M113 läuft nur auf 7 Zylindern. Altbewährtes hat nichts gebracht

Mercedes CL C215

Hallo ihr Lieben,

zunächst freue ich mich sehr auf dieses Forum gestoßen zu sein. Mittlerweile findet sich im Netz immer weniger Möglichkeit, sich über 220er und 215er kompetent austauschen zu können.

Ich möchte gerne meinen M113 V8 zurück, der aktuell nur auf 7 Zylindern läuft. Und nein: Alte Threads konnten mir hier nicht wirklich helfen, da ich Zündkerzen, Zündspule und die Einspritzdüse bereits gewechselt habe.

Aber alles der Reihe nach: Der Fehler trat nach Autobahnfahrt auf. Auf einmal leuchtete die MKL und man hat direkt gemerkt, dass ein Zylinder ausgestiegen ist. Auslesen hat folgende Fehlercodes ergeben:
P2050 "Aussetzer, KAT-schädigend" (Gespeichert) und P2058 "Aussetzer des Zylinders 8, KAT-schädigend" (Aktuell und Gespeichert). Nach dem Löschen kam der Fehler sofort wieder, d.h. das Problem besteht die ganze Zeit über, egal ob der Motor warm oder kalt ist.

Am betroffenen Zylinder habe ich dann Zündkerzen und die Zündspule getauscht gegen Teile direkt aus dem CL eines Bekannten, wo ich kurz vorher gegenprüfen konnte, ob diese funktionsfähig sind. Dabei ist aufgefallen, dass die Zündkerzen sehr nass waren (siehe Bild im Anhang). Auch die Einspritzdüse habe ich getauscht. Alles in allem, hat keine der besagten Standardmaßnahmen geholfen und ich bin ziemlich ratlos.

Da es keinerlei mechanische Geräusche aus dem Motor gibt, kann ich mich irgendwie nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass die Ursache im Motor begraben liegt. Aber was meint ihr? Was kann ich noch tun? Stardiagnose ist vorhanden.

Danke schonmal für eure Feedbacks.

48 Antworten

Zitat:

@Avon35 schrieb am 8. Februar 2023 um 19:31:50 Uhr:


Hier werden neue "Fehler" erfunden, da stehen einem die Haare zu berge - sofern man noch über solche verfügt!

"Hydrostößel klemmt" - daß ich nicht lache! Und Ventilfedern gebrochen - da passiert ganz was anderes!

Was passiert denn da?

Zitat:

@Sternstunde schrieb am 10. Februar 2023 um 19:09:56 Uhr:



Zitat:

@Avon35 schrieb am 8. Februar 2023 um 19:31:50 Uhr:


Hier werden neue "Fehler" erfunden, da stehen einem die Haare zu berge - sofern man noch über solche verfügt!

"Hydrostößel klemmt" - daß ich nicht lache! Und Ventilfedern gebrochen - da passiert ganz was anderes!

Was passiert denn da?

WO?

Zitat:

@Avon35 schrieb am 10. Februar 2023 um 20:32:23 Uhr:



Zitat:

@Sternstunde schrieb am 10. Februar 2023 um 19:09:56 Uhr:


Was passiert denn da?

WO?

Am Ventiltrieb. Du sagst, ich liege mit meiner Aussage falsch. OK für mich, aber dann erkläre bitte auch, wie es deiner Meinung nach richtig ist.

Ich kenne keinen dieser Motoren, an dem jemals eine Ventilfeder gebrochen wäre - dann würde es "Kleinholz" geben (dein Motorrad in allen Ehren ;-)

Auch einen "klemmenden Hydrostößel" kannst du getrost vergessen - allenfalls einen, der Geräusche mangels Öldruck von sich gibt und ersetzt werden muß - dann bleibt aber die Kompression unbeeindruckt.

Bei drei (!) bar ist entweder ein Ventil (Auslaß) "angebrannt" (von "durchgebrannt" will ich noch garnicht sprechen), das würde man allerdings hören, oder ein Kolbenfresser ... also Endoskopie!

All den Quatsch wie "Druckabfallprüfung" (wozu bitte bei DER Kompression?) kann man machen - wenn man nicht weiß, wohin mit seiner Zeit! In rund 60 Jahren intensiver Bekanntschaft im Automobilbereich ist mir weder eine gebrochene Ventilfeder bei MB, BMW o.ä., geschweige denn ein klemmender Hydrostößel begegnet - defekte mit Geklappere hingegen jede Menge - aber die, wie schon geschrieben, verursachen keinen Kompressionsmangel. eine "gebrochene" Ventilfeder hört e man - oder es gäbe erheblichen Flurschaden - und KEINE Kompression mehr!

Aber von mir aus philosophiert ihr hier munter weiter - mir ist das inzwischen zuviel!

Wenn der TS hierzu viel Zeit hat - seine Sache!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen