M103 Wasserpumpe - Defekt & Lösungsvorschläge

Mercedes E-Klasse W124

Hai.
Im Frühjahr diesen Jahres war es mal wieder so weit.
Wir wissen ja, an nem 300er Motor macht man alle 150.000km den Verteilersatz, und, was geht noch kaputt???

Richtig, die Wasserpumpe.
Nach dem die erste Original DB Pumpe bei 156.000km kaputt war,
Hielt die nächste (Original DB) bis knapp an die 300.000.
Nun hielt die nächste (SKF) bis 448.000km.

Leider habe ich schon vor 2 Jahren festgestellt, dass, wenn man eine SKF Pumpe kauft, im Karton Saleri aus Sweden ist, mit Blechflügelrad und einer Durchschnittslebensdauer von 10 Minuten / 2 Wochen (2 Stück woanders ausprobiert).
Nun denn, Aqua Plus gabs grade nicht, NK lassen wir mal wo es her kommt, tja, also, ab nach Daimler Benz.

Leider hatten die auch keine ^^
Also, auf Lager sowieso nicht, aber Wasserpumpen für nen M103 waren im Frühjahr diesen Jahres nicht lieferbar. Hin und her, Restbestand, irgendwas, nein, nix.

Also eine Febi gekauft. Nach 3 Monaten hatte die schon fühlbares Spiel, nach 5,5 Monaten in warmen Zustand so viel, dass man nach Dauervollgas auf der Autobahn mit Klimaanlage an schon den Riemen zwitschern hörte, das Pumpenrad konnte man schon fühlbar klappern ^^
Reklamationsantrag geschrieben, Pumpe getauscht.

Nun gab es wieder Wasserpumpen bei Mercedes Benz, also, MB Originalersatzteil gekauft, ersten Oktober eingebaut und grade mein Auto für die anstehende HU durchgesehen, Öl gewechselt, etc.
Aus Spass die Pumpe angepackt, ähm, ja, klonk, klonk. Vorne ausm Lager drückt schon dass Fett raus ^^

Jemand ne Idee woher man ne gescheite Wasserpumpe bekommt?

Lg, Mark

58 Antworten

Ist schon 2 Jahre her, dass ich die letzte SKF Pumpe verbaut habe. Wie gesagt, habe SKF Karton aufgemacht, war Saleri drin und ganz ganz schnell kaputt...

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 21. Oktober 2016 um 18:43:07 Uhr:


aber da ist n Speziallager drinnen und das gibts nicht einzeln.

kann ich mir nicht vorstellen. Direkt der Pumpe zugeordnet wird mans eher nicht finden, aber im Lagerkatalog bestimmt.

Gruß

Das ist kein Normlager, sondern ein Speziallager und drauf steht garnix.
Das sind ist ziemlich lang und dünn, also eher eine OEM Spezialität.

sind denn die Billigpumpen anders gelagert?

Ähnliche Themen

Ich hab noch keine Zubehörpumpe auseinander genommen. Ich hatte dieses Jahr ne DB Originalpumpe zerlegt, die Dichtung gibt es bei Mercedes, das Gussflügelrad was dabei auch 100%ig aufgibt, gibt es angeblich auch bei Mercedes (wenn noch Lieferbar), nur das Lager leider nicht.
Ob die Billigpumpen anders gelagert sind, weis ich nicht.

Ich hoffe es gibt bald wieder gute Pumpen.
Ich habe noch 20tkm bis die 150tkm voll sind meine pumpe defekt geht.

Sonst muss es doch eine elektrische werden.

meine hielt damals bis 280tsd km was sehr beachtlich ist wie ich finde.

habe dann eine original tausch pumpe verbaut und das auto mit ca 295tsd km verkauft.

es ist sehr wahrscheinlich ein speziallager das nicht im normalen handel zu bekommen ist, so auch bei motorrädern an den radlagern des hinterreifens bzw der kettenradträger.

Moin Moin !

Ist das ein Motorspezifisches Problem ?

Bei meinem OM606 habe ich die Pumpe bei 680tkm gewechselt, obwohl sie völlig einwandfrei war.
Jedoch war das Gehäuse dahinter völlig zerfressen, auch so ein Teil ,dass es nicht mehr als ET gibt , nur noch mit Glück im Tausch. Hoffe ,die neue Pumpe hält wieder solange !

MfG Volker

der Sache mit dem Lager würd ich gerne aufn Grund gehen. Meine Pumpe hat nach 245Tkm deutliches Spiel.
Leider hab ich kein Anschauungsobjekt...also mit Innen/Außendurchmesser und Länge könnt ich schonmal was anfangen.
Ist schon das rot makierte Lager, richtig?

Gruß

PS: Bilder wären natürlich auch nicht schlecht 😉

M103-wapu-lager

Das Problem ist Motorspezifisch und betrifft ausschließlich die M103 Motoren. Bei den M104 halten die Wasserpumpen 200-300.000km, bei den M102 und M111 auch. Aber auch 400.000km mit der ersten Wasserpumpe sind normal. Bei nem Diesel hab ich glaube ich noch nie eine Wasserpumpe getauscht.
Nur die M103 Pumpen sind in der Regel um 150.000km kaputt. Auch von der Regel gibt es Ausnahmen.
Die Pumpen sind heut zu Tage auch nicht mehr teuer, nur der Austausch, rund 4 Stunden dauert der Spass.
Das kostet...

Genau dass ist das Lager.
Wenn ich die nächste kaputt Pumpe habe, die ich wegwerfe, press ich nochmal eine auseinander.

Die letzte ist aber wegen Gewährleistung bei Febi, ich möchte die Einbaukosten natürlich erstattet haben und die MB Pumpe wird wohl in den nächsten Wochen den gleichen Weg gehen.
Ich habe gesehen, dass es wieder Pumpen von Aqua Plus gibt, damit habe ich bei anderen Autos sehr gute Erfahrungen gemacht und das wird dann die nächste Testpumpe.

Ich schätze mal, dass ich im Sommer nächsten Jahres 3-5 Pumpen brauchen werde, für nen M103, wenn ich mal so durch meine Kundenliste schaue, und sehe wie wenig Wasserpumpen ich die letzten 3 Jahre verkauft habe, und auf die KM Stände schaue, dann nähert sich da einiges an Autos dem Pumpenwechsel und erfahrungsgemäß kommen die dann alle gleichzeitig, sprich, dann mach ich wahrscheinlich 5 M103 Wasserpumpen in 2 Monaten und dann muss das sitzen, dafür brauche ich gescheite Wasserpumpen, da kann ich keinen Scheiss verkaufen.

Ich habe hier ne Pumpe von SIL Salerie liegen, Firma übrings aus Italien, für 60,-€ bei ebay gekauft und traue mir die jetzt garnicht in meinen M111 einzubauen. Die Haltbarkeit der Orginalen lag auch so bei 180Tkm. Jetzt bei 300Tkm ist die Zubehörpumpe wieder defekt. Ich werde Euch berichten, wie wertvoll die Salerie war. Vor den paar Handgriffen scheue ich mich jetzt nicht.

VG Valdi

180 tkm beim M111?

Meine hatte 330.000 runter und hat keine Probleme gemacht

Kaputt ist kaputt.
Beim M111 ist die Pumpe ja schnell getauscht...

tach zusammen,
jetzt isses soweit, auch meine pumpe am m103 ist übern Jordan.
was ist nun die marke der Wahl?? wirklich gutes liesst man leider nicht.
Aqua plus könnte ich bekommen, auch bei TE gibt's eine..........
wäre dankbar für einen tip
gruss uli

Kauf mal ne Aqua Plus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen