M104 320E Leerlauf zu hoch oder nicht, dass der TÜV uns scheidet
Hallo Zusammen,
ich habe mit meinem S124 320 TE leider etwas Ärger, siehe auch dieser alte Post:
Klick
Der Klr ist abgeklemmt, ist somit als "Fehlerquelle" deaktiviert.
Mittlerweile Stand die HU an und das Fahrzeug ist u.a. wegen der erhöhten Drehzahl sang und klanglos durchgefallen. Außerdem meinte der Prüfer das Fahrzeug verbrennt viel zu fett, Leerlauf laut AU-Bericht bei 1230u/min (und das quasi konstant)zu hoch.
Nachdem nun meine Werkstatt alle anderen Mängel beseitigen konnte, haben Sie das Problem mit dem Leerlauf und dem zu fetten Gemisch nicht hin bekommen.
Also habe ich mich selbst auf Spurensuche begeben und habe die Drokla ausgebaut und gereinigt.
Beim öffnen der Drokla habe ich gesehen, dass alle Kabel in der Drokla porös sind.
Kann das eine Ursache für die Konstant zu hohe Drehzahl sein und die schlechte Verbrennung?
Kein Sägen, Leistung normal und Verbrauch mit ca. 12 L eigentlich ok.
Bei Kleinanzeigen gibts eine generalüberholt Drokla, hat damit schon mal jemand Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 14. August 2020 um 19:51:42 Uhr:
Zitat:
@nogel schrieb am 14. August 2020 um 18:34:33 Uhr:
Hat diese Maschine nicht auch einen Mikroschalter wie der M111?Was für ein Ding?
Der M104 HFM hat eine teilelektronische Drosselklappe.
Mit Motörchen, Getriebchen und so Zeugchen.Welchen Mikroschalter meinst du?
Wenn der TE berichtet dass die Kabel bröseln, dann braucht man nicht weiter suchen.
Falsch.
Wenn du dich nicht genau auskennst, solltest du Ratschläge anderer nicht so abfällig "verwerfen".
Z.B. der M111 hat natürlich auch eine Elektronische Drosselklappe, die den Leerlauf reguliert. Aber es gibt eben den Mikroschalter, der sozusagen von "Gasgeben mit dem Seilzug" umschaltet auf "automatische Leerlaufregelung durch das MSG", sobald der Fahrer das Gaspedal ganz losläßt.
Deshalb würde ich erst den Pfennigsartikel "Mikroschalter" prüfen, als hunderte Euro in eine Drosselklappe zu stecken.
57 Antworten
Danke für deine Antwort. Dann werde ich mir die generalüberholte Drokla besorgen und hoffen, dass das die Lösung ist.
Nachtrag, die Drokla welche ich gefunden habe hat die Teile-Nr: 0001415725 diese ist scheinbar für Fahrzeuge mit Tempomat, meine hat die Teile-Nr: 0001416525.
Kann ich diese Trotzdem verbauen oder macht es Sinn meine überholen zu lassen?
Eine genauso alte DK ohne Überholung macht keinen Sinn. Die Kabel sind genauso alt und vom Zerfall betroffen.
Lass deine DK überholen. Dann weißt du was du hast.
Hat diese Maschine nicht auch einen Mikroschalter wie der M111?
Ähnliche Themen
Zitat:
@nogel schrieb am 14. August 2020 um 18:34:33 Uhr:
Hat diese Maschine nicht auch einen Mikroschalter wie der M111?
Was für ein Ding?
Der M104 HFM hat eine teilelektronische Drosselklappe.
Mit Motörchen, Getriebchen und so Zeugchen.
Welchen Mikroschalter meinst du?
Wenn der TE berichtet dass die Kabel bröseln, dann braucht man nicht weiter suchen.
Die Leidensgeschichte Drosselklappe habe ich gerade durch. Du brauchst genau die mit der 6525 hinten, da auch bei überholten DK nicht sicher ist, wie lange der Poti intern noch macht, habe ich lieber auf die aus eBay zurück gegriffen, aber nur mit Rückgabemöglichkeit. Für die erste hab’s auch Geld zurück, die Zweite funktioniert nun.
Überholt bedeutet dass nicht nur die Kabel neu sind. Dann war die Elektronik offen und wurde durchgemessen und ggf. instandgesetzt.
Gibt es Adressen dafür.
Richtig, ich habe mit Kurth Classics telefoniert, dort sagte mir ein sehr offener Mtarbeiter, dass keine Firma die Potis wechseln könne, die würden die nur prüfen. Nun verrate mir mal jemand, wie man einen Poti daraufhin prüfen kann, wie lange dessen Kontaktflächen noch mitmachen?
Und überholt kostet der dann ca. 440 Euro, da könnte man auch mal schauen, ob man den eventuell neu für 650 bekommt. So in etwa war der Preis von Autodoc vor der Mehrwertsteuersenkung gewesen für ein Neuteil von VDO.
Der Leerlaufsteller ist wohl kein Produkt für die Ewigkeit:
Vor zwei Jahren gab es ein Gerücht den Leerlaufsteller für den M 104 einzulagern wegen zu erwartender Lieferengpässe seitens Mercedes.
Da ich zwei Fahrzeuge mit dem M 104 habe, jeweils mit Tempomat, aber 4- und 5- Gang Automat wären das zwei Leerlaufsteller zu je ca. 1.700 € gewesen!
Jetzt bin ich gespannt auf weitere Empfehlungen.
Achja, die erste nicht funktionierende DK wurde als aufgearbeitet durch die Firma BBA Reman und nie verbaut verkauft, wurde nach Überholung erst von uns getestet, da danach nicht eingebaut. Da waren witzigerweise alles schwarze Leitungen eingelötet worden. Neue Kabel nützen eben wenig, wenn der Poti spinnt.
Verkäufer war eine vertrauenswürdige Werkstatt in Böblingen.
Habe gerade mal nachgesehen, autodoc will inzwischen knapp 900,- und kurth classic 650,- haben.
Das klingt ja nicht gerade positiv. Wollte meine zu MKB bringen weil die nicht so weit weg sind von mir. Hoffe die neuen Kabel retten die Drokla.
wenn die Kabelisolierung porös ist oder fehlt ist doch kein Beinbruch, schlimmer ist es wenn in dem Drosselklappensteller was kaputt ist
Wenn das Kraftstoffgemisch zu fett ist würde ich mich mal um den LMM kümmern oder tauschen, wenn nur Original Bosch und bei 85€ könnte man zweifeln ob der echt ist?
wenn der Drosselklappensteller kaputt wäre würde er auch nicht richtig im Standgas laufen und ausgehen
ABS funktioniert?
wenn bei meinem die ABS Lampe leuchtete war die Drehzahl erhöht wenn sie wieder aus war, Drehzahl wieder normal😕 daran war das ÜSR schuld
arbeitet die Lambdasonde
Ganz ehrlich, die Preise für eine "überholte" DK sind ein teurer Witz. Es gibt nmW keine Potis usw., lediglich die Kabel werden getauscht und dann die DK durchgemessen. Mit Dremel, Lupe, Lötkolben und etwas CAT-Kabel kann das ein nicht ganz unbegabter Bastler für ein paar Cent selbst erledigen. Und wenn man sich das Gefummel mit der Kupplung zum MKB sparen will, dann kauft man sich beim Freundlichen die Kupplung mit Kabel dran (Preis war letztes Jahr ca. €90,00). Anleitungen und Bilder findet man im Netz mittlerweile genug. Nur mal so als Anregung.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 14. August 2020 um 19:51:42 Uhr:
Zitat:
@nogel schrieb am 14. August 2020 um 18:34:33 Uhr:
Hat diese Maschine nicht auch einen Mikroschalter wie der M111?Was für ein Ding?
Der M104 HFM hat eine teilelektronische Drosselklappe.
Mit Motörchen, Getriebchen und so Zeugchen.Welchen Mikroschalter meinst du?
Wenn der TE berichtet dass die Kabel bröseln, dann braucht man nicht weiter suchen.
Falsch.
Wenn du dich nicht genau auskennst, solltest du Ratschläge anderer nicht so abfällig "verwerfen".
Z.B. der M111 hat natürlich auch eine Elektronische Drosselklappe, die den Leerlauf reguliert. Aber es gibt eben den Mikroschalter, der sozusagen von "Gasgeben mit dem Seilzug" umschaltet auf "automatische Leerlaufregelung durch das MSG", sobald der Fahrer das Gaspedal ganz losläßt.
Deshalb würde ich erst den Pfennigsartikel "Mikroschalter" prüfen, als hunderte Euro in eine Drosselklappe zu stecken.