M104 320E Leerlauf zu hoch oder nicht, dass der TÜV uns scheidet

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Zusammen,

ich habe mit meinem S124 320 TE leider etwas Ärger, siehe auch dieser alte Post:

Klick

Der Klr ist abgeklemmt, ist somit als "Fehlerquelle" deaktiviert.

Mittlerweile Stand die HU an und das Fahrzeug ist u.a. wegen der erhöhten Drehzahl sang und klanglos durchgefallen. Außerdem meinte der Prüfer das Fahrzeug verbrennt viel zu fett, Leerlauf laut AU-Bericht bei 1230u/min (und das quasi konstant)zu hoch.
Nachdem nun meine Werkstatt alle anderen Mängel beseitigen konnte, haben Sie das Problem mit dem Leerlauf und dem zu fetten Gemisch nicht hin bekommen.

Also habe ich mich selbst auf Spurensuche begeben und habe die Drokla ausgebaut und gereinigt.
Beim öffnen der Drokla habe ich gesehen, dass alle Kabel in der Drokla porös sind.
Kann das eine Ursache für die Konstant zu hohe Drehzahl sein und die schlechte Verbrennung?
Kein Sägen, Leistung normal und Verbrauch mit ca. 12 L eigentlich ok.

Bei Kleinanzeigen gibts eine generalüberholt Drokla, hat damit schon mal jemand Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 14. August 2020 um 19:51:42 Uhr:



Zitat:

@nogel schrieb am 14. August 2020 um 18:34:33 Uhr:


Hat diese Maschine nicht auch einen Mikroschalter wie der M111?

Was für ein Ding?
Der M104 HFM hat eine teilelektronische Drosselklappe.
Mit Motörchen, Getriebchen und so Zeugchen.

Welchen Mikroschalter meinst du?

Wenn der TE berichtet dass die Kabel bröseln, dann braucht man nicht weiter suchen.

Falsch.

Wenn du dich nicht genau auskennst, solltest du Ratschläge anderer nicht so abfällig "verwerfen".

Z.B. der M111 hat natürlich auch eine Elektronische Drosselklappe, die den Leerlauf reguliert. Aber es gibt eben den Mikroschalter, der sozusagen von "Gasgeben mit dem Seilzug" umschaltet auf "automatische Leerlaufregelung durch das MSG", sobald der Fahrer das Gaspedal ganz losläßt.

Deshalb würde ich erst den Pfennigsartikel "Mikroschalter" prüfen, als hunderte Euro in eine Drosselklappe zu stecken.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@nogel schrieb am 15. August 2020 um 14:53:08 Uhr:



Zitat:

@Steven4880 schrieb am 14. August 2020 um 19:51:42 Uhr:


Deshalb würde ich erst den Pfennigsartikel "Mikroschalter" prüfen, als hunderte Euro in eine Drosselklappe zu stecken.

Welcher Mikroschalter?
Lasse die Drokla von einem Bekannten überholen, der tauscht für mich alle Kabel aus.

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 15. August 2020 um 11:45:26 Uhr:


wenn der Drosselklappensteller kaputt wäre würde er auch nicht richtig im Standgas laufen und ausgehen

Habe zum testen den Stecker der Drokla gezogen und er läuft im Stand bei ca. 600-700u/min.
Spricht also doch ziemlich dafür das die Drokla spinnt oder?

Das sind zu 99% die Kabel.
Google es einfach.

Ja, dann ist der Poti immer noch alt... 🙄

Wenn man aber immer so denkt, dann braucht man am Auto nichts mehr zu reparieren.

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 15. August 2020 um 18:20:34 Uhr:


Wenn man aber immer so denkt, dann braucht man am Auto nichts mehr zu reparieren.

Worauf bezieht sich diese Aussage? Die Kabel der Drokla werden neu gemacht, mein "Test" den Stecker abzuziehen, bestätigt ja deine erste Aussage, die Drokla ist defekt.

Das bezog sich auf die Aussage dass der Poti in der DK nicht erneuert werden könne.

Die Kabel aber schon.

Man muss seinen MKB auch nicht erneuern, weil das MSG und der Motor sind ja auch noch die alten. Wer weiß wie lange die noch halten.

Deshalb meine Empfehlung, erneuere die Kabel an der DK, und die Chance dass alles wieder läuft ist groß.

Kannst das auch machen lassen, und das Poti durchmessen lassen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 15. August 2020 um 21:29:22 Uhr:


Kannst das auch machen lassen, und das Poti durchmessen lassen.

Was für Werte muss der Poti haben beim durchmessen?

Das kann ich dir nicht sagen.
Aber die maroden Kabel sind überwiegend die DK Probleme.

Wie schon jemand geschrieben hat, man müsste den Stecker aufschneiden. Es gibt den Kabelsatz mit Stecker wohl aber bei MB zu kaufen.

Zitat:

Und wenn man sich das Gefummel mit der Kupplung zum MKB sparen will, dann kauft man sich beim Freundlichen die Kupplung mit Kabel dran (Preis war letztes Jahr ca. €90,00). Anleitungen und Bilder findet man im Netz mittlerweile genug

Zitat:

@amigo6zylinder schrieb am 14. August 2020 um 23:40:25 Uhr:


Der Leerlaufsteller ist wohl kein Produkt für die Ewigkeit:
Vor zwei Jahren gab es ein Gerücht den Leerlaufsteller für den M 104 einzulagern wegen zu erwartender Lieferengpässe seitens Mercedes.
Da ich zwei Fahrzeuge mit dem M 104 habe, jeweils mit Tempomat, aber 4- und 5- Gang Automat wären das zwei Leerlaufsteller zu je ca. 1.700 € gewesen!
Jetzt bin ich gespannt auf weitere Empfehlungen.

Muss mich korrigieren: nicht wegen unterschiedlicher Getriebeausführungen, sondern einmal ASD, einmal ASR bedingt unterschiedliche Leerlaufsteller.

Das Poti muss in erster Linie genau wei bei den M102/M103 Modellen keine defekten/abgeriebenen Schleifbahnen haben. Man müsste also das mit einem Osziloskop messen. Machen die Fachleute bei mkb sicherlich auch, wenn sie die DK vorm Kabelwechseln prüfen. Kurth Classics geht laut Mitarbeiter so vor. Ruf doch einfach mal bei MKB an.

Außen an der DK ist der Mikroschalter, den kann man zunächst selbst einmal prüfen, ob der zuverlässig schaltet, wird vermutlich betätigt Durchgang haben müssen.

Sicher dass die M104 diesen Mikroschalter hat?
Hat mich schon gewundert als Nogel das geschrieben hat.
Müsste morgen mal nachschauen wenn ich meine neue Batterie einbaue.

Der Poti ist doch dafür da die korrekte Winkelposition der DK ans Steuergerät zu übermitteln. Das könnte man doch theoretisch auch im HFM-Scan sehen.
Wäre interessant wenn sich der Wert in der Grafik anzeigen lässt.

Bin sicher, habe hier zwei defekte DKs liegen, bei denen ich schon versucht habe, zu ergründen, warum die Fehler machen. Bei beiden sind die Kabelagen gewechselt worden und bei machen ähnliche Symptome (zu hoher Leerlauf bzw Notlauf) wegen Fehler Poti.

Kann sein, dass andere Ausführungen mit ASR den Mikroschalter nicht mehr haben, da bin ich nicht sicher?

Hier kann man auf deinem Bild den Schalter oben rechts neben der Feder sehen, im gleichen Thema hast Du die Pinbelegung gepostet, wonach G und H an dem Mikroschalter abgeschlossen werden.

Hat meiner beides nicht, also kein ASR und kein Tempomat.
Ich schau mal.

Zitat:

Habe zum testen den Stecker der Drokla gezogen und er läuft im Stand bei ca. 600-700u/min.
Spricht also doch ziemlich dafür das die Drokla spinnt oder?

Bildlich gesprochen, wahrscheinlich ist der Schocke noch ein wenig gezogen

irgend was irgend wer sorgt ja bei dem Motor dafür wenn er kalt ist das das Gemisch und die Drehzahl eine gewisse Zeit nach dem Kaltstart erhöht ist ca 1100 U/min

vielleicht bekommt die Drosselklappe die Fehlerhafte Information vom Steuergerät die Drehzahl zu erhöhen

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 16. August 2020 um 08:18:51 Uhr:



Zitat:

Habe zum testen den Stecker der Drokla gezogen und er läuft im Stand bei ca. 600-700u/min.
Spricht also doch ziemlich dafür das die Drokla spinnt oder?

vielleicht bekommt die Drosselklappe die Fehlerhafte Information vom Steuergerät die Drehzahl zu erhöhen

wäre auch eine Option, allerdings lässt mich das Aussehen der Kabel und das abstecken der Drokla vermuten, dass es an den Kabeln liegt.

zeig doch mal ein Bild von dem Kabel, das ist doch ein Gummikabel? da sind doch alle Adern im Gummi vergossen

summt die Drosselklappe wenn Zündung an ist?

Ja die Drokla summt dauerhaft wenn die Zündung an ist, anbei die Bilder.

Img-20200817
Img-20200817
Deine Antwort
Ähnliche Themen