M104 300e-24v: Tankentlüftung fehlerhaft! Ideen!?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Gemeinde, ich mache es gleich kurz. Ärgere mich seit langem über Probleme beim starten im warmen Zustand. Nun habe ich tatsächlich anscheinend die Lösung. Mir ist aufgefallen das jedesmal mächtig Luft aus dem Tank entweicht wenn ich den Deckel öffne. Nun, fahre gerade ohne Deckel, und was soll ich sagen,er startet wieder einwandfrei. Nun, wo fange ich an zu suchen? Habe gelesen es gibt ein "Regenerationsventil"!? Dieses mit der Aufschrift "MOT" habe ich noch nicht gefunden, könnte mir jemand erklären wo es ist oder ein Bild anhängen? Sollte ich dieses Teil finden sollte ich die Schlauchverbindungen prüfen oder!? Hat sonst noch jemand ne Idee zur Abhilfe? Ansonsten bin ich froh den Fehler wohl gefunden zu haben 😎

Achso, falls es hilft, in meinem Tankdeckel steht innen drauf "OHNE BELÜFTUNG", normal??

Einen schönen Abend euch allen

67 Antworten

Hab im priv. Umfeld unlängst mal beobachtet, wie TE-Bosch-ESD in einen 260er W124 wanderten und...
bestes Ergebnis. Langzeitergebnis ? da weiss der Experte sicher mehr.

Nur : vor dem gl. Prob stehend, vor 3Jahren - versuchte man auf fachliches Anraten Injektion-cleaner - 3x - mit recht gutem Ergebnis, seit nur noch E10 rein kommt, kann auf Injektion -Cleaner verzichtet werden- die Sprit-Alkoholanteile lösen den von Dir beobachteten Schmodder  wohl auch, langsamer zwar, auf. Wagen springt seitdem - mit den Alten ESD-  auf allen Pötten gleichzeitig an. Dauerte einige Tankfüllungen- Neue ESD bringen den Erfolg nat. sofort... für deutlich mehr Investion.

Ist nat. nur ein Selbsterfahrungswert ...ausserhalb der MB- Schulmeinung... also unkonventionelle MB-Heilmethode.
vlt werden die doch noch mal fällig- zZ 230tkm, zuletzt ca 40tkm mit E10.

mike

Hi Mike,habe natürlich auch daran schon gedacht und momentan mal wieder den E85 Gehalt im Sprit erhöht.Fahre derzeit 10 Liter Super auf 10 Liter E85. Auch Injection Cleaner hat er schon die zweite Flasche bekommen,ich werd´s sehen,viel schlimmer ist es nicht,nur etwas besser,wobei ich derzeit darauf tippe das meine erfolge auf das wechseln der Dichtungen zurück zu führen ist. Doch leider komme ich an düse 3 nicht ran, habe es heute wieder probiert,es ist echt so eng da, ich denke da werd ich mir echt Hilfe holen müssen. Also,falls jemand aus Berlin bock hat mir zu helfen oder mir das zu machen,ich bin offen für termine ;-) Denn ich denke wenn die dritte Düse auch neue Dichtungen hat weiss ich mehr.Ansonsten kann ich natürlich nochmal injection dings reinkippen, oder halt die Düsen wechseln.Mhhhh,das Thema macht mich verrückt

So, es gibt ein Update. Habe gestern andere Einspritzdüsen von nem 300-24v eingesetzt,aber erstmal nur 5,weil ich an die dritte Düse am Mengenteiler noch nicht ran gekommen bin. Und, die Probleme sind genau die gleichen geblieben! Ich könnt kotzen. Nun kann ich mir wirklich nur noch vorstellen das wirklich die dritte Düse einen weg hat, oder es was anderes ist. Neue Bosch Kerzen hat er gestern auch bekommen, und seitdem die drinne sind muckt er im Stand,leichte Vibrationen sind spürbar. Wenn ich dann manchmal länger an der Ampel stand und dann nach meinetwegen 3 Minuten los fuhr ruckelte er beim anfahren,aber auch nicht immer.Wenn ich fahre ist alles normal und die volle Leistung ist da. Aber ob das nun an den nagelneuen Kerzen liegt?Ich kann es mir nicht wirklich vorstellen.. Irgendwie weiss ich nicht mehr weiter...

ja super... jetzt hast du schrott gegen schrott getauscht....mache doch einfach mal ne druckverlustprüfung....

Ähnliche Themen

Und wie mache ich die 3liter? was hälst du denn generell davon das sich eventuell das Rückschlagventil an der Benzinpumpe verabschiedet hat?

P.s. Ruckeln im Stand war heute nicht mehr zu merken,scheint an den neuen Kerzen gelegen zu haben..

ich hab gedacht die rückschlagventile sind schon alle neu...??

man nimmt ein benzindruckprüfgerät... und guckt wie lange er den haltedruck hält... nach einer stunde sollten noch 2,5 bar über sein...getestet werdem muß bei heißem motor...

Ne 3liter, ich hab nur den Druckspeicher der hinten neben der Pumpe sitzt erneuert. Dann bestell ich mir heute noch das Rückschlagventil bei MB, wie gestaltet sich der wechsel? Ich danke dir für deine Hilfe,du bist der Hammer!

So, habe jetzt beide Rückschlagventile der Benzinpumpen bestellt, knappe 40 Euro Netto. Nun kommt doch wieder Hoffnung auf, denn dieses Teile habe ich bis jetzt nicht in Augenschein genommen. Wäre super wenn ich ne Aussage bekomme wie sich der Ausbau gestaltet, b.z.w. ob es was zu beachten gilt. Achso, meine eine Benzinpumpe sitzt hinten am rechten Hinterrad, und die andere gegenüber am linken!? Ich muss gestehen das ich nicht wusste das ich zwei Pumpen habe 😎
Schande auf mein Haupt ! Danke euch allen

Ich mache drei Kreuze wenn mein Kind wieder läuft 😉

die sind halt in die pumpen reingedreht.. das nix wildes... den zulauf mit ner schraubzwinge verschließen und los....

was du mal probieren könntest... wenn dein auto kalt ist... einmal starten... und wieder ausmachen...dann erst nach ner weiteren stunde starten... springt er dann einwandfrei an... weißt du das es ein kraftstoffdruckproblem ist das am wahrscheinlichsten von den düsen kommt...

warum so testen...??

das system braucht zum starten einen gewissen haltedruck... damit bei heiß abgestelltem motor der kraftstoff in den leitungen nicht so früh siedet...kraftstoff kocht weit unter 100 grad... dieses sieden... selbst die vorstufe dazu erzeugt dampfblasen...welche sich in form von luft beim starten erst ins saugrohr entläd... mit luft.. läuft der wagen nur leider nicht...

statest du nun den kalten motor.. hast du sicher 5,5 bar...in all deinen leitungen... wenn der wagen läuft... stellst du ihn gleich wieder ab... hat der motor keine wärme entwickelt..die zur dampfblasenbildung führen kann...bilden sich auch keine... demzufolge sollte der wagen gut anspringen....

was noch wichtig ist.. ist ne gute zündanlage..inkl zündspule...und richtig eingestellter leerlauf CO sonst springt der auch nicht einwandfrei an....

So ist es ja bei mir auch,ich kann ihn starten so oft ich will, er kommt sofort. Problematisch wird es nur wenn er warm geworden ist, b.z.w. Betriebstemperatur hat,wenn ich dann nach etwa über 20 Minuten starten will, kackt er ab.Stell ich ihn ab,und starte sofort wieder,kommt er in der Regel ohne Probleme. Im kalten Zustand ist alles perfekt. Aber wieso habe ich dann das gleiche Fehlerbild obwohl schon andere Düsen verbaut sind? Ich meine,müsste sich nicht wenigstens ein bisschen was ändern. Ist nicht so das das Spenderauto schon über 200000 runter hatte, und die Düsen sahen ganz gut aus, und die Dichtungen, auch der Führungshülsen sind neu. Trotzdem erstmal vorsichtshalber die Rückschlagventile tauschen!?

ich hab aus diesem grund sicher schon mehrere 100 düsen verbaut... immer mit dem erfolg... das sie danach wieder angesprungen sind...

mehr tips gibt es jetzt nicht mehr....

Neue Düsen werde ich auch verbauen, werde mich aber heute, wenn ich es schaffe erstmal um die Rückschlagventile kümmern. Allerdings begreife ich nicht wo die zweite Pumpe sein soll. Die eine sitzt hinten Rechts am Rad, und die andere mit dem Rückschlagventil? Finde bei Google nichts...

die beiden pumpen sitzen zusammen....

Hab ich was nicht gesehen? Meiner Meinung sieht das bei mir so aus: Siehe Bild unten

es geht aber nicht um deine meinung... sondern um mein wissen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen