Termin gemacht um das mal richtig zu erforschen.

Klingt für mich allerdings ebenfalls nach stochern im Nebel.

bei den Autodoctoren, auf VOX kam gestern was mit Kabelbaum.

Aber MJ97 dürfte eig keine porösen Kabelböume mehr gehabt haben meine ich.
Empfehlen kann ich bei dieser Problematik die Kanelbaumschule. Vielleicht auch zur (Fern-)diagnosehilfe https://kabelbaumschule.de

Zitat:

@Der_Fan schrieb am 7. Oktober 2019 um 19:45:54 Uhr:


Kurzes Update :

Verteilerkappen und Finger sind etwa 2.000 km alt. Das Problem bestand schon vorher. Es war ein Grund, warum ich sie erneuert habe.

Im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt. Die freundliche Vertragswerkstatt spekuliert, dass das Einschlafen irgendeines Steuergerätes die Ursache ist. Wirklich folgen konnte ich dem nicht mehr.

Die hätten mir gern einen Termin gemacht um das mal richtig zu erforschen.

Klingt für mich allerdings ebenfalls nach stochern im Nebel.

Um feuchte Zündverteiler zu bekommen braucht man neue Deckel und Finger keine 2000 km fahren. Dann kann 200 ausreichend sein.
Einfachste und billigste ist doch wann die Probleme auftreten, sofort anhalten und die Verteiler öffnen. Sind doch nur 3 Schrauben pro Verteiler (Imbus 5). Sind die Kappen innen feucht hast du den Antwort bekommen. Kostet kein Cent selbst zu machen, und ist in 5 Minuten erledigt.
Wenn Du zum Werkstatt fährst ist glaublich schon die Feuchtigkeit wieder verdampft ehe ein Mechaniker sich das Problem anschauen kann....

Deine Werkstatt stochert wie du sagst im Nebel. Junge Mechatroniker/Innen wissen nicht was zu tun wenn keine Fehlercodes hinterlegt sind, und Zündverteiler haben sie nur auf Bild gesehen..

Ähnliche Themen

Ich schließe mich Marie an. Ich hatte bei meinem W126 auch ein Ruckeln, obwohl die Verteilerkappe, Zündkabel und Kerzen neu waren, in meinem Fall war das alles keine 500 Kilometer alt. Und was soll ich sagen, die Verteilerkappe war korrodiert. Und da die Kappe von Beru war und genau von dieser Marke beim 126er abgeraten wurde, habe ich eine von Bosch gekauft und das Problem war behoben.

Viele Grüße

Mir ist nicht klar wieso @OJG42781 auf Bj 97 kommt ?
Wenn es Bj 97 wäre hätte er wohl keine Zündverteiler, da er dann schon den M119.98_ ohne ZV hat.

Da hast Du Recht, habe nicht richtig gelesen. Spricht ja dann auch für die Möglichkeit des Kabelbaums!

Weiteres Update:

Habe die Kappen nochmal runter genommenen. Diesmal als der Motor kalt war. Für mich unauffällig. Keine Feuchtigkeit oder Korrosion.
Er läuft auch in der Warmlaufphase einwandfrei. Erst wenn er auf Betriebstemperatur ist geht's los.

Vergangene Woche stand der Wagen 32h beim Freundlichen. Man hat sich dem Thema nochmal intensiv gewidmet und festgestellt, dass sich alle Steuergeräte ganz normal verhalten.
Sie haben allerdings auch gesagt, dass sie das Problem nicht nachstellen konnten.
Auf Verdacht gab es nochmal neue Kerzen rein.

Als ich 550€ ärmer dann vom Hof fuhr, war das Auto schon/noch warm. Heute Vormittag ging es dann wieder los...

Ich Dreh bald ab!!!

Haltet ihr es für möglich, das Luft im Kraftstoffsystem eine Ursache für so ein Verhalten sein kann?

Der Wagen ist übrigens von '92

Deine Antwort
Ähnliche Themen