M103 Wasserpumpe - Defekt & Lösungsvorschläge
Hai.
Im Frühjahr diesen Jahres war es mal wieder so weit.
Wir wissen ja, an nem 300er Motor macht man alle 150.000km den Verteilersatz, und, was geht noch kaputt???
Richtig, die Wasserpumpe.
Nach dem die erste Original DB Pumpe bei 156.000km kaputt war,
Hielt die nächste (Original DB) bis knapp an die 300.000.
Nun hielt die nächste (SKF) bis 448.000km.
Leider habe ich schon vor 2 Jahren festgestellt, dass, wenn man eine SKF Pumpe kauft, im Karton Saleri aus Sweden ist, mit Blechflügelrad und einer Durchschnittslebensdauer von 10 Minuten / 2 Wochen (2 Stück woanders ausprobiert).
Nun denn, Aqua Plus gabs grade nicht, NK lassen wir mal wo es her kommt, tja, also, ab nach Daimler Benz.
Leider hatten die auch keine ^^
Also, auf Lager sowieso nicht, aber Wasserpumpen für nen M103 waren im Frühjahr diesen Jahres nicht lieferbar. Hin und her, Restbestand, irgendwas, nein, nix.
Also eine Febi gekauft. Nach 3 Monaten hatte die schon fühlbares Spiel, nach 5,5 Monaten in warmen Zustand so viel, dass man nach Dauervollgas auf der Autobahn mit Klimaanlage an schon den Riemen zwitschern hörte, das Pumpenrad konnte man schon fühlbar klappern ^^
Reklamationsantrag geschrieben, Pumpe getauscht.
Nun gab es wieder Wasserpumpen bei Mercedes Benz, also, MB Originalersatzteil gekauft, ersten Oktober eingebaut und grade mein Auto für die anstehende HU durchgesehen, Öl gewechselt, etc.
Aus Spass die Pumpe angepackt, ähm, ja, klonk, klonk. Vorne ausm Lager drückt schon dass Fett raus ^^
Jemand ne Idee woher man ne gescheite Wasserpumpe bekommt?
Lg, Mark
58 Antworten
Alles klar, danke euch.
Den Schlauch hatte ich schon aufm Zettel, trotzdem guter Hinweis.
Die Seite 7zap ist ja geil, kannte ich noch nicht.
Hab jetzt ne Aquaplus bestellt...mal sehen wies da mit der Qualität ist.
Womit klebt man die Dichtung ein? Kann ich da Hylomar blau nehmen?
Naja, wird ne schöne Schrauberei...Lagerbock kommt auch neu, den hats total zerlegt.
Gruß
Welche Dichtung?
Da ist ein O-Ring drin. Ich habe dazu noch Dichtmittel auf die Metallflächen gemacht.
Nicht wundern, ist die Wapu von nem 104...
Normalerweise gehört da Dichtmasse drauf, bisschen Hylomar und gut ist, verrutscht der Dichtring nicht.
Aqua Plus sollte funktionieren...
ja genau, ich meinte den Dichtring...
Ähnliche Themen
Also von beruflicher Seite (Gase) kann ich sagen, dass O-Ringe kein Dichtmittel brauchen. Denn die klauen dem O-Ring den Platz.
Aber drum herum... da mach ich immer was drauf... also bei der Wasserpumpe.
Nach MB gehört was drauf. Vor allem aber hält das den Dichtring in Position und verhindert dass Wasser zwischen Pumpe und Block kommt und die Pumpe wegdrückt... (Also der sich dann bildende Rost)
Ich bezweifle stark dass das Kühlwasser mit maximal 1,4 bar die Pumpe wegdrückt. Und ich bezweifle ebenso dass MB schreibt man soll Dichtmittel auf den O-Ring geben.
Hast du dazu ne Quelle?
Das steht in der WIS, es geht auch nicht um den O Ring, sondern um die Fläche zwischen Pumpe und Block außerhalb des O Ringes.
Da ist der Guss roh, der rostet, Kühlwasser kommt da nicht hin sondern feuchtigkeit von außen und ROST drückt...
Ja... drum herum mach ich auch immer was hin.
Aber der Ring selbst bedarf keiner separaten Dichtpaste.
Moin,
hat etwas gedauert das Thema hier wieder zu finden.
Ich habe gerade die Wapu am m103 bei mir abgebaut.
Der Motor hat 330tkm runter.
Ich konnte jetzt nicht erkennen ob es die erste oder zweite Wapu war.
Die Riemenscheibe brauchte Hammer Überzeugung um von der Wapu runterzukommen.
Lange Rede kurzer Sinn,
Hier Bilder der Dichtfläche von der Wapu, das sieht für mich nach Rost aus.
Was meint Ihr.
Frage, der Ölmesstap das Röhrchen hat keine Dichtung im Motorblock, nur die Wulst im Röhrchen?
A0119972448 Laut MB ist der Dicnteing zum Zylinderkurbelgehäuse NML. Hat noch zufällig jemand einen auf Lager oder weiß wo ich einen herbekomme?
Was für Abmessungen hat der O-Ring?
Das ist sicher ein Standard-Teil.