M113 läuft nur auf 7 Zylindern. Altbewährtes hat nichts gebracht
Hallo ihr Lieben,
zunächst freue ich mich sehr auf dieses Forum gestoßen zu sein. Mittlerweile findet sich im Netz immer weniger Möglichkeit, sich über 220er und 215er kompetent austauschen zu können.
Ich möchte gerne meinen M113 V8 zurück, der aktuell nur auf 7 Zylindern läuft. Und nein: Alte Threads konnten mir hier nicht wirklich helfen, da ich Zündkerzen, Zündspule und die Einspritzdüse bereits gewechselt habe.
Aber alles der Reihe nach: Der Fehler trat nach Autobahnfahrt auf. Auf einmal leuchtete die MKL und man hat direkt gemerkt, dass ein Zylinder ausgestiegen ist. Auslesen hat folgende Fehlercodes ergeben:
P2050 "Aussetzer, KAT-schädigend" (Gespeichert) und P2058 "Aussetzer des Zylinders 8, KAT-schädigend" (Aktuell und Gespeichert). Nach dem Löschen kam der Fehler sofort wieder, d.h. das Problem besteht die ganze Zeit über, egal ob der Motor warm oder kalt ist.
Am betroffenen Zylinder habe ich dann Zündkerzen und die Zündspule getauscht gegen Teile direkt aus dem CL eines Bekannten, wo ich kurz vorher gegenprüfen konnte, ob diese funktionsfähig sind. Dabei ist aufgefallen, dass die Zündkerzen sehr nass waren (siehe Bild im Anhang). Auch die Einspritzdüse habe ich getauscht. Alles in allem, hat keine der besagten Standardmaßnahmen geholfen und ich bin ziemlich ratlos.
Da es keinerlei mechanische Geräusche aus dem Motor gibt, kann ich mich irgendwie nicht mit dem Gedanken anfreunden, dass die Ursache im Motor begraben liegt. Aber was meint ihr? Was kann ich noch tun? Stardiagnose ist vorhanden.
Danke schonmal für eure Feedbacks.
48 Antworten
Hattest beim Kompression messen ein Ladegerät angehängt? Bei schwächer batterie bringt der starter auch nicht die volle Leistung und du hast weniger Kompression.
Wenn du keine Kompression hast gibt's 3 Ursachen: Kerzen nicht ordentlich drin / Kompressionsprüfgerät, kolben defekt, Ventile schließen nicht. Ich geh mal davon aus das du keinen kühlwasserverbrauch hattest?
Druckverlust test kannst machen dann hörst wo die Luft hin zischt dazu muss der Zylinder 7 auf OT sein. Luft in die abgasanlage auslassventil defekt, Luft zischt hörbar in die ventildeckel Einlassventil kaputt, und bei Kolbenringe bläst es beim Ölmesstab raus.
Kompressionstest sind nur aussagekräftig im Vergleich.
Du hast einen Zylinder mit 3 bar gemessen, das riecht nicht gut - vielleicht hast Du aber nur langsam gedreht?
Ich würde Dir vorschlagen mindestens zwei weitere Zylinder unter gleichen Bedingungen zum Vergleich zu prüfen.
Wenn Du allgemein mit LPG fährst, sind die Ventile allgemein sauber und die Reinigungsaktion dürfte eigentlich keinen Erfolg liefern.
Prüfe am Besten alle Zylinder, damit Du eine tragfähige Aussage hast - dann ggfs. Abdrücken.
Zitat:
@Sternstunde schrieb am 5. Februar 2023 um 20:07:50 Uhr:
Hallo zusammen,habe am betroffenen Zylinder die Kompression gemessen: 3 Bar.
Bin testweise mit Aral Ultimate und dem Liqui Moly Additiv "Ventil Sauber" 300km gefahren und hatte nach dieser Strecke das "subjektive Gefühl", dass der Motor etwas runder lief. Ansonsten wird das Auto nur auf LPG (Prins VSI) bewegt. Was denkt ihr?
Soll ich die Prozedur für die nächsten 1000km mal testweise weiterführen?Oder was würdet ihr jetzt machen? Welche Ursachen für den Kompressionsverlust sind beim M113 am wahrscheinlichsten? Wie kann ich die Ursache eventuell eingrenzen?
Danke für euer Feedbaxk.
Du siehst, wie ich eingangs geschrieben hatte: Meist wird nur an den Symptomen rumgedoktert, anstatt die URSACHE zu ergründen!
Naja ganz ehrlich, was gibts da noch groß zu sagen? Zylinder 7 hat nasse Kerzen und schmeißt ne blinkende MKL. Jetzt werden 3 Bar gemessen.
Da hilft jetzt nur noch gucken wohin die Kompression abhaut und dann ggf. reparieren.
Ähnliche Themen
Hallo Kolleginnen und Kollegen,
danke für eure wieder mal zahlreichen Antworten.
Frage:
- Woran erkenne ich ob der Betroffene Zylinder auf OT steht, um die Druckverlustprüfung durchzuführen
Spezialfrage an die Cracks unter euch:
- Gesetzt dem Fall es wäre ein defektes Ventil, Hydrostössel oder Ventilfeder: Müsste zum Austausch der Kopf runter?
Zitat:
@Sternstunde schrieb am 7. Februar 2023 um 12:40:11 Uhr:
Spezialfrage an die Cracks unter euch:
- Gesetzt dem Fall es wäre ein defektes Ventil, Hydrostössel oder Ventilfeder: Müsste zum Austausch der Kopf runter?
Bei defektem Ventil müsste der Kopf runter, bei Hydrostößel und Ventilfedern nicht.
Bei defektem Ventil müsste der Kopf runter, bei Hydrostößel und Ventilfedern nicht.
D.h. als erstes müsste ich mit dem Druckverlusttest prüfen, ob der Kompressionsverlust durch Ventile oder Kolbenringe/Riefen in der Laufbahn verursacht wurde.
Falls es die Ventile sind: Haube runter, Nockenwelle raus. Kann man dann sehen, ob es die Hydros oder Federn sind, die ja dann dafür sorgen, dass das Ventil mit zu wenig Druck schließt?
Muss dann eigtl. auch sie Steuerkette ab?
Kann mich dem Vorredner nur anschließen: Das musst du endoskopieren (lassen). Als andere ist Glaskugelleserei. Normalweise macht man das in einem Aufwasch mit dem Kompressionstest, da dabei die Zündkerzen ja eh draußen sind.
Ein Zusatz zu meinem vorherigen Kommentar: Zum Wechsel der Ventilfedern müsste der Kopf vermutlich auch runter.
Zitat:
@Sternstunde schrieb am 7. Februar 2023 um 12:40:11 Uhr:
Hallo Kolleginnen und Kollegen,danke für eure wieder mal zahlreichen Antworten.
Frage:
- Woran erkenne ich ob der Betroffene Zylinder auf OT steht, um die Druckverlustprüfung durchzuführenSpezialfrage an die Cracks unter euch:
- Gesetzt dem Fall es wäre ein defektes Ventil, Hydrostössel oder Ventilfeder: Müsste zum Austausch der Kopf runter?
Was sollte die Kompression mit Hydrostößeln zu tun haben? Ventilfeder kannst du aus verschiedenen Gründen ebenfalls vergessen.
Was willst du denn mit deiner "Druckverlustprüfung" bezwecken?
Ich fürchte, dir ist nicht zu helfen, daher klinke ich mich hier mal aus.
Zitat:
@mibalisa schrieb am 7. Februar 2023 um 15:35:40 Uhr:
Moin.
Ich würde die / den Zylinder endoskopieren lassen.so long
Michael
Für 30 - 40€ bekommst Du auch eine Schwanenhals-Kamera fürs Handy, die Dir dann auch später hilfreich sein kann, wenns darum geht, irgendwo zwischen den Schläuchen etwas zu untersuchen. Habe ich mir auch besorgt.
OT feststellen: einfach mit einem Holzstab von oben in den Zylinder und den höchsten Punkt feststellen. Aber denke daran, Du hast einen 4-Takt Motor und Du must den Verdichtungs-OT zum Abdrücken nehmen.
Entweder von alter Kerze Keramik beseitigen (zerbröseln) und dann eine Schlauchtülle ins Gewinde einbauen oder sowas
Druckluft Zündkerzenadapter Adapter M14 M18 für Benzin Otto Motoren Ventil Ausbauwerkzeug (Motor-Instandsetzung Werkzeug)
oder auch Druckluftventilhalter
So der Hydrostößel klemmt oder eine Ventilfeder gebrochen sein sollte könntest Du mit dem Druckluftventilhalter versuchen zu reparieren - die Chance ist aber klein, da mit großer Wahrscheinlichkeit der Ventilsitz neu eingeschliffen werden muss => Kopf runter und richtig machen.
Sollten Riefen zu erkennen sein, ein halben Fingerhut 80 Öl in den Zylinder und den Kompressionstest noch mal machen. Wenn dann der Druck da ist, ist es keine erfeuliche Info, dannist der Kolben mit seiner Laufbahn fällig.
Viel Glück
Zitat:
@CL6216 schrieb am 7. Februar 2023 um 18:45:33 Uhr:
Zitat:
@mibalisa schrieb am 7. Februar 2023 um 15:35:40 Uhr:
Moin.
Ich würde die / den Zylinder endoskopieren lassen.so long
Michael
Für 30 - 40€ bekommst Du auch eine Schwanenhals-Kamera fürs Handy, die Dir dann auch später hilfreich sein kann, wenns darum geht, irgendwo zwischen den Schläuchen etwas zu untersuchen. Habe ich mir auch besorgt.
OT feststellen: einfach mit einem Holzstab von oben in den Zylinder und den höchsten Punkt feststellen. Aber denke daran, Du hast einen 4-Takt Motor und Du must den Verdichtungs-OT zum Abdrücken nehmen.
Entweder von alter Kerze Keramik beseitigen (zerbröseln) und dann eine Schlauchtülle ins Gewinde einbauen oder sowas
Druckluft Zündkerzenadapter Adapter M14 M18 für Benzin Otto Motoren Ventil Ausbauwerkzeug (Motor-Instandsetzung Werkzeug)
oder auch DruckluftventilhalterSo der Hydrostößel klemmt oder eine Ventilfeder gebrochen sein sollte könntest Du mit dem Druckluftventilhalter versuchen zu reparieren - die Chance ist aber klein, da mit großer Wahrscheinlichkeit der Ventilsitz neu eingeschliffen werden muss => Kopf runter und richtig machen.
Sollten Riefen zu erkennen sein, ein halben Fingerhut 80 Öl in den Zylinder und den Kompressionstest noch mal machen. Wenn dann der Druck da ist, ist es keine erfeuliche Info, dannist der Kolben mit seiner Laufbahn fällig.
Viel Glück
Tolle Post, danke dafür.
Kannst du das mit dem "Verdichtungs-OT" nochmal genauer erklären bitte? Habe ich nicht verstanden.
Nach was muss ich im Netz suchen, um die richtige Schwanenhalskamera zu finden?
Kolbenringe/Zylinderlaufbahn kann man auch dadurch ausschließen, dass der Druck von Kompressionsprüfer nicht abgefallen ist, oder? Über 20min standen die 3bar kontinuierlich an.
Zitat:
@Avon35 schrieb am 7. Februar 2023 um 18:42:59 Uhr:
Zitat:
@Sternstunde schrieb am 7. Februar 2023 um 12:40:11 Uhr:
Hallo Kolleginnen und Kollegen,danke für eure wieder mal zahlreichen Antworten.
Frage:
- Woran erkenne ich ob der Betroffene Zylinder auf OT steht, um die Druckverlustprüfung durchzuführenSpezialfrage an die Cracks unter euch:
- Gesetzt dem Fall es wäre ein defektes Ventil, Hydrostössel oder Ventilfeder: Müsste zum Austausch der Kopf runter?Was sollte die Kompression mit Hydrostößeln zu tun haben? Ventilfeder kannst du aus verschiedenen Gründen ebenfalls vergessen.
Was willst du denn mit deiner "Druckverlustprüfung" bezwecken?
Ich fürchte, dir ist nicht zu helfen, daher klinke ich mich hier mal aus.
Zu Frage 1: Aufwands-/Kosteneinschätzung
Zu Frage 2: Federn und Hydros sorgen für den entsprechenden Druck auf die Ventile. Wenn dieser nicht da ist, schließen die Ventile nicht richtig, ergo keine Kompression.
Frage 1: das hier dient alles nur zur Ursachenermittlung und ist davon abhängig wer die Arbeit durchführt.
Frage 2: richtig, Möglichkeit Hydro klemmt oder verschlissen => Ventil geht nicht zu oder nicht richtig auf
Feder gebrochen / lahm Ventil schließt nicht mehr richtig
zu erwarten: Dichtfläche Ventil oder Sitz verbrannt, muss geschliffen/gefräßt werden => Kopf muss raus
Kannst du das mit dem "Verdichtungs-OT" nochmal genauer erklären bitte? Habe ich nicht verstanden.
schau Dir in Wiki die Animation an, zum Abpressen müssen logischer Weise beide Ventile geschlossen sein, dabei muss der Kolben nicht unbedingt ganz oben sein, aber drehen sollte sich die Kurbelwelle verständlicher weise dann nicht mehr.
Nach was muss ich im Netz suchen, um die richtige Schwanenhalskamera zu finden?
z.B.
BlueFire Verbesserte 1080P 5,5 mm halbstarre Inspektionskamera, 2 MP HD WiFi Endoskop Schlangenkamera, zoombarer Fokus, 1800 mA Akku, kabelloses Endoskop für Android und iOS Smartphone, Tablet (30 m)
Besuche den Bluefire-Store
4,1 von 5 Sternen 441 Sternebewertungen
| 26 beantwortete Fragen
27,99$
Kolbenringe/Zylinderlaufbahn kann man auch dadurch ausschließen, dass der Druck von Kompressionsprüfer nicht abgefallen ist, oder? Über 20min standen die 3bar kontinuierlich an.
Kann eigentlich nicht sein - das Kompressionsmanometer oder -schreiber hat ein Rückschlagventil (üblicher Ventileinsatz), das hätte den Druck noch länger gehalten. Der Prüfdruck im Zylinder baut sich in jedem Fall über das Stoßspiel nach einigen Sekunden ab. Deshalb ist auch nur der Vergleich zwischen den Zylindern (bei gleicher Drehzahl gemessen) aussagekräftig.
Wenn Du die Arbeiten selbst machen willst, suche Dir jemand der sich etwas auskennt und Dir beisteht.
Hier werden neue "Fehler" erfunden, da stehen einem die Haare zu berge - sofern man noch über solche verfügt!
"Hydrostößel klemmt" - daß ich nicht lache! Und Ventilfedern gebrochen - da passiert ganz was anderes!