M104 im E36 springt nicht mehr an. ESD haben keinen Strom

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Forengemeinde,

es ist folgendes passiert:

Ein Bekannter fährt einen E36 AMG T-Modell, Bj 1995, ist natürlich ein M104.
Er parkte rückwärts aus, schaltete dann in D und der Motor ging aus. Er sprang auch nicht wieder an.

Ich habe dann die Diagnose rangehängt, mit dem MSG lässt sich einwandfrei kommunizieren. Im Fehlerspeicher stehen alle sechs Einspritzdüsen als aktuell anstehende Fehler drin. Und die lassen sich auch nicht löschen.

Zitat:

Einspritzventil Zylinder 1... Unterbrechung oder Kurzschluss nach Masse

Dies ganze natürlich sechs mal, also für jeden Zylinder.

Wie haben dann nachgemessen, mit Multimeter und Prüflampe. Bei Zündung ein, kommen keine 12V an den Düsen an.

Bei meinem E320 ist das ganz normal, also bei Zündung ein sind da 12V auf einem Pin.

Der MKB wurde schonmal getauscht, ist auch ohne Befund und die Leitung hat Durchgang.

Die Düsen bekommen doch normalerweise ihren Strom vom MSG, ist doch korrekt?
Was könnte es alles für Ursachen geben, wo sollte man nachschauen?

Gibt es für diesen Strom eine spezielle Sicherung?
Das MSG hat Strom, meine Diagnose konnte ja damit sprechen.

Oder ist in dem Fall ziemlich eindeutig das MSG Defekt?

Grüße
Steffen

35 Antworten

Wo finde ich Sicherung 23?
Ist die im hinteren Teil des Sicherungskastens?

Moin,

ich hatte auch vor kurzen was an Benzindüsen vom m104 gemessen.
Die Düsen bekommen Dauerplus nur wenn Zündung an ist.
Ist Zündung aus ist diese vorherige Dauerplusleitung auf Masse geschaltet.
So kam das bei mir bei Messungen raus denn ich war leicht verwirrt das ich auf der Plusleitung plötzlich ein Massedurchgang hatte.
Bitte vorher nochmal prüfen nicht das Du die ein Kurzschluss produzierst.

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 25. Juni 2018 um 22:14:06 Uhr:



Kannst auch einfach Dauerplus auf 1 ESV hängen, haben alle was davon...

Ja genau, warum nicht einmal Plus dort mit einer fliegenden Leitung anlegen und schauen, ob er dann läuft?

Ansonsten wenn ein Defekt am MSG vermutet wird, bei der Firma ECU anrufen und den Herrn Gomille verlangen, der kennt alle gängigen Fehler auswendig.

Gehen tut das, im Detail bin ich da aber jetzt nicht mehr ganz fit, dass ist zu lange her...
Nur wenn er den dann auf Masse legt, wenn du die Zündung aus machst, hast n kurzen.
Wobei man solche Kabel ja eh immer mit ner Sicherung absichert 😉

Ähnliche Themen

Das ist interessant. Danke @Mallnoch .
Das gilt es vorher natürlich zu prüfen.
Durch was wird die Masse geschalten? Vom Zündschloss?

@nogel
Ja das ist die Frage, ob es am MSG liegt. Am Kabelbaum geht vor dem MSG noch ein zweipoliger Stecker ab, der liegt etwa unter der Batterie. Einmal Masse, das andere weiß ich nicht. Könnte das der Stecker für Klemme 15 sein?
Das MSG erkennt sofort bei Zündung ein dass die ESD tot sind.

Bei jemand anderen mit genau diesem Problem mit w124 und m104 320 war es das ÜSR.
Neues ÜSR und er lief.
Altes ÜSR und er lief nicht mehr.

Als erste Maßnahme ÜSR erneuern.

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 27. Juni 2018 um 08:43:56 Uhr:


Als erste Maßnahme ÜSR erneuern.

Wenn du mir plausibel erklärst, ob das ÜSR mit der Klemme 15 der ESD einen Zusammenhang hat, dann natürlich.
Wir würden natürlich gern die genaue Ursache herausfinden, ohne blind Teile zu tauschen.

Naja Du hast Die Wahl,
plus auf die Düse und wenn es das nicht bringt das ÜSR tauschen.

Das ÜSR ist ein Standard Teil was man tauscht wenn man Probleme hat, ebenso wie man einfach mal alle Torpedo Sicherungen tauscht.

Da ist eine Z DIode und mehr Zeugs drin was alles zusammen arbeitet oder eben nicht.
Dann kann manches strom bekommen so das du das MSG auslesen kannst aber die ESD werden nicht geschaltet weil auf der 2. Leitung kein Strom vom ÜSR kommt.

Irgendwann geht das ÜSR garantiert kaputt wie beim m103 das KPR.

Ich lese auch sehr oder viel zu oft, tausch das ÜSR als Pauschalmedizin. Vor 6 Jahren, als ich noch totaler Laie war, hat mir auch die Werkstatt prophylaktisch das ÜSR getauscht, obwohl gar kein Problem vorhanden war. 😁
Wenn ich bei jedem Problem erst mal das ÜSR tasuche, wird das nicht billig.

Auch ein ÜSR sollte sich doch wohl prüfen lassen, Schaltplan steht ja auf dem Gehäuse selbst drauf.

Edit: im w124 board hat jemand sein Problem des Nichtanspringens aber tatsächlich gerade mit einem neuen ÜSR geheilt.

Schon klar, dass es das ÜSR sein könnte.
Ich dachte aber, vielleicht weiß das einer genau, ob von daher die Klemme 15 kommt.

Leider gibt es ja keine gescheiten Schaltpläne.

Ich habe eben gelesen dass es wohl alle Spannungen die die Motorsteuerung betreffen schaltet. Also auch die Einspritzung.

Wir können mal probeweise das aus meinem 320er einbauen, sobald er aus dem Urlaub zurück ist.

Pauschal das ÜSR immer zu tauschen, halte ich auch nicht für gut. Wenn man mal genau aufschreibt was da dran hängt, dann könnte das auch in die FAQ.

Moin,
http://mercedesclubs.de/.../#80-81
http://mercedesclubs.de/.../#22

ist sehr schwer zu lesen,aber besser als nichts.
Gruß komtech

Hallo,

@komtech
Danke!

Laut dem Schaltplan sollte es die Sicherung 6 im Sicjerungskasten F1 sein. Die versorgt Klemme 15 zu den Spulen.
Da die anderen Dinge an der Sicherung jedoch funktionieren, muss man weitersuchen. Die Pläne sind schon mal super.

Mit diesen ganzen Infos warte ich nun bis der Kollege aus dem Urlaub wieder da ist.

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 27. Juni 2018 um 11:00:03 Uhr:


Ich lese auch sehr oder viel zu oft, tausch das ÜSR als Pauschalmedizin. Vor 6 Jahren, als ich noch totaler Laie war, hat mir auch die Werkstatt prophylaktisch das ÜSR getauscht, obwohl gar kein Problem vorhanden war. 😁
Wenn ich bei jedem Problem erst mal das ÜSR tasuche, wird das nicht billig.

Auch ein ÜSR sollte sich doch wohl prüfen lassen, Schaltplan steht ja auf dem Gehäuse selbst drauf.

Edit: im w124 board hat jemand sein Problem des Nichtanspringens aber tatsächlich gerade mit einem neuen ÜSR geheilt.

Es wurden schon komplette Motoren, sämtliche Kabelbäume gewechselt und zum Schluss stellte sich heraus das das ÜSR kaputt war. So leicht lässt es sich nicht testen weil der Fehler meistens sporadisch auftritt. Deswegen bei so alten Karren das Teil erneuern bevor man sich einen Wolf sucht und viel Geld für Teile ausgibt die nicht kaputt sind.

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 29. Juni 2018 um 09:31:38 Uhr:


Deswegen bei so alten Karren das Teil erneuern bevor man sich einen Wolf sucht und viel Geld für Teile ausgibt die nicht kaputt sind.

Und da widersprichst Du Dir doch selbst, dieses Teil möchtest Du einfach ohne Prüfung tauschen, es kostet aber auch Geld.

Und wieso ist ein ÜSR nicht zu prüfen, man kann es doch simpel durch Leitungen mit fliegenden Sicherung ersetzen zum Testen. Denn es ist ja auch nur ein KFZ Relais von der Funktion her, wenn man den Überspannungsschutz mal ausklammert.

Und hier trittt der Fehler ja wohl nicht sporadisch auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen