M103 Unrunder Leerlauf
Hallo liebe Gemeinde,
Ja das leidige M103 Leerlaufthema schon wieder. Die Suchfunktion habe ich bereits bis zum Abwinken bemüht, das Problem beschäftigt mich seit ich den Wagen vor mehr als einem Jahr gekauft habe.
Es ist ein 260E BJ. 88, der Leerlauf ist unrund (ungleichmäßiges Ruckeln im Innenraum spürbar, minimale Drehzahlschwankungen)
Hier eine Liste was alles erneuert oder geprüft wurde (nicht chronologisch):
Zündkerzen
Zündkabel
Verteilerkappe/-finger
Zündspule
Zündsteuergerät zeitweise getauscht
Stauscheibenpoti neu und auf soll eingestellt
DK Schalter geprüft (durchgemessen, geht)
Leerlaufsteller zeitweise getauscht
Kaltstartventil auf Dichtheit geprüft
Einspritzdüsen neu mit Dichtungen
Mengenteiler überholen lassen, KE eingestellt
EHS neu
MSG zeitweise getauscht
ÜSR neu
KPR gebrückt, keine Verbesserung (warum auch)
Auf Falschluft optisch und mit Bremsenreiniger getestet
Nockenwelle war eingelaufen, neu gemacht
Ventilschaffdichtungen neu (alles im Rahmen von Wechsel der ZKD)
Benzinfilter neu, Sieb an KE frei, bzw. Nicht vorhanden
Lambdasonde neu
Motor läuft nach Grundeinstellung mit wie OHNE Steuergerät gleich (schlecht) im Leerlauf (vorher lief er rein mechanisch gar nicht, mit Elektronik so wie jetzt)...
Was kann es nun noch sein? Kompression? Aber dann müssten die Vibrationen dich gleichmäßiger sein und nicht in unregelmäßigen Abständen von ein paar Sekunden auftreten oder?
Ich sehe das Thema inzwischen eher gelassen da der Motor sonst super läuft aber freue mich trotzdem auf eure Ideen und Meinungen 😁
Vielen Dank schon einmal!!!
124 Antworten
Bin mir mittlerweile ganz sicher dass es die Düsen sind.
Wobei der Satz (50€ pro Stück!), den ich dann jetzt von Mercedes hatte, genauso mies im LL zerstäubte wie die Düsen für 15€ pro Stück aus dem Netz (Bosch). Waren bis auf den eingravierten Stern auch nicht zu unterscheiden.
Das Auto steht nach meinem Unfall nun leider durch viele unglückliche Fügungen nunmehr inzwischen über 3 Monate in der Werkstatt (1 Mann Betrieb, 200km entfernt). Inzwischen habe ich meine Ausbildung als KFZler angefangen und schon viele Kontakte geknüpft über Kollegen und hätte es lieber selber fertig gemacht, aber naja. Nächste Woche kommt es endlich wieder zu mir und in der nächsten Zeit widme ich mich dann auch wieder den Düsen. Mal gucken ob bei Mercedes was über Gewährleistung geht...
Wenn nicht folge ich @Mark-86 's Empfehlung und kaufe solange billig Bosch Düsen aus dem Netz, bis ich 6 gute habe.
Ich berichte dann wieder.
Ne Frage dazu...welche Dichtung hast du bei den Düsen verbaut?
Im Teilekatalog Posten 14 gibt es zwei Teilenummern:
A1030780173 "Führung"
A1160700077 "Führungsrohr"
Die 103 Nr scheint auf Bilder vollgummi zu sein.
Die 116 Nr hab ich vom Freundlichen...ist ein drehbarer Kunststoffring mit "Gummirüssel"
Was ist besser oder gar falsch?
Grüße
Die mit A116 beginnende Nummer ist auf jeden Fall korrekt. Diese Dichtung wird auf die ESD geschoben, und beides zusammen in diese Kunststoff-Führungen. Hier gibt es wiederum einen O-Ring, der das Düse/Führung-Paket zum Saugrohr hin abdichtet.
So ist es zumindest bei mir. Wenn bei dir auch, dann wirst du mit meiner Beschreibung etwas anfangen können.
Die Nummer die mit A103 beginnt habe ich aber auch schon oft im Netz gesehen. Ich bin mir gerade nicht sicher ob es auch ausführungen des M103 gab, wo diese Variante anstelle des ganzen Dichtungs/Führungs-Geraffel verbaut ist. Ich meine sogar, das letztens im Motorraum eines 300SE W126 von nem Kumpel gesehen zu haben... Würde ich aber nicht drauf schwören.
Vielleicht kann uns ja wer anders aufklären🙂
Nachtrag:
OK, google hat schon geholfen.
Auf Bild 1 ist es wie bei mir (260E, 03/88)mit Dichtung A116"
Bild 2 ist wie bei meinem Kumpel mit Dichtung A103"
Vllt kann dann noch jemand erläutern wann was verbaut wurde. Ich ich habe die Vermutung, dass A116 die erste variante war (weil die 116 ja auf den M116 hinweisen müsste, der ja älter als der M103 ist). Variante A103 könnte eine spätere, verbesserte und/oder vereinfachte Version sein, die dann extra für den M103 entwickelt wurde, womit dann die 103er Teilenummer zu erklären wäre.
Ok, dann bin ich erstmal beruhigt, nicht die falschen Teile zu haben. O-Ringe hab ich natürlich auch.
Mal sehen wann ich dazu komme, und wieviele der Bosch-Düsen ordentlich sprühen.
Ja, ne Aufklärung bzgl der Unterschiede wäre nicht schlecht.
Grüße
PS: bei mir ists auch wie Bild 1 (300CE 06/92)
Ähnliche Themen
Laut „Teileinformation“ gab es beim M103 so etwa MJ 1986 da bei der Führung/Führungsrohr eine Änderung. Die 103er- Nummer war bis 1986 gültig, dann die 116er Nummer. Gleiches gilt für die „Isolierung“ Düse an Saugrohr. Diese Änderungen kamen zusammen. Es gibt also einen „ganz frühen“ Stand und einen „späteren“ Stand bis mindestens 1991. Das Bild 1 müsste hier „spät“ zeigen; das Bild 2 vermutlich den „frühen“ Stand.
Beide Stände sollten funktionieren und bei korrekter Montage auch keine diesbezüglichen Probleme machen. Im übrigen sind weniger gute Spritzbilder der Düsen bei K und KE-Jet erfahrungsgemäß ziemlich unkritisch. Das sieht bei Nadeldüsen (Diesel) oder intermittierender Einspritzung ganz anders aus. Bei der K/KE-Jet ist hier der Mengenteiler die viel kritischere Komponente. Den gab es erst vor kurzem noch (genau deshalb) bei BOSCH als „remanufaktured“ im Tausch (leider teuer). Man kann das in Grenzen auch einfach testen: die 6 Leitungen abschrauben am Mengenteiler. Dann KPR PIN 7 und 8 brücken, so dass die Pumpe dauernd läuft. Dann sollte bei Zündung auf „2“ bei korrekter Einstellung der Sprit gerade kurz vor dem „Raussabbern“ im Mengenteiler sein. Fallls nicht mit der CO-Schraube hier genau den Punkt einstellen. Oft sind hier dann die einzelnen Zylinder eben nicht gleich. War bei meinem W126 auch genauso. Der Mengenteiler war die einzige „alte“ Komponente in meinem Auto. Nun mit neuem (NOS) Mengenteiler sind alle 6 genau gleich. Der Sprit steht im Gewinde der Leitung aber es läuft nichts raus und genau so muss es sein. Dann und nur dann bekommt jeder Zylinder die gleiche Spritmenge und läuft schön (guter Motor natürlich vorausgesetzt). Meiner läuft nun wie „angenagelt“ mit 545-550 U/min. Bitte mal prüfen. Viel Erfolg!
Alles klar, interessant finde ich ja, dass das 103er Teil gegen ein 116er Teil getauscht wurde...
Mengenteiler wurde bei mir schon generalüberholt. Habe auch einen Mengenvergleich gemacht, war 1A. 🙂
Daher habe ich doch die Düsen im Verdacht, mal zerstäuben sie sogar alle, meistens machen eine oder zwei im LL aber nur einen Strahl oder tröpfeln ins Saugrohr. Konnte das bei der Überprüfung der Düsen reproduzieren. Habe auch immer ein ganz bisschen Sprit unter der Drosselklappe (tiefste Stelle im Saugrohr) stehen. Denke Mal, dass das dahinkommt, wenn eine Düse nur so in das Saugrohr pinkel und der sprit den Zylinder gar nicht komplett erreicht.
(Er ist perfekt eingestellt und läuft nicht zu fett mit zwischen 0 und +2mA Strom an Stellglied im LL und bei -5mA bei 2500u/min)
Vielen Dank für die Antworten!
Zitat:
@Handgeschaltet schrieb am 10. November 2022 um 09:48:40 Uhr:
Alles klar, interessant finde ich ja, dass das 103er Teil gegen ein 116er Teil getauscht wurde...Mengenteiler wurde bei mir schon generalüberholt. Habe auch einen Mengenvergleich gemacht, war 1A. 🙂
Daher habe ich doch die Düsen im Verdacht, mal zerstäuben sie sogar alle, meistens machen eine oder zwei im LL aber nur einen Strahl oder tröpfeln ins Saugrohr. Konnte das bei der Überprüfung der Düsen reproduzieren. Habe auch immer ein ganz bisschen Sprit unter der Drosselklappe (tiefste Stelle im Saugrohr) stehen. Denke Mal, dass das dahinkommt, wenn eine Düse nur so in das Saugrohr pinkel und der sprit den Zylinder gar nicht komplett erreicht.
(Er ist perfekt eingestellt und läuft nicht zu fett mit zwischen 0 und +2mA Strom an Stellglied im LL und bei -5mA bei 2500u/min)Vielen Dank für die Antworten!
…okay, das sieht doch schon mal gut aus. Wenn die Düsen mal tröpfeln und mal nicht, dann ist der zugrundeliegende Druck anders. Den einzigen „Verschleiß“ haben die durch Kavitation und dass die von MB nicht anders als die von BOSCH sind war m.E. Zu erwarten. Egal, probiere es aus und berichte hier wieder.
Ich denke eher, dass Dein „Problem“ innermotorische Ursachen hat.
Viel Erfolg!
Die Düsen von MB sind die Düsen von Bosch.
MB hat keine eigene Kraftstoffversorgung vür den M102, M103 oder M104... entwickelt oder selbst hergestellt.
Wie denn auch?
Meint ihr denn dass MB selbst die Zündkerzen herstellt... oder die unzähligen Muttern, Stehbolzen und Schrauben die in den Fahrzeugen verbaut sind...?
Es kam Mal der Tip, dass die bei MB aus besseren Chargen stammen würden und/oder schon selektiert seien. Daher der Versuch...
Zitat:
@Handgeschaltet schrieb am 10. November 2022 um 18:33:29 Uhr:
Es kam Mal der Tip, dass die bei MB aus besseren Chargen stammen würden und/oder schon selektiert seien. Daher der Versuch...
Und das ist, was viele nicht verstehen wollen.
Die MB-Ware durchläuft zum grössten Teil, intern bei MB, einer Qualitätskontrolle. Was einen Aufwand bedeutet, und somit einen höheren Preis.
Aber meint ihr wirklich dass MB heute noch M103 Bosch ESD irgendwo prüft?
Zumal man diese Düsen auch direkt bei Bosch bestellen könnte...
Aber online wird heute um jeden Pfennig gefuchst... Versteh ich nicht.
Wenn Sprit im Bereich Drosselklappe steht, ist der Kolben undicht. Das kommt nicht von einer Einspritzdüse.
Habe zig m102 und m103 mit neuen Bosch- Düsen (a ca. 17-20€) und nie Probleme gehabt.
Siehe @steven: sind die Gleichen wie bei DB. Da gibt es IMHO keinen Unterschied, egal was das Netz und Forengurus sagen.
Das stimmt nicht, bei MB gibts die Düsen in ner öligen Tüte weil die vorgeprüft sind. Die Ausschussquote von Düsen liegt bei mir bei 1:6.
Das du noch keine "Probleme" hattest, mag daran liegen dass grade die M102 da wenig empfindlich sind.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 11. November 2022 um 09:02:36 Uhr:
Das stimmt nicht, bei MB gibts die Düsen in ner öligen Tüte weil die vorgeprüft sind.
Bei mir nicht, neu verpackt 🙁
Haben die Einspritzdüsen dein Problem gelöst?
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 11. November 2022 um 09:02:36 Uhr:
Das stimmt nicht, bei MB gibts die Düsen in ner öligen Tüte weil die vorgeprüft sind. Die Ausschussquote von Düsen liegt bei mir bei 1:6.
Das du noch keine "Probleme" hattest, mag daran liegen dass grade die M102 da wenig empfindlich sind.
MB selbst prüft heute keine so alten ESD mehr. Wie kommst du auf sowas?
Was du da bekommst sind vielleicht geprüfte Restbestände von vor einigen Jahren.
Ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen dass die Qualität der Bosch Düsen so miserabel ist wie du beschreibst. Das wären etwa 17% Ausschussquote.
Da denke ich eher dass dich dein Teilehändler versucht mit B-Ware über den Tisch zu ziehen.