M103 Zylinderkopfdichtung bei 216tkm

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

meine Zylinderkopfdichtung an der Limo gibt den Geist auf.
Oder was meint ihr ?

Mein Motor verliert bei ca 5000 rpm Öl per "Sprühnebel" auf der Abgaskrümmerseite.
Ich hab am Sonntag Abend ne Wolke gezogen und meine Stoßstange ist voller Ölnebel.
Die Wolke konnte ich im Scheinwerferlicht vom Auto hinter mir sehen.
Beim Tankstoff hat dann der Lüfter auch ne blaue Wolke unter dem Auto hervor befördert.

Ich bin dann nur noch mit 4000 rpm weiter gefahren.

Das Öl am Block hatte ich schon vorher gesehen aber ich dachte es kam vom defekten Simmerring vorne.
Aber nach dem Simmerring Tausch war der Block weiterhin Ölfeucht und hat Öl auch verloren.

Da es bei 5000 rpm das Öl extrem rausdrückt (sprüht) glaube ich nicht das es der vordere obere Deckel hinter der Verteilerkappe ist.

Meine Stoßstange ist auch mit einem Ölnebel bedeckt, leicht nach rechts versetzt.

Kühlwasser verliere ich auch ganz leicht seit ca nem halben Jahr, da hatte ich den O Ring vom Kopf zur Heizung in Verdacht.

Im warmen Leerlauf ist mein Öldruck auch öfters unter 1bar gesunken.
Gut das ist ein Schätzeisen, aber bei den ganzen Symptomen glaube ich schon das der Öldruck durch die ZKD irgendwo ein bisschen verloren geht.

Positiv ist, er scheint nichts in den Brennraum zu bekommen, weder Wasser noch Öl.
Meine Abgase sind ganz normal wie immer.
Mein LPG Verbrauch ist wie immer und der Motorlauf ist auch gut.

Lediglich mindestens eine Benzindüse ist auch seit ca 2 Wochen kaputt.
Beim Starten auf Benzin hat er paar Probleme.
Die Benzindüsen sind erst 2014 bei der Überholung der Ansaugung neu ins Auto gekommen.
Ich tausch entweder wieder alle sechs oder ich schau ob ich per Bordmittel die nicht richtig sprühende Düse (Düsen) identifiziert bekomme.

Ich sollte die ZKD vor der nächsten Rasanten Autofahrt mal machen.
Nur den Kopf, nicht den Block.
Keine Gleitschienen, das kann ich alles später machen wenn die Limo einen anderen Service bekommt.
Für die Gleitschienen muss ich vorderen Deckel abnehmen und dabei viele Nebenagregate abschrauben.
Also am besten den Block nackig machen, das mach ich jetzt nicht.
Ich werde den Kopf machen, komplett:

ZKD
Ansaugkrümmer Dichtung
Abgaskrümmer die Dichtungen sind erst 2 Monate bzw 1 Jahr alt :-( , mal sehen ob ich die nochmal mache
Die VSD sind von 2014 oder 2015, ggf mach ich die auch nochmal neu
Die Ventile werde ich raus nehmen und reinigen.
Ventilführungen dürfen nicht kaputt sein, wenn ja verzögert sich alles, denn die bestelle ich nicht auf gut Glück.

Ich werde dafür mindestens 7 Tage brauchen.
Die Teile was ich so brauche weis ich ja von dem anderen m103 Projekt.

1. Tag:
Zylinderkopf demontage
Kopf prüfen ob Beschädigungen vorliegen.
2. Tag:
Ventile ausbauen und in Kaltreiniger einlegen.
Kopf prüfen ob Beschädigungen vorliegen.
Federn und Federteller prüfen, sonst bei Mercedes per express nachbestellen.
3. Tag:
Ventile mit Klo papier abwischen und wieder einlegen.
Zylinderkopf und Motorblock reinigen
4. Tag:
Ventile mit Klo papier abwischen und wieder einlegen.
Benzindüse versuchen zu identifizieren, sonst 6 neue einbauen
5. Tag:
Ventile mit Klo papier abwischen und Reste mit Schleifvließ und Akkubohrer abschleifen.
Ventile in Kopf einschleifen
Ventile mit neuen VSD einbauen
6. Tag:
Zylinderkopf einbauen
Oberen Deckel (Hinter Verteilerkappe) mit neuen Simmerring einbauen.
Diverse O Ringe kommen dabei auch neu da am oder nahe dem Kopf sind.
Motor per Starter bissel durchdrehen das die ZKD mit Öl in Kontakt kommt.
Kühlwasser auffüllen das die ZKD quellen kann
7. Tag
Motorölwechsel und Kühlwasserspülung mit Zitronensäure

Wo bekommt man ein zwangsweise geöffnetes Thermostat her ?
Ich könnte bei der Aktion mein Motorkühler ausbauen und in der Badewanne mit Zitronensäure spülen.

ggf Strahle und lackiere ich nebenbei noch den Ventildeckel und den Luftfilterkasten Deckel. Sieht dann schicker aus.

Ausgleichsbehälter
Motorblock
Motorraum
42 Antworten

Nein, der saugt auch ohne Venturianlage immer.
Im Ansaugbereich herrscht bei laufendem Motor immer Unterdruck. Und die Anlage erhöht den Unterdruck nicht.

Ich hab dann den Stehbolzen von der Gleitschiene wieder eingeschlagen.
Dann hab ich den oberen Stirndeckel eingebaut. Ohne Simmerring.
Den habe ich danach eingebaut, zwei mal.
Ich dachte zuerst ich hab die Lippe umgeklappt beim einsetzen.
Als ich den ersten draußen hatte habe ich gesehen das war alles korrekt so.
Naja dann noch ein Ring eingebaut. Der Sitzt etwas Tief aber er sitzt.
Wenn man den Simmerring am Ende Einsetzt geht der Stirndeckel mega easy einzubauen.
Ah ja, bevor ich die Ansaugbrücke am Kopf festgeschraubt habe, habe ich mit einem Magneten nochmal in die Ansaugbrücke und den Zylinderkopf „reingeschaut“ um zu sehen ob da der Zentrierring ist. War er nicht.
Den Kettenspanner habe ich komplett zerlegt und dann einzeln wieder eingebaut.
Jetzt beim Schreiben fällt mir ein, ich habe nicht die 4 Schrauben von den Stürzen der Ansaugbrücke festgeschraubt.
Ich hoffe ich verliere die nicht morgen auf dem Weg zurück in die Garage.
Dann habe ich den Motor per Anlasser drehen lassen um evtl Krümel durch die Krümmer nach drau0ßen zu befördern und um zu sehen ob alles richtig zusammengebaut ist.
Drehen lassen ohne Sprit und ohne Zündung.
Meine Frau hat mir dann geholfen den Kat mit den Abgaskrümmern zu verbinden.
Einer darf unter dem Auto liegen und der andere oben die Muttern kontern.
Wenn man keine Wurstfinger hat, kann man die Bolzen von „oben“ einsetzten und die Muttern aufsetzen.
Aber man braucht echt zwingend jemand der die Muttern kontert, sonst bekommt man die Bolzen nicht fest.
Naja alles weitere angebaut was noch so gefehlt hatte, wie die DK und der KE Temperatursensor uns so und alles was ich wegen dem anderen Problem auch abgebaut hatte.
Das abgelassene Kühlwasser war nicht ölig, das habe ich wieder reingekippt.
https://www.motor-talk.de/.../...rn-liegen-geblieben-t6687488.html?...

Naja wo dann alles dran war, habe ich die KE mit Sprit geflutet das er beim Startversuch dann auch wirklich schon Sprit im Mengenteiler hat.
Ich hab den dann eine Runde laufen lassen, halb warm.
Er ist auf den ersten Startversuch angesprungen.
Ich muss dann morgen noch die KE einstellen.

Dann habe ich mein „Arbeitsplatz“ aufgeräumt.
In der WIS steht den Motor auf Betriebstemperatur bringen damit die ZKD aufquellen kann.
Naja ich bin mit niedriger Drehzahl nach Hause gefahren. Ab und an angehalten und den Kühlwasserdeckel geöffnet.
Da war wieder Öl, aber wir weiß ob das noch altes Öl war oder ob das „aktuelles“ Öl ist was wegen der frischen ZKD nun ins Kühlwasser gedrückt wurde.
Ich muss dann morgen noch die KE einstellen.

https://youtu.be/VU362P_It4U

Die neue ZKD ist ja so lustig gummilich, ob die überhaupt Quellen kann?
Wie lange muss die ZKD quellen?
Wann kann ich mit dem Auto auf die Autobahn und den mal ordentlich drehen lassen?

Dsc
Dsc
Dsc
+1

Die ZKD quillt wenn er auf Temperatur ist.

Was ist mit dem Zentrierbolzen nun?

Die Zentrierhülse der Ansaugbrücke ist weg. Die hat ja zwei Hülsen, eine ist eben nun weg, läuft trotzdem.

Der Motor lief ca 30 Minuten, reicht das zum auf Quellen der ZKD?

Ähnliche Themen

Also es heißt „Motor auf Betriebstemperatur bringen“.
Genaueres steht im WIS. Kann später mal reinschauen.

EDIT sehe gerade du hast selbst schon gelesen.

Ja ich bin noch ein bisschen gefahren und konnte noch etwas Öl aus dem Ausgleichsbehälter raus fischen.
Das war dann jetzt das zweite mal Motor warm fahren nach dem ZKD wechsel.

Taschentuch gerollt und kurz in den Behälter gesteckt und wieder rausgezogen.
Nach ca 5 Taschentüchern war der Ölfilm im Behälter weg.

Ah ja, die Schrauben der Ansaugbrückenstütze habe ich nun auch Festgeschraubt.
Die Ölwanne noch grob gereinigt und dann hab ich ja die Hoffnung das ich unten auch keine Öltropfen mehr finden werden.

Der KM Stand beim ZKD Wechsel war jetzt 219 tkm.

Das Öl im Kühlwasserbehälter wird dich noch länger begleiten...

Mach ne Spülung mit Wasser-Salmiak Mischung.
Je nach Schwere kann es sein dass du die Schläuche tauschen musst.

Wenn das Öl nicht zu lange drin war, war es wohl nicht, dann haben die Schläuche es überlebt. Die werden sonst weich. Aber im Kühlsystem verbleibt immer Ölrest, der kommt nach und nach in den Ausgleichsbehälter und sollte da entfernt werden.

Ich empfehle trotzdem zu spülen.
Wenn sich so „Butterflocken“ bilden hat man den Dreck erst recht.

Ich schau mal.
Richtig Öl hatte ich erst nach der einen Probefahrt bei über 5000 RPM.
Zitronensäure Pulver und 6 mal 5l distiliertes Wasser sowie neues Kühlmittel habe ich ja schon da.
Ich werde erstmal das Thermostat raus nehmen und schauen ob da noch was an Öl ist.
Und man darf nicht vergessen das Wasser was per Schraube aus dem m103 Block kam war Öl frei.
Das habe ich ja auch wieder rein gekippt.

Auch wo ich den Block gereinigt hatte mit Reiniger und so lief eigentlich nix an Öl aus dieser Schraube raus.
Ausm Kopf lief auch kein Öl vom Reiniger und Co raus.

So viel Wasser als Sonder Müll wegen dem Öl wäre auch doof.

Wichtig ist, dass die Ölreste raus kommen, wie auch immer, denn die Kühlwasserschläuche sind nicht dauerhaft Ölbeständig. Welcher reiniger auch immer wird übrigends nicht den Kühlerentlüftungsschlauch reinigen, da musste so durch 🙂

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 3. Oktober 2019 um 08:01:10 Uhr:


Der Schlauch kam schon neu beim Wapu Wechsel.

Nachtrag:
Ich wollte noch berichten das ich im Luftsammler der Ansaugbrücke eine ordentliche Ölpfütze habe.
Beim ZK reinigen hatte ich Ventile mit Ordentlich Ölkohle Ablagerungen gesehen.
Da die Abgaskrümmer ja dran waren und ich schon Bilder gepostet hatte wo man die Auslasventile sieht.
Die Ölverschmierten Ventile sind die Einlassventile.

Wegen der Venturialage saugt der Motor ja immer.
Kann es sein das er dann auch vermehr „Unterdruck“ im Motorblock erzeugt und er so vermehrt Öl vom Lüft-Öl-Abscheider durch die Motorblockentlüftungen ansaugt?

Ah ja und ich werde heute versuchen den Bolzen im Kopf rauszuschrauben der die Ansaugbrücke halt.
Die Ansaugbrücke hat zwei Zentrierhülsen. Die sind schön lose und fallen auch gerne mal raus.
Jedenfalls ist die hintere Hülse raus gefallen. Ich hab ein „Pling“ gehört.
In den Zylindern ist die Hülse nicht drin, die konnte ich alle abtasten.
Jetzt ist mit eingefallen, es kann ja „Pling“ gemacht haben als die Hülse in die ZK Ansaugung gefallen ist.
Oder als die in das Ansaugrohr gefallen ist.
Ich werde versuchen Magnete heute da irgendwie reinzustecken und die Hülse zu finden.
Unter dem Auto oder irgendwo unter der Ansaugbrücke liegend konnte ich die Hülse gestern nicht finden.
Tolle Wurst

Was ist die Ursache für die ölpfütze in der ansaugbrücke? Das hab ich bei meinen m103 - direkt unter der drosselklappe - auch!
Ist es überhaupt Öl? Oder kann es Kraftstoff sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen