M104 320E Leerlauf zu hoch oder nicht, dass der TÜV uns scheidet
Hallo Zusammen,
ich habe mit meinem S124 320 TE leider etwas Ärger, siehe auch dieser alte Post:
Klick
Der Klr ist abgeklemmt, ist somit als "Fehlerquelle" deaktiviert.
Mittlerweile Stand die HU an und das Fahrzeug ist u.a. wegen der erhöhten Drehzahl sang und klanglos durchgefallen. Außerdem meinte der Prüfer das Fahrzeug verbrennt viel zu fett, Leerlauf laut AU-Bericht bei 1230u/min (und das quasi konstant)zu hoch.
Nachdem nun meine Werkstatt alle anderen Mängel beseitigen konnte, haben Sie das Problem mit dem Leerlauf und dem zu fetten Gemisch nicht hin bekommen.
Also habe ich mich selbst auf Spurensuche begeben und habe die Drokla ausgebaut und gereinigt.
Beim öffnen der Drokla habe ich gesehen, dass alle Kabel in der Drokla porös sind.
Kann das eine Ursache für die Konstant zu hohe Drehzahl sein und die schlechte Verbrennung?
Kein Sägen, Leistung normal und Verbrauch mit ca. 12 L eigentlich ok.
Bei Kleinanzeigen gibts eine generalüberholt Drokla, hat damit schon mal jemand Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 14. August 2020 um 19:51:42 Uhr:
Zitat:
@nogel schrieb am 14. August 2020 um 18:34:33 Uhr:
Hat diese Maschine nicht auch einen Mikroschalter wie der M111?Was für ein Ding?
Der M104 HFM hat eine teilelektronische Drosselklappe.
Mit Motörchen, Getriebchen und so Zeugchen.Welchen Mikroschalter meinst du?
Wenn der TE berichtet dass die Kabel bröseln, dann braucht man nicht weiter suchen.
Falsch.
Wenn du dich nicht genau auskennst, solltest du Ratschläge anderer nicht so abfällig "verwerfen".
Z.B. der M111 hat natürlich auch eine Elektronische Drosselklappe, die den Leerlauf reguliert. Aber es gibt eben den Mikroschalter, der sozusagen von "Gasgeben mit dem Seilzug" umschaltet auf "automatische Leerlaufregelung durch das MSG", sobald der Fahrer das Gaspedal ganz losläßt.
Deshalb würde ich erst den Pfennigsartikel "Mikroschalter" prüfen, als hunderte Euro in eine Drosselklappe zu stecken.
57 Antworten
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 25. August 2020 um 15:59:20 Uhr:
Dein Motor hat keine Stauscheibe.
Dass was du meinst ist die Drosselklappe.Auslesen wäre von Vorteil.
Wurde die DK durchgemessen und für gut befunden?Ändert sich etwas wenn du den LMM absteckst?
Die Drokla wurde durchgemessen und hat neue Kabel.
LMM muss ich nochmal testen.
Beim Auslesen hatte er keinen Fehler angezeigt
Zitat:
@nogel schrieb am 25. August 2020 um 16:07:37 Uhr:
Ist denn dieser Mikroschalter jetzt vorhanden, wenn ja, ist er geprüft?
Der wurde geprüft und funktioniert.
Wenn ich die Drokla "zu" drücke, dann geht die Drehzahl runter, deswegen die Idee die Grundstellung zu verändern.
normalerweise kann man die Drosselklappe nicht komplett zu drücken, sie ist immer ein Haarspalt offen wenn der Motor aus ist
wenn sie im Leerlauf offen ist wird sie durch den Leerlaufsteller geöffnet oder durch ein falsch eingestellten Gaszug
wenn der Leerlaufsteller sie öffnet bekommt er von irgendwo die Aufforderung vielleicht vom LMM oder der Kaltstart-Einrichtung oder....
im Standgas muss der Mikroschalter gedrückt sein
Ähnliche Themen
Zitat:
@sensor 1 schrieb am 25. August 2020 um 17:37:22 Uhr:
im Standgas muss der Mikroschalter gedrückt sein
Hab die Drokla eingebaut, der Mikroschalter wird nicht gedrückt.
Werde morgen die Drokla, nochmal ausbauen und die Leerlaufstellung so einstellen, dass der Schalter gedrückt wird.
Die dann zu niedrige Drehzahl werde ich mit dem vermutlich falsch eingestellt den Gaszug einstellen können.
Zitat:
@nogel schrieb am 25. August 2020 um 21:51:37 Uhr:
Der Leerlauf wird nicht vom Gaszug geregelt, das hatten wir doch schon
Was ändert sich denn wenn man den Gaszug verstellt?
Zitat:
@Diermar schrieb am 25. August 2020 um 22:07:20 Uhr:
Aber der Gaszug hält das so stramm, dass der Mikroschalter nicht betätigt wird ?
Sobald ich die Feder und den Kugelkopf montiere wird der Mikroschalter nicht mehr betätigt.
Der Leerlauf wird vom Motorsteuergerät geregelt. Da darf man nix verändern an der Mechanik der DK.
Der Gaszug sollte so eingestellt sein, dass die Drosselklappe bis zum Anschlag schließen kann.
Weiß jetzt nicht genau, aber die Seele des Zuges sollte einstellbar sein.
Bei Automatik sollte dann auch der Steuerdruckzug wieder korrekt eingestellt werden.
Vor dem Motorstart die Zündung einschalten und ein paar Minuten warten. In der Zeit wird die DK vom MSG angelernt. Dann den Motor starten.
Hab die Drokla jetzt eingebaut, der Mikroschalter wird nun im Leerlauf gedrückt.
Leider ist der Leerlauf nach wie vor alles andere als Konstant.
Nach dem Starten ist er meistens bei 600-650u/min.
Während der Fahrt ist die Drehzahl unaufällig, der Motor dreht schön hoch und hat richtig Leistung.
Schaltet man nun wieder in N oder P steht die Drehzahl mal bei 700, mal bei 900 oder 1100 gefühlt willkürlich.
Wenn ich den LMM abmache ein ähnliches Bild, nur spricht der Motor deutlich verzögert an und riecht gefühlt nach unverbranntem Sprit.
wenn der LMM noch nie erneuert wurde kann das der Schuldige sein, der nutzt sich ab