M103 Wasserpumpe - Defekt & Lösungsvorschläge
Hai.
Im Frühjahr diesen Jahres war es mal wieder so weit.
Wir wissen ja, an nem 300er Motor macht man alle 150.000km den Verteilersatz, und, was geht noch kaputt???
Richtig, die Wasserpumpe.
Nach dem die erste Original DB Pumpe bei 156.000km kaputt war,
Hielt die nächste (Original DB) bis knapp an die 300.000.
Nun hielt die nächste (SKF) bis 448.000km.
Leider habe ich schon vor 2 Jahren festgestellt, dass, wenn man eine SKF Pumpe kauft, im Karton Saleri aus Sweden ist, mit Blechflügelrad und einer Durchschnittslebensdauer von 10 Minuten / 2 Wochen (2 Stück woanders ausprobiert).
Nun denn, Aqua Plus gabs grade nicht, NK lassen wir mal wo es her kommt, tja, also, ab nach Daimler Benz.
Leider hatten die auch keine ^^
Also, auf Lager sowieso nicht, aber Wasserpumpen für nen M103 waren im Frühjahr diesen Jahres nicht lieferbar. Hin und her, Restbestand, irgendwas, nein, nix.
Also eine Febi gekauft. Nach 3 Monaten hatte die schon fühlbares Spiel, nach 5,5 Monaten in warmen Zustand so viel, dass man nach Dauervollgas auf der Autobahn mit Klimaanlage an schon den Riemen zwitschern hörte, das Pumpenrad konnte man schon fühlbar klappern ^^
Reklamationsantrag geschrieben, Pumpe getauscht.
Nun gab es wieder Wasserpumpen bei Mercedes Benz, also, MB Originalersatzteil gekauft, ersten Oktober eingebaut und grade mein Auto für die anstehende HU durchgesehen, Öl gewechselt, etc.
Aus Spass die Pumpe angepackt, ähm, ja, klonk, klonk. Vorne ausm Lager drückt schon dass Fett raus ^^
Jemand ne Idee woher man ne gescheite Wasserpumpe bekommt?
Lg, Mark
58 Antworten
werde ich tun,
danke, gruss uli
ist dir schon mal der gedanke gekommen, dass die Lager zu trocken laufen und deshalb verschleissen?
die Lösung dafür wäre ja sehr einfach und alt: schmiernippel
alle 30tkm n halben hub aus der fettpresse und gut ist wieder
funktioniert übrigens bei den hinteren kombi Dämpferbeingelenken sehr gut 😉
am OM 636 ist die Wapu auch fettgeschmiert und hält jahrtausende
grüße
uli
Moin Moin !
Zitat:
am OM 636 ist die Wapu auch fettgeschmiert
Nein , die ist ölgeschmiert , das Öl muss regelmässig gewechselt werden, wozu der Keilriemen und die Riemenscheibe zu entfernen sind und die hält keineswegs länger als die späteren wartungsfreien.
Möglicherweise auch deshalb, weil keiner sich die Mühe des Ölwechsels macht.
MfG Volker
Das wird nicht gehen, das Lager ist ein Teil, du müsstest dann ins Lager bohren, dass will ich sehen 🙂
Ähnliche Themen
muss mal ne M103 wapu zerlegen,
aber soweit cih weis (3 OM636 im Bestand) ist die wapu mit nem schmiernippel 😉
kann gerne fotos online stellen,
der eine U411 steht zwar seit 5 jahren aber der andere ist gerade im Anfang dass man ihn aufbaut^^
grüße
uli
Moin,
nein, da hat Volker schon recht: Die Wasserpumpe hat im Original eine Verschlussschraube zum Öl einfüllen.
Gruß
Christian, ebenfalls U411-Pfleger
bei mir is n schmienippel drauf bei der im mog und der rest ist wartungsfrei
So, da bin ich heute mal bei Mercedes vorstellig geworden...
Das die Wasserpumpe nach 1800km Spiel hat ist "normal" und dass das Fett vorne ausm Lager kommt liegt wohl daran, dass jemand zu viel reingetan hat ^^
Ich habs aufnehmen lassen und wir sind so verblieben, dass wir das mal beobachten, ist ja noch Garantie drauf...
Ich fahr nun erstmal innen Urlaub...
So... am C280 (M104) ist heute die Pumpe wieder undicht geworden.
Wenn ich mich recht erinnere sind es etwa 7 Jahre und keine 100.000 Km.
Das Wasser scheint irgendwie von vorn raus zu tropfen.
So lange betriebswarm und Motor an, isch se augenscheinlich dicht. Sobald der Motor steht und abkühlt geht's los...
Hallo,
meine Pumpe hats jetzt auch hinter sich. Bei der online Suche stellt sich mir jetzt die Frage, ob es unterschiedliche Pumpen für Automatik und Schalter gibt?
Welche Teilenummer brauch ich bei Automatik?
103 200 3701 hat meistens den Zusatz "Schaltgetriebe"...oder trifft das nur beim w126 zu?
103 200 3801 ist die einzige mit Hinweis Automatik...
Wär schön, wenn jemand Klarheit schaffen könnte.
Gruß
Hallo,
ich habe das mal auf 7zap nachgeschlagen, da finde ich nur die A1032003701 für den M103 im W124, den Schlauch zwischen Pumpe und Zylinderkopf A1032030082 würde ich auch erneuern, weil man nie wieder so gut ran kommt.
Ich kann mir jetzt auch nicht vorstellen, warum die Pumpe anders sein sollte für Automatik bzw Handschaltung.
Die A1032003801 scheint nicht für den W124 zu sein, hat auch eine andere Teilenummer bei SKF etc., sieht auf Abbildungen auch anders aus.
Gruß Martin
126er mit Automatik hat nen Ölwasserwärmetauscher genau wie der 300SL, dazu eben auch ne andere Pumpe...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 16. November 2017 um 07:26:17 Uhr:
126er mit Automatik hat nen Ölwasserwärmetauscher genau wie der 300SL, dazu eben auch ne andere Pumpe...
Du meinst so wie die Pumpe vom M104, das Rohr dass nach hinten geht?