M113 Zündaussetzer, trotz Wechsel Kerzen und Kabel
da ich mir vor einiger Zeit einen CLK 430 zugelegt habe, aber die Resonanz zu Foreneinträgen gleich Null ist, wollte ich hier um eure Mithilfe bitten.
Es ist ja der M113.
Nun ist es so, dass ich den ClK430 auf Gas habe umrüsten lassen. Baujahr 2000, Kilometerstand bei 190.000 und auch top am laufen gewesen. Auf Gas lief er die ersten 1000km ebenfalls ohne Probleme und dann fing er einmal an nicht sehr souverän zu starten. Das soll bedeuten, er hat eventuell ne Sekunde länger gebraucht, als hätte er nicht vernünftig einapritzen können. Nun ja, habe ich mir erstmal nichts gedacht, bis die Gasanlage immer zu in den Notlauf sprang. Ab zum Umrüster, der misst alles aus, nimmt ein paar Nachbesserungen an den Leitungen vor und meint, es wären zu100% die Zündkerzen. Gesagt, getan, gewechselt, Resultat: Nur um 370 Euro ärmer. Also nochmal zum Umrüster, der mir merkwürdiger Weise erneut Nachbesserungen vornimmt, "Verlängerungen der Gasleitungen", und jetzt meint, es könnten nur die Zündkabel sein. Gesagt, getan, Resultat: Nur um 250 Euro ärmer.
Ich habe auch die Kurbelwellenentlüftungsschläuche gewechselt, da der Umrüster mir auch diese, als Verdächtige vorgeschlagen hatte. Auch kein Erfolg. Die Symptome sind folgendermaßen. Der Wagen sartet fast immer sehr souverän und läuft erstmal auch gut, man merkt nur nach ca. 10 Sek nach Start ein leichtes Rütteln, auch der Motorblock wackelt mehr als er soll(ist mein dritter M113). Irgendwann fängt er an ordentlich zu wackeln und schütteln und die Gasanlage springt in den Notlauf. Auto Neustarten und er läuft wieder exzelellent, doch das Gleiche passiert nach ner kurzen Zeit wieder.
Ich hoffe, dass mir irgendjemand helfen kann, da bei mir das Geld für weitere "Experimente" verloren gegengen ist.
Oder auch, wovon Zündaussetzer noch abhängen können. Nach dem Test beim Umrüster zu Folge,. Hat der Zweite, der Dritte und der Siebte Zylinder Aussetzer.
Beste Antwort im Thema
Nicht wissen wie man " Spu(h)len" schreibt, aber Gasweisheiten verbreiten! Sorry, aber Müll!
Großvolumige Motoren werden umgerüstet weil es sich durch deren Verbrauch auf Benzin auch lohnt umzurüsten! Und vor allem machts Spaß auf Gas damit artgerecht zu fahren!
Gas verbrennt nicht heißer und ist nicht schädlicher als Benzin ! Die Motoren,welche keine Umrüstung vertragen,sind seriösen Umrüstern bekannt !
Aber egal, Stammtisch siegt immer!
89 Antworten
Hallo derrotebaron und vielen Dank für deinen Beitrag.
Auf meine Frage jedoch, ob man die Zündspulen nicht messen könne, antwortete der Umrüster, dass dies nicht möglich sei. Ich solle einfach die Stecker oben ziehen und schauen wie der Motor dann läuft und bei Bedarf die Spulen dann austauschen.
Zitat:
@der_rotebaron schrieb am 30. August 2016 um 15:15:41 Uhr:
Alle Ideen waren gut!
Das simpelste - zündspuhlen, gerade bei deiner Beschreibung des Problems. 120€ bei Kfz teile 24.
& habt ihr die Spuhlen geprüft!!?
Das spart dir das probieren.
Es sollten nicht beide je Zylinder kaput sein.
Neben her, sind die Zündkerzen im Elektrodenabstand auf 0,7mm gebracht? Sonst hast du die selbe Leier bald wieder! Nicht vergessen... Da warten 16!!! Dieser Spuhlen darauf hop zu gehen....
Hatte die Gründe ja beschrieben. Auch wenn es hier immer wieder Schreiber gibt welche behaupten das sei alles Unfug. Die behaupten ja auch die Brennraum und abgastemperatur würde nicht steigen.
Wobei genau das der Grund ist warum die ventielführungen und sitze schneller ausschlagen und empfohlen wird die dauerdrehzahl unter Last abzusenken.
(Zum Überholen und beschleunigen - vollen durzug an der drosselklape interessiert keinen Motor der mit LPG läuft, erst wenn es über die Benzin gedachte Belastung hinaus steigt, dann folgen die bekannten Schäden. Daher werden gerne volumenstarke Motoren umgerüstet - die drehen so selten richtig lange hoch selbst unter Last....)
Ja Bullshit wie Bernd schrieb . Hör doch auf hier so ein Mist zu Schreiben , das hilft dem TE nicht weiter
:-)
Hab den Motor, hatte genau das Problem.
Und ihr Weisen seit ja alle eine Riesen Hilfe. Daher soll er ja nun so simpel das Problem beheben. Wo so viele hier schon den halben Motor "getauscht" haben.
Und trotz all dem geblutet von euch, die Kiste rumpelt noch immer im Leerlauf.
Viele Ideen fand ich sehr weit her geholt - und dennoch könnte genau da das Problem liegen! Warum also diese feindselige Art?
ZB mal die Kompression prüfen - nicht das der Motor schon 300.000 km runter hat. Und dann? Wenn er 3xx.000 km hat, was dann? Seit wann hat dieser Motor da signifikant Kompressionsverluste?
Soviel zum Thema Müll ihr Profis.
Möchte doch gerne mal wissen welche Ausbildung ihr habt und wo genau euer Wissen her kommt?
Wiki ist im übrigen keine anerkannte wissenschaftliche Quelle ;-)
Seis drum, Hauptsache er löst dauerhaft und für schlankes Geld sein Problem - drum ist er hier.
Also, euch allen einen schönen Resttag.
Morgen...!
Zum Thema Temperaturen und Autogas kannst du dir gerne mal den Blog von GaryK durchlesen.
Teil 1:
http://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-1-t3028967.html
Teil 2:
http://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-2-t3029293.html
Darüber hinaus hat die Fachhochschule Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Hage eine Untersuchung zum Thema Autogas durchgeführt.
Hier das Ergebnis (Die Foilienpräsentation liegen noch irgendwo auf meinem Rechner):
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=693023
Abseits vom Thema Autogas ist jeder Input, auch sei er noch so "fernab", für w202w210 eine kleine Hilfe zur möglichen Problemlösung. Wichtig ist, was bereits geschrieben wurde, dass die "Kiste" unter Benzin vernünftig läuft.
Anschließend kann die Gasanlage vernünftig eingestellt werden!!!
Weiterhin viel Erfolg...
MfG André
Ähnliche Themen
Zitat:
@der_rotebaron schrieb am 30. August 2016 um 17:33:35 Uhr:
:-)Hab den Motor, hatte genau das Problem.
Und ihr Weisen seit ja alle eine Riesen Hilfe. Daher soll er ja nun so simpel das Problem beheben. Wo so viele hier schon den halben Motor "getauscht" haben.
Und trotz all dem geblutet von euch, die Kiste rumpelt noch immer im Leerlauf.
Viele Ideen fand ich sehr weit her geholt - und dennoch könnte genau da das Problem liegen! Warum also diese feindselige Art?
ZB mal die Kompression prüfen - nicht das der Motor schon 300.000 km runter hat. Und dann? Wenn er 3xx.000 km hat, was dann? Seit wann hat dieser Motor da signifikant Kompressionsverluste?
Soviel zum Thema Müll ihr Profis.
Möchte doch gerne mal wissen welche Ausbildung ihr habt und wo genau euer Wissen her kommt?
Wiki ist im übrigen keine anerkannte wissenschaftliche Quelle ;-)Seis drum, Hauptsache er löst dauerhaft und für schlankes Geld sein Problem - drum ist er hier.
Also, euch allen einen schönen Resttag.
Jetzt schreibst du ja noch mehr Mist. Wenn du es wissen willst bin Kfz mechatroniker und habe mein Techniker gemacht . Und nicht mein Wissen , so wie du nur aus dem Internet . Ich fahre Selber nur Autogas und das bei jeder Drehzahl und so lange ich will . Aber scheinbar bist du ein Autogas Guru der ersten Schule und weißt alles besser . Mein W210 hatte 400.000 km auf autogas und lief wie eine eins .
Na also!
Top!
Meiner rennt auch, immer auf Gas - warum auch nicht...?
Neben her, woher weist du wo ich meine infos herbekomme? ;-)
Gib mir gerne paar Quellenangaben von dir, sehe ich mir sehr gerne an! Leben geht weiter - lernen auch....
Und bitte, Ende mit Beleidigungen.
Hilf dem TE und (jetzt bin ich beleidigend) lass dein Ego außen vor.
Leider wird es in den Foren immer beleidigender....
Zitat:
@w202w210 schrieb am 28. August 2016 um 23:51:03 Uhr:
Vielen Dank John Paul, dem werde ich nachkommen.Mit einem CarlyAdapter komm ich aber sicher nicht weit, oder?
Den CarlyAdapter kenne ich nicht.
Habe mir den CReader V über das Internet besorgt (sorry, hatte was um 20 EUR in Erinnerung, kostet jetzt wohl um die 50 EUR, vielleicht gibt's den auch irgendwo günstiger). klick
Das Gerät kann ich nur empfehlen.
Gruß
JohnPaul
Zitat:
@pcAndre schrieb am 30. August 2016 um 18:00:45 Uhr:
Morgen...!Zum Thema Temperaturen und Autogas kannst du dir gerne mal den Blog von GaryK durchlesen.
Teil 1:
http://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-1-t3028967.htmlTeil 2:
http://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-2-t3029293.htmlDarüber hinaus hat die Fachhochschule Osnabrück unter Leitung von Prof. Dr. Hage eine Untersuchung zum Thema Autogas durchgeführt.
Hier das Ergebnis (Die Foilienpräsentation liegen noch irgendwo auf meinem Rechner):
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=693023Abseits vom Thema Autogas ist jeder Input, auch sei er noch so "fernab", für w202w210 eine kleine Hilfe zur möglichen Problemlösung. Wichtig ist, was bereits geschrieben wurde, dass die "Kiste" unter Benzin vernünftig läuft.
Anschließend kann die Gasanlage vernünftig eingestellt werden!!!Weiterhin viel Erfolg...
MfG André
Gerne hätte ich die Folien!
Weist du welche gasanlage da benutzt wurde und wie sie eingestellt war? Weil - die Ergebnisse wichen deutlich ab von:
1. Den theoretischen Erkenntnissen
2. den praktischen Erfahrungen.
So etwas ist immer interessant! Auch wenn es nicht unbedingt beim "Steinzeit Motor m113" und damit kombinierten gasanlagen anwendbar ist.
Ach so, vielen Dank für die beiden anderen Texte!
Wenn es immer wieder der 3. Zylinder ist und Du nicht weist, ob es an defekten Zündspulen liegt, dann einfach die Zündspulen vom 3. Zylinder auf einen anderen bauen und umgekehrt. Wenn dann der Fehler mitwandert kannst Du Dir ziemlich sicher sein, dass da der Defekt liegt und dann die entsprechenden Zündspulen gezielt durch neue austauschen.
Fehler (wenn im Fehlerspeicher abgelegt) kannst Du auch mit einem OBDII Reader auslesen und anschließend auch wieder löschen. Der Buchstaben-/Zahlencode gibt dann die Info: Art des Fehlers, welcher Zylinder etc. Für die Übersetzung des Fehlercodes in Klartext kannst Du im Internet suchen.
Gruß
JohnPaul
JohnPaul, ich danke dir, so habe ich es auch vorhin gemacht, womit ich zu folgendem Update komme:
Eine defekte Zündspule konnte ich ausfindig machen. Diese habe ich natürlich durch eine neue ersetzt und der Lauf wurde nach Stecker abziehen bei der Neuen, wirklich schlechter, sprich die alte ZS war sicher defekt.
Das Gute ist: Er läuft, hat Leistung und das Zittern im Stand ist auf dem Benziner Niveau. Das ist mein dritter M113, die Stottern eigentlich nicht, aber so kann ich damit leben - wenn er jetzt auch immer läuft. Probefahrten mit mehreren Kickdowns waren vielversprechend bzw. liefen sehr gut.
Ich habe das Grinsen jedoch nicht aufgesetzt, da er schon mehrmals gut lief und dann etwas auf Gas kam.
Aber ich möchte nochmals Allen hier danken, ihr wart mir wirklich eine sehr große Hilfe, ich hoffe, dass ich das irgendwann mal zurückgeben kann.
Super, schön wenn es das jetzt war!
Auch wenn es hier einige gibt welche das folgende anders sehen.
Reduziere die Zündkerzen Elektrodenabstände noch auf 0,7mm. Sonst kommen die anderen Spulen in kurzer Zeit auch.
Ich hatte vorigen Sonntag an meinem M271 Motor (seit 40'000 km problemlos auf LPG/Vialle 7 Anlage) plötzlich Zündaussetzer, als ich auf die Autobahn aufgefahren bin. Der Motor lief nur noch auf 3 Töpfen, MKL ging an. Bin anschließend auf den nächsten Rastplatz rechts rausgefahren. Mit DashCommand auf dem iPhone den Fehler ausgelesen -> "Cylinder 1 misfire detected". Den Motor neugestartet, der lief wieder rund. Unter Last wiederholte sich das Spiel, bin also mit sehr sanftem Gasfuß nach Hause gefahren. Hatte als Erstes an Zündkerzen bzw. Spulen getippt.
Eingebaute Zündkerzen waren Brisk Silver für LPG, für 30'000 km ausgelegt. Zu dem Zeitpunkt hatten die Kerzen ca. 22'000 km auf dem Buckel. Zum Glück hatte ich ein Set NGK Zündkerzen und Zündspulen vorrätig, also zu Hause angekommen noch am Nachmittag gewechselt.
Die Kerze am betreffenden Zylinder zeigt eine vollständig abgebrannte Kathode und eine fast vollständig abgeschmolzene Anode wie auf dem Foto. So etwas habe ich noch nie bei einem Benziner gesehen. Kerzen 2-4 haben ein gesundes rehbraunes Brennbild.
Werde künftig auf nur noch auf normale NGK Kerzen zurückgreifen.
Morgen...!
Schön zu hören, dass es höchstwahrscheinlich nur an einer defekten/sterbenden Zündspule lag. Beobachte mal weiter, vor allem mit dem im ersten Beitrag erwähnten längeren Startvorgang.
Anbei die versprochenen Folien vom Prof. Dr. Hage.
Weist du welche gasanlage da benutzt wurde und wie sie eingestellt war? Weil - die Ergebnisse wichen deutlich ab von:
1. Den theoretischen Erkenntnissen
2. den praktischen Erfahrungen.
So etwas ist immer interessant! Auch wenn es nicht unbedingt beim "Steinzeit Motor m113" und damit kombinierten gasanlagen anwendbar ist.
Leider steht im Text nichts vom Typ der Gasanlage. Da in den Folien aber die Vollsequenziellen markiert sind, gehe ich von einer Verdampferanlage aus.
Über deine zwei Punkte kann man unendlich lang diskutieren!!!😉
MfG André