M103 Zylinderkopfdichtung bei 216tkm

Mercedes E-Klasse W124

Moin,

meine Zylinderkopfdichtung an der Limo gibt den Geist auf.
Oder was meint ihr ?

Mein Motor verliert bei ca 5000 rpm Öl per "Sprühnebel" auf der Abgaskrümmerseite.
Ich hab am Sonntag Abend ne Wolke gezogen und meine Stoßstange ist voller Ölnebel.
Die Wolke konnte ich im Scheinwerferlicht vom Auto hinter mir sehen.
Beim Tankstoff hat dann der Lüfter auch ne blaue Wolke unter dem Auto hervor befördert.

Ich bin dann nur noch mit 4000 rpm weiter gefahren.

Das Öl am Block hatte ich schon vorher gesehen aber ich dachte es kam vom defekten Simmerring vorne.
Aber nach dem Simmerring Tausch war der Block weiterhin Ölfeucht und hat Öl auch verloren.

Da es bei 5000 rpm das Öl extrem rausdrückt (sprüht) glaube ich nicht das es der vordere obere Deckel hinter der Verteilerkappe ist.

Meine Stoßstange ist auch mit einem Ölnebel bedeckt, leicht nach rechts versetzt.

Kühlwasser verliere ich auch ganz leicht seit ca nem halben Jahr, da hatte ich den O Ring vom Kopf zur Heizung in Verdacht.

Im warmen Leerlauf ist mein Öldruck auch öfters unter 1bar gesunken.
Gut das ist ein Schätzeisen, aber bei den ganzen Symptomen glaube ich schon das der Öldruck durch die ZKD irgendwo ein bisschen verloren geht.

Positiv ist, er scheint nichts in den Brennraum zu bekommen, weder Wasser noch Öl.
Meine Abgase sind ganz normal wie immer.
Mein LPG Verbrauch ist wie immer und der Motorlauf ist auch gut.

Lediglich mindestens eine Benzindüse ist auch seit ca 2 Wochen kaputt.
Beim Starten auf Benzin hat er paar Probleme.
Die Benzindüsen sind erst 2014 bei der Überholung der Ansaugung neu ins Auto gekommen.
Ich tausch entweder wieder alle sechs oder ich schau ob ich per Bordmittel die nicht richtig sprühende Düse (Düsen) identifiziert bekomme.

Ich sollte die ZKD vor der nächsten Rasanten Autofahrt mal machen.
Nur den Kopf, nicht den Block.
Keine Gleitschienen, das kann ich alles später machen wenn die Limo einen anderen Service bekommt.
Für die Gleitschienen muss ich vorderen Deckel abnehmen und dabei viele Nebenagregate abschrauben.
Also am besten den Block nackig machen, das mach ich jetzt nicht.
Ich werde den Kopf machen, komplett:

ZKD
Ansaugkrümmer Dichtung
Abgaskrümmer die Dichtungen sind erst 2 Monate bzw 1 Jahr alt :-( , mal sehen ob ich die nochmal mache
Die VSD sind von 2014 oder 2015, ggf mach ich die auch nochmal neu
Die Ventile werde ich raus nehmen und reinigen.
Ventilführungen dürfen nicht kaputt sein, wenn ja verzögert sich alles, denn die bestelle ich nicht auf gut Glück.

Ich werde dafür mindestens 7 Tage brauchen.
Die Teile was ich so brauche weis ich ja von dem anderen m103 Projekt.

1. Tag:
Zylinderkopf demontage
Kopf prüfen ob Beschädigungen vorliegen.
2. Tag:
Ventile ausbauen und in Kaltreiniger einlegen.
Kopf prüfen ob Beschädigungen vorliegen.
Federn und Federteller prüfen, sonst bei Mercedes per express nachbestellen.
3. Tag:
Ventile mit Klo papier abwischen und wieder einlegen.
Zylinderkopf und Motorblock reinigen
4. Tag:
Ventile mit Klo papier abwischen und wieder einlegen.
Benzindüse versuchen zu identifizieren, sonst 6 neue einbauen
5. Tag:
Ventile mit Klo papier abwischen und Reste mit Schleifvließ und Akkubohrer abschleifen.
Ventile in Kopf einschleifen
Ventile mit neuen VSD einbauen
6. Tag:
Zylinderkopf einbauen
Oberen Deckel (Hinter Verteilerkappe) mit neuen Simmerring einbauen.
Diverse O Ringe kommen dabei auch neu da am oder nahe dem Kopf sind.
Motor per Starter bissel durchdrehen das die ZKD mit Öl in Kontakt kommt.
Kühlwasser auffüllen das die ZKD quellen kann
7. Tag
Motorölwechsel und Kühlwasserspülung mit Zitronensäure

Wo bekommt man ein zwangsweise geöffnetes Thermostat her ?
Ich könnte bei der Aktion mein Motorkühler ausbauen und in der Badewanne mit Zitronensäure spülen.

ggf Strahle und lackiere ich nebenbei noch den Ventildeckel und den Luftfilterkasten Deckel. Sieht dann schicker aus.

Ausgleichsbehälter
Motorblock
Motorraum
42 Antworten

Moin,
ich hab meinen anderen Zylinderkopf gefunden.
Das ist ein 3,0 Kopf :-)
Der Kopf allgemein sieht auch viel Heller aus wie der andere, der hat also regelmäßig Ölwechsel gesehen. Vom Lagern ist er etwas schmutzig aber das wird.
Ich muss euch aber glaub ich etwas enttäuschen, ich hab mir mein Motor nochmal genauer angesehen.
Ich glaube meine Ventildeckeldichtung ist einfach nur undicht.
Vorne wo ich am Motorblock Öl sehe kann es nur die VDD sein.
Hinten hab ich oben auf dem Krümmer Öl, das kann auch nur die VDD sein.
Bevor ich nun mein Kopf runter rupfe werde ich erstmal die VDD wechseln.
Ich hab ja die Hoffnung das ich nur noch 2 Monate mit der Limo fahren muss und dann mein anderes Projekt fertig ist und die Limo zur großen Vorderwagenrevision kommt.
Ab vorderen Türen wird dann alles ab und ausgebaut und schick gemacht, incl Motor und Getriebe.
Das bisschen Öl am Ausgleichsbehälterdeckel hab ich öfters mal dran.
Mal ist es da dann ist es wieder weg. Ich glaub das ist einfach eine Verunreinigung aber kein Öl aus der ZKD. Mal sehen wird.

Parallel dazu werde ich den anderen Kopf bei nicht so spannenden Frauenfilmen im Wohnzimmer zerlegen und die Ventile dann in der Küche in Kaltreiniger einlegen.

Dsc-0151-copy
Dsc-0150-copy

Ja gestern war ein toller Tag,
ich hab Teile und Material gesucht und habe vieles gefunden.
Den Riemenspanner darf ich also nochmal ausbauen, denn ich habe die Spannanzeige gefunden.
Lediglich den neuen INA Dämpfer für den Riemenspanner habe ich noch nicht gefunden.
Mit der ganzen Positiven Energie habe ich dann nochmal der Klima weiter gebaut, dazu im anderen Thema mehr.

Dsc-0159-copy

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 8. August 2019 um 09:46:01 Uhr
Parallel dazu werde ich den anderen Kopf bei nicht so spannenden Frauenfilmen im Wohnzimmer zerlegen und die Ventile dann in der Küche in Kaltreiniger einlegen.

... bleibt noch das Schlafzimmer... 🙂
Also ich bewundere wirklich Deine Ausdauer und Vorgehensweise.

Ciao
Ratoncita

Das Plastikding ist doch nur der Pfeil mit dem man die Vorspannung ablesen kann. Oder ist dein Spanner schnell wieder abmontiert?
Habe nie auf das Ding geachtet, weil ich jedes Mal vergessen habe das Teil auf null auszurichten.

Ähnliche Themen

Ups der Beitrag mit dem Spanner indikator sollte woanders landen.
Egal,
Ja ist zum abschätzen wie weit gespannt wurde.
Überspannt man den Spanner bricht der stab oder das Auge hinten.

Moin,

ich hab den Ventildeckel abgebaut. Er ging total leicht runter was mich wunderte.
Andere VDD waren richtig festgesaugt und wollten partout nicht ab gehen.
Die alte Dichtung war komplett Hartplastik und ich konnte die einfach per Hand zerbrechen.
Die hab ich 2015 eingebaut, aber ich weis nicht ob ich damals Marke oder billig als VDD verbaut habe. Möglich das ich bei dem Popelteil VDD billig genommen habe.
Naja als er dann ab war, habe ich vorne unten gesehen wie da das Öl unter der Dichtung durchgelaufen sein muss.
Vorne und hinten lief es raus.
Der Zylinderkopf ist ja wie eine Badewanne von oben und der Motorblock ist ja leicht gekippt, die Seite mit dem Abgaskrümmer ist tiefer wie die Ansaugbrücke.
Je höher die Drehzahl desto mehr Öl wird gefördert und muss durch die Abläufe im Kopf wieder runter in die Ölwanne laufen.
Das Öl ist dann ein Ölbad und kann bei der Krümmerseite an der Dichtung stehen bevor es abfließt.
Und dann ist es eben bei mir auch im „Schwall“ auf den Krümmer gelaufen und hat dann Wölkchen gezogen.

Ich hab eine neue ELRING Dichtung eingebaut, die neue original wollte ich am anderen Motor verwenden.
Original und Elring sind beide schön weich. Wobei ich glaube das die Elring ein bisschen weicher ist wie die originale.
Ich hab die Nockenwelle angesehen was man so eben sehen kann, die sieht nicht eingelaufen oder sonst wie aus. Die Gleitflächen sind alle schön blank ohne Riefen und am Rand ist kein Span oder ähnliches zu erkennen. Der ganze Zylinderkopf ist schön Rehbraun wie es sich gehört wenn der Motor Regelmäßige Ölwechsel sieht.
Der Deckel ist von innen etwas krustig, aber das mache ich später mal.
Dann hab ich die neue Dichtung drauf gemacht und den Deckel eingebaut.
LPG Kühlwasserschlauch wieder angeschlossen, Zündkabel schick verlegt und Kühlwasser drauf gekippt.
Das Kühlwasserleck wird der O Ring an dem Anschluss am Kopf sein. Da kommt man besonders toll dran, das mach ich später. Erstmal gibt’s wichtigere Sachen zu machen.
Motor läuft :-)

Dsc-0168
Dsc-0169
Dsc-0170
+5

Wichtig beim Einbau ist dass die VDD absolut fettfrei ist und die Fläche auf dem Kopf gründlich entfettet wird.
Sonst sifft es bald wieder.

Gibt Leute die Ölen das ein vor dem Einbau. Das ist ein Fehler.

Moin,
Hier geht’s nun auch weiter, die ZKD ist wirklich defekt.
Das Resultat einer Probefahrt im 3. Gang mit 5000 und 5500 rpm sieht man im ersten Bild.
Da ich nun die Ansaugung wegen einem defekten Drosselklappenschalter eh wieder zerlegen muss, habe ich entschieden Quick and Dirty auch die ZKD zu tauschen.
Ich mache das so das ich die Ansaugbrücke vom ZK löse.
Den Kat schraub ich von den Abgaskrümmern ab. Die Krümmer bleiben am Kopf, denn die hatte ich vor einer Woche erst aufwändig montiert.
Vor ca 100tkm hatte ich den Stirndeckel selber abgedichtet. Das war alles noch schön dicht.
Ich habe heute zum ersten mal im eingebauten Zustand einen Stehbolzen entfernt. Das ging ganz schön schwer.

Als ich die erste Schraube vom Kettenrad lösen wollte, macht das Markenwerkzeug knack.
Ich durfte dann mit 0815 Werkzeug weiter machen.
Der Kopf wurd nun nur noch von den 14 Schrauben gehalten, da geht es morgen weiter.

Dsc
Dsc
Dsc
+5

Schau gleich mal nach ob der Mitnehmer des Verteilerfingers, der auf die NW geschraubt wird, einen Haarriss hat!
Ich hab einen Riss beim Tausch der Stirndeckeldichtung festgestellt.

Den Mitnehmer hab ich heute geprüft, ich hab keine Risse gesehen.

Tada,
da ging es heute weiter.
Ein Anfangsbild, ein Bild wo die Kopfschraube raus ist. Dann hab ich den Motordirigent genommen und den Kopf angehoben.
Motordirigent nennt die WIS den Motorkran, ich finds lustig.
Wie es Mark so schön gemacht hat, hab ich die Ansaugbrücke vom Kopf gelöst und dann den Kopf mit dem Abgaskrümmern zusammen vom Block abgenommen.
In dieser Richtung war es recht einfach.

Dann hat man einen freuen Blick auf die ZKD.
Die Kolben sind bedeckt mit etwas Ölkohle. Werden noch die Rest sein die nicht von alleine weg gehen wenn die VSD das Öl durch lassen. Ich hatte ja die VSD direkt nach dem LPG Einbau gewechselt. Das dürfte nun schon ca 100tkm her sein.

Man kann sagen die letzten 100tkm ist der Motor nur mit LPG gelaufen.

Der Blick auf den Zylinderkopf von der Brennraumseite, sowie der Block wo ich die ZDK entfernt habe.
Ich glaube hinten links beim 6. Zylinder könnte das Öl ins Wasser gedrückt worden sein. Aber eigentlich erkenne ich kaum was.

Dsc
Dsc
Dsc
+5

Der Block hat die meiste Arbeit heute beim Reinigen verbraucht.
Schön mit Kaltreiniger eingesprüht, per Rasierklinge und Cuttermesser vorsichtig die ZKD Reste vom Block und Kopf entfernt. Immer wieder sprühen und dann habe ich auch zwischendurch eine Messingrotationsbürste für den Akkuschrauber verwendet.

Ein wenig habe ich dabei auch die Kruste von den Kolben entfernt.
Da der Motor ja 12 bar Kompressionsdruck hatte im kalten Zustand habe ich den Kopf nicht zerlegt. Es sollte Quick and Dirty (Clean) werden. Die Auflagefläche vom Block und Kopf ist sauber.
Ebenso von der Ansaugbrücke, beidseitig natürlich.

Die ZKD und die andere Dichtung sind diesmal lustig „gummiert“ das war die letzte ZKD nicht die ich verbaut hatte.

Dsc
Dsc
Dsc
+1

Dann kam es wieder „Rückwärts“ mit dem Einbau vom ZK.
Ich bin da fast „Irre“ geworden. Der Ausbau ging schön leicht aber der Einbau „kotz“
Die Ansaugbrücke wollte nicht richtig passen, dann muss die Wapu mit dem Verbindungsschlauch passen und man darf nicht die Kette mit den Plasteteilen verbiegen oder abbrechen beim Ablassen vom Kopf. Und dann sind da nich die Dichtungen welche in der richtigen Position bleiben sollen.
Ich habe bestimmt eine Stunde oder mehr gebraucht den Kopf wieder korrekt aufzulegen.

Ich hatte beim Ausbau die Ansaugbrücke nur gelockert auf den Stützen. Ich musste die Ansaugbrücke für den Einbau oben von den Stützen komplett lösen. Das wird ein Spaß die wieder Festzuschrauben, denn dafür muss ich die Schraubenlöcher treffen und man kann da nix sehen.

Dsc
Dsc
Dsc
+1

Ich wollte es ja „Quick and Dirty (Clean)“ haben.
Ich habe die alten Kopfschrauben vermessen. Die waren noch immer bei der Länge die sie haben sollten. Ich habe keine Längung messen können.
Ich habe sie einfach wieder verwendet.
70Nm laut ZKD Zettel und dann 2 mal 90 Grad.
Das Kettenrad habe ich noch montiert und die drei Schrauben vermessen.
Das sind M7 Schrauben mit der Festigkeit 10.9 und haben eine Länge von 15mm
Also die verbesserte Version laut WIS.
Damit war der „Arbeitstag“ für heute vorbei. Heute habe ich 6h geschraubt. Plus 2h Bahnfahrt.
Gestern habe ich 4h geschraubt.

Gekostet hat mich die ZKD bisher:
20 Euro Elring Zylinderkopfdichtung
5 Euro Elring Ansaugbrückendichtung
Reinigungsmittel und Kleinzeug kann ich Kostenmäßig nicht auflisten.

Dsc
Dsc
Dsc-0503-kopie-nachher
+1

Du hast den Schlauch zwischen Kopf und Wapu auch ersetzt?
(Wenn man mal dran ist)

Der Schlauch kam schon neu beim Wapu Wechsel.

Nachtrag:
Ich wollte noch berichten das ich im Luftsammler der Ansaugbrücke eine ordentliche Ölpfütze habe.
Beim ZK reinigen hatte ich Ventile mit Ordentlich Ölkohle Ablagerungen gesehen.
Da die Abgaskrümmer ja dran waren und ich schon Bilder gepostet hatte wo man die Auslasventile sieht.
Die Ölverschmierten Ventile sind die Einlassventile.

Wegen der Venturialage saugt der Motor ja immer.
Kann es sein das er dann auch vermehr „Unterdruck“ im Motorblock erzeugt und er so vermehrt Öl vom Lüft-Öl-Abscheider durch die Motorblockentlüftungen ansaugt?

Ah ja und ich werde heute versuchen den Bolzen im Kopf rauszuschrauben der die Ansaugbrücke halt.
Die Ansaugbrücke hat zwei Zentrierhülsen. Die sind schön lose und fallen auch gerne mal raus.
Jedenfalls ist die hintere Hülse raus gefallen. Ich hab ein „Pling“ gehört.
In den Zylindern ist die Hülse nicht drin, die konnte ich alle abtasten.
Jetzt ist mit eingefallen, es kann ja „Pling“ gemacht haben als die Hülse in die ZK Ansaugung gefallen ist.
Oder als die in das Ansaugrohr gefallen ist.
Ich werde versuchen Magnete heute da irgendwie reinzustecken und die Hülse zu finden.
Unter dem Auto oder irgendwo unter der Ansaugbrücke liegend konnte ich die Hülse gestern nicht finden.
Tolle Wurst

Deine Antwort
Ähnliche Themen