M113 - Robust, oder eher anfällig?

Mercedes E-Klasse W210

Der M113 - ein langersehnter Traum, der in greifbarer Nähe ist. Allerdings verunsichern mich diverse Beiträge, mit steuerkettenproblematik, eingelaufenen Gleitschienen, hohen ölverbräuchen und und und

Lohnt sich der Kauf, oder ist der Supergau vorprogrammiert? Dachte immer die V8 sind sehr robust... zumindest die Mercedes Motoren. Von BMW weiß ich was anderes. ;/

Beste Antwort im Thema

Ja, der Verbrauch ist abhängig von dem/der Fahrer/in. Ich habe heute den 430er 4-Matic auf 54 km mit einem Mittel von 29 km/h und 3/4 Stadt 1/4 Stadtautobahn auf 11,7 Liter gebracht. Ich habe mich an jede Geschwindigkeitsregelung gehalten und immer schön vorausschauend ausrollen lassen. Ich glaube, der Motor ist nie über 1.500 Umdrehungen gekommen. Wobei angemerkt werden muss, bei 1.500 Umdrehungen ist das Tempo 60 k/hm. Das macht nicht unbedingt Spaß, man muß auch gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern zurückstecken können und Zeit haben, aber ist mit diesem geilen 8-Zylinder trotz 4 Matic möglich :-)

Was mich ein wenig wundert ist der sichtbare Ölverbrauch am Peilstab - ca. 0,2 Liter pro 3.000 km. Wobei ich nicht exakt gemessen habe und eventuell durch zu wenig Standzeit des großen Motorblocks nicht alles Öl zurückgeflossen war. Zumindest hat der 240er, den ich fast sieben Jahre gefahren bin, auch nach 10.000 km kaum Ölverlust am Peilstab gehabt. Eventuell verbrennt der 430er 4-Matic auch etwas mehr Öl. Ich hab den Motor innert der 3.000 km auch hin und wieder an die "Grenzen" gebracht - 240 km/h bei freier Bahn und KickDown. Dann geht die Anzeige auch sehr schnell mal auf 16, 17 Liter... Sehr interessant wie geschmeidig, fast lautlos sich der Motor zwischen 120 bis 180 km/h bewegt.

Aber in Summa sind wir seit Juni 2017 trotz einiger weniger Vollgasfahrten seit Besitz (und einigen Werkstattaufhalten :-( nun gut 10.000 Kilometer bei einem Mittelverbrauch von 12,4 Liter.

Was ich an diesem 430er im Gegensatz zum 240er wirklich schätze ist die Souveränität des Fahrzeuges. Wir bewegen uns meistens so um 160 km/h bei freier Autobahn. Bei dieser Geschwindigkeit dreht der 430er bei 3.000 Umdrehungen, beim 240er liegen, soweit ich mich erinnere, schon 4.500 an.

Wie auch immer - sofern Du einen gepflegten 430er Kombi bekommen kannst ist das ein Glück. Auch ein gepflegter 240er ist Glück.

Um Deine Ausgangsfrage jetzt auch zu beantworten: Die Motoren sind sicherlich robust - aber ab 200.000 TKM kommen diverse Anbauteile, welche einfach ihr Leben hinter sich gebracht haben: Fahrwerk z. B.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ich würde da gar nix machen wenn du planst einen m113 mit um die 120k km zu kaufen. Fahre den erstmal 10 Jahre und wechsel regelmäßig die Flüssigkeiten. Wenn in den 10 Jahren irgendwas auftreten sollte machst du genau das was aus dem Lot läuft.
Da könnte man ja auch vorsorglich einen zweiten Motor kaufen, diesen komplett beim Motoreninstandsetzer zerlegen,reinigen lassen und mit Neuteilen , welche Verschleiß zeigen, aufbauen lassen. Diesen tauscht man dann komplett gegen den eingebauten Motor.

Würdest du sagen bis 300.000 geht der M113 bei guter Pflege und auch die Steuerkette bis dahin ?

Ja, und noch weiter.
Zu meinem alten 320 m112, der im Aufbau ja bis auf 2 Zylinder weniger hat, habe ich noch Kontakt. Der läuft jetzt stramm auch die 400k zu. Und hat keine Auffälligkeiten.

Und bei dem wurde steuerkette
noch nicht gemacht? Die rasselt oder Klackert auch nicht ?

Ähnliche Themen

Nein

Deine Antwort
Ähnliche Themen