M113, Laufgeräusch bei warmen Motor
Hallo,
ich habe mittlerweile ein auffälliges Laufgeräusch bei warmen Motor welches ich nicht eindeutig zuordnen kann.
Eventuell habt ihr Tips für mich. Das Video im Link habe ich eben im Parkhaus aufgenommen.
https://youtu.be/mi8vuf5V8wk
Vielen Dank und viele Grüße
Ivo
26 Antworten
Halte mal einen langen Schraubenzieher, aufgelegt von oben aufm Kettenkasten, anderes Ende ans Ohr.
Dann müßte das Geräusch umso lauter werden.
Beim M 113 sind nicht die Stirnräder / Nockenwellenräder seitlich gummiert, sondern das Umlenkrad im V und das Kettenrad auf der KW.
Hallo Ro,
bei mir ist es seit dem wechsel der Ölpumpenkette und dremeln des Gussstegs weg gewesen, also das Rasselgeräusch.
Nun erst seit paar Wochen ist es leise wieder zu hören, so das ich überlege die Gleischienen/Kettenspanner zu wechseln, also nicht drum rum komme letztlich. Hatte zum Ölkettenwechsel damals nen Ausdruck vom 😉 , nur leider kann ich nichts mehr diesbezüglich bekommen als Anleitung zum wechsel der Gleitschienen/Spanner.
Ich hab mittlerweile mit meinem 2003‘er 55‘er 205000km runter.
Das „mal beobachten“ sollte nur heißen das das Geräusch noch lang nicht so laut ist wie damals, aber das ich selbstverständlich gern alles nötige wechseln werde, so ich weiß wie, um nicht unbedingt zu MB fahren zu müssen 😉
Gruß Chris..
Ähnliche Themen
Gleitschienen auswechseln ist schon etwas aufwändiger.
Da kann man bei der Laufleistung schon fast den Motor rausholen
um einige weitere Sachen gleich mitzumachen.
Die Arbeitsschritte lassen sich auch nicht ausführlich mal schnell darstellen.
Kurzfassung:
Motorraumverkleidung abbauen
Luftleitblech wegmachen
Öl ablassen
Zylinderköpfe abbauen
Ölwannenunterteil abbauen
Steuergehäusedeckel abbauen
Gleitschienen wechseln.
Dann wieder zusammen.
das man vernünftig hinkommt,
empfiehlt es sich, die Kühler und den Schlossträger abzubauen.
Auswaschen der Motorteile nicht vergessen um jeglichen Abrieb zu entfernen.
LG Ro
Vielen Dank Ro,
dann mal meinen Schlosser fragen ob er da Bock drauf hat in absehbarer Zeit 😉
Danke für eure Antworten diesbezüglich Ro und Michael.
An den TE sry wegen des Thema’s meinerseits, sollte es nicht direkt zu seinem Problem passen, er ne andere Ursache seiner Geräusche haben!
Gruß Chris..
Also die Aktion, Steuergehäuse demontieren und Gleitschienen komplett erneuern, halte ich bei eingebauter Maschine für recht ambitioniert!
Der Ausbau mag ja noch halbwegs funktionieren, aber bei der Wiedermontage von Köpfen +Steuergehäuse +Ölwanne wäre mir das Risiko zu groß, Undichtigkeiten zu provozieren.
Gerade bei der Montage von Steuergehäuse und Ölwanne mit manuell aufgebrachter Dichtmasse, wäre mir das zu heikel.
Ich habe den oberen Motorbereich mit einem Motorstethoskop abgehört.
Das Geräusch ist ganz deutlich auf der Sekundärluftpumpe hörbar. Ein Abstecken dieser verringert das Geräusch nicht.
Die Steuergehäusestellen die ich von oben und der Seite erreichen konnte sind geräuschmässig unauffällig.
Die Lenkungspumpe ist auch unauffällig. Auf dem Thermostatgehäuse ist das Geräusch auch noch hörbar.
Wenn ich den Öleinfülldeckel öffne wird das Geräusch nicht lauter.
Sollte es im Falle der Kette nicht am Steuergehäuse und beim Öffnen des Öleinfülldeckels deutlich hörbar sein?