Was ist das auf meinem Öleinfüllstutzen M113?

Mercedes E-Klasse W210

Moin,

ich habe bei meinem E430 Ölaustritt im Bereich meines Öleinfüllstutzens entdeckt und diesen mit anderen Bildern baugleicher Motoren im Netz verglichen.

Irgendetwas stimmt da nicht, denn es ist scheinbar nicht OEM und es wackelt, ich denke dadurch habe ich auch Ölaustritt.

Was meint ihr, ist das eine Art Verlängerung für Dullies oder ähnliches ^^

VG

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
20 Antworten

Ist wahrscheinlich das "Sieb" welches in die Einführung des Motors gehört. Daran ist auch das Gewinde des 710er Deckels befestigt. Habe noch nie gehört, dass das mit raus gekommen ist

Wobei, ist das Dingen auf dem Einfüllstutzen befestigt?
Dann ist das definitiv nicht OEM
Solltest gegen den "korrekten" Deckel austauschen

Eigentlich wäre da noch die Abdeckung vom Motor, die fehlt bei dir.

Wäre die Abdeckung drauf würde Beides bündig abschließen……

Beim 112er ist das OEM, damit der 710er Deckel nicht tiefer sitzt als die Motorabdeckung. Hier wohl ähnlich, wenn es dicht werden soll, das ganze Ding austauschen. Nennt sich Öleinfüllstutzen, Teilenummer A 112 010 00 64, den Einfüllverschluss am besten gleich mit, Teilenummer A 000 010 14 85

Moin!-die Motorabdeckung als Sinnvoll zu betrachten, ist weit entfernt der Logik!?
Abdeckung raus und die Stutzenverlängerung auch und fertig! Das dient eh bloß der Optik.
Da geht auch nichts kaputt. Die kleinen v8 die ich kenne, laufen schon ewig ohne diese Teile.
Gruß

Ähnliche Themen

Aber mit Abdeckung ist der M112 oder M113 eben viel schicker 😉

DANKE drago2 ,
kommt bei mir wohl auch bald neu...

Der Stutzen ist auf dem Deckel vom Ventildeckel von UNTEN verschraubt.

Dafür muss der Deckel ab……

Der Deckel auf dem Deckel hat zwar Schrauben (die müssen dann auch neu) und dann muss der Deckel neu eingeklebt werden. Da gibts nur einen Kleber, Nummer weiß ich grade nicht.

Wenn der Deckel ab ist, kommen sicher noch weitere Arbeiten auf dich zu; ist nicht mal eben gemacht.

Also ich wo du das her ziehst, aber ich habe bei meinem M112 diesen Stutzen schon von der Zylinderkopfhaube demontiert.

Der hat nämlich einen Bajonettverschluss mit Rastnase und gut ist.

Quasi Plug-and-Play

Ja hab ich auch abgebaut damals. Hab den auch weggelassen, da dort immer die Öldämpfe kondensierten und es zu schleimbildung kam

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 3. November 2021 um 18:44:38 Uhr:


Ja hab ich auch abgebaut damals. Hab den auch weggelassen, da dort immer die Öldämpfe kondensierten und es zu schleimbildung kam

Wegen Kurzstrecke, genau. Wenn man Langstrecken fährt, dann bildet sich der weißlich gelbe Schleim nicht.

Aber der M112 und ich denke auch der M113 werden so schlecht warm im Winter, dass ich dort - es sei denn man fährt mal über 100 Kilometer immer gelber Schleim bildet...

Bei mir sifft dieser Teil übrigens auch...

Die Idee von euch einfach die Verlängerung wegzulassen ist natürlich ein Lösungsvorschlag 😉

30 Kilometer haben bei mir ausgereicht. Aber korrekt. 8 Liter Motoröl und 10 Liter Kühlwasser wollen natürlich erstmal auf Temperatur kommen

Bin bei dir!

Und die paar kg am Metall 😉

Zitat:

@W-Immer schrieb am 3. November 2021 um 16:37:58 Uhr:


Der Stutzen ist auf dem Deckel vom Ventildeckel von UNTEN verschraubt.

Dafür muss der Deckel ab……

Der Deckel auf dem Deckel hat zwar Schrauben (die müssen dann auch neu) und dann muss der Deckel neu eingeklebt werden. Da gibts nur einen Kleber, Nummer weiß ich grade nicht.

Wenn der Deckel ab ist, kommen sicher noch weitere Arbeiten auf dich zu; ist nicht mal eben gemacht.

Alter Schwede, soviel Unsinn in so wenigen Sätzen.

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 3. November 2021 um 18:44:38 Uhr:


Ja hab ich auch abgebaut damals. Hab den auch weggelassen, da dort immer die Öldämpfe kondensierten und es zu schleimbildung kam

Und der "Schleim" bildet sich NUR an der Verlängerung des Öleinfüllstutzen ..?

Nee, is schon klar!😁😁

MfG Günter

Deine Antwort
Ähnliche Themen