M103 Unrunder Leerlauf
Hallo liebe Gemeinde,
Ja das leidige M103 Leerlaufthema schon wieder. Die Suchfunktion habe ich bereits bis zum Abwinken bemüht, das Problem beschäftigt mich seit ich den Wagen vor mehr als einem Jahr gekauft habe.
Es ist ein 260E BJ. 88, der Leerlauf ist unrund (ungleichmäßiges Ruckeln im Innenraum spürbar, minimale Drehzahlschwankungen)
Hier eine Liste was alles erneuert oder geprüft wurde (nicht chronologisch):
Zündkerzen
Zündkabel
Verteilerkappe/-finger
Zündspule
Zündsteuergerät zeitweise getauscht
Stauscheibenpoti neu und auf soll eingestellt
DK Schalter geprüft (durchgemessen, geht)
Leerlaufsteller zeitweise getauscht
Kaltstartventil auf Dichtheit geprüft
Einspritzdüsen neu mit Dichtungen
Mengenteiler überholen lassen, KE eingestellt
EHS neu
MSG zeitweise getauscht
ÜSR neu
KPR gebrückt, keine Verbesserung (warum auch)
Auf Falschluft optisch und mit Bremsenreiniger getestet
Nockenwelle war eingelaufen, neu gemacht
Ventilschaffdichtungen neu (alles im Rahmen von Wechsel der ZKD)
Benzinfilter neu, Sieb an KE frei, bzw. Nicht vorhanden
Lambdasonde neu
Motor läuft nach Grundeinstellung mit wie OHNE Steuergerät gleich (schlecht) im Leerlauf (vorher lief er rein mechanisch gar nicht, mit Elektronik so wie jetzt)...
Was kann es nun noch sein? Kompression? Aber dann müssten die Vibrationen dich gleichmäßiger sein und nicht in unregelmäßigen Abständen von ein paar Sekunden auftreten oder?
Ich sehe das Thema inzwischen eher gelassen da der Motor sonst super läuft aber freue mich trotzdem auf eure Ideen und Meinungen 😁
Vielen Dank schon einmal!!!
124 Antworten
Schade dass es hier abbricht ,wie ist die Sache denn nun ausgegangen?
Bin auch ein unrunder 103er
Moin!
Ich habe alte NOS Einspritzdüsen aufgetrieben. Damit wurde es schon etwas besser. Dann hatte ich trotz neuem simmering immer wieder ganz leicht öl in der Verteilerkappe. Ursächlich dafür war eine leicht korrodierte Oberfläche vorne an der Nockenwelle wo der Simmering läuft. Als das behoben war wurde es auch nochmal ein wenig besser.
Ein richtiges A-H Erlebnis blieb mir aber bis heute verwehrt.
Er läuft zuverlässig, hat Power, Abgaswerte sind gut, Kerzenbild auch. Im Leerlauf hat er aber immernoch ab und zu Vibrationen. Ist aber nicht mehr so schlimm wie früher Mal. Auch der Warmstart ist hin und wieder ein bisschen holprig, obwohl er den Druck nach Abstellen PERFEKT hält. Startet man mit etwas Gas gibt es kein Problem. Sind aber am Ende auch nur kleine schöheitfehler.
Ich kann damit so leben. Die KE hat halt irgendwie ein Eigenleben, soll sie von mir aus haben solange es nichts dramatisches ist...
Ich hab kein Bock mehr dem Hinterherzujagen.
Interessant finde ich nach wie vor, dass er ab und zu Mal richtig ruhig läuft, sodass man ihn gar nicht wahrnimmt und dann wieder nicht.
Das ist auch vollkommen willkürlich. Nicht von Motortemperatur, Außentemperatur, Feuchtigkeit abhängig. Einfach nach Lust und Laune. Naja 🙂
Tipp für alle Automatikfahrer mit M103:
Wenn du den PIN 16 des Steuergeräts auf Maße legst, erhöhst du die Leerlaufdrehzahl in D auf N Niveau. Das kann schon Wunder wirken, wenn er sich im Stand an der Ampel etwas schüttelt.
Dann würd ich eher die Motorlager tauschen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 24. Juli 2024 um 22:23:02 Uhr:
Dann würd ich eher die Motorlager tauschen 😉
Wenn das aber auch nicht hilft… der m103 läuft schon mit sehr niedriger Drehzahl im Stand. Wenn die in D nochmal um 50-100umin gesenkt wird, kann es schon rappelig werden. Auch kann er dadurch schnell heiß werden im Stau, weil die Wasserpumpe ja auch recht wenig agiert bei <500umin
Ich hatte mehrere M103. Wenn nix kaputt ist, spürt man den nicht. Gar nicht.
Und heiß ist ein M103 bei mir noch nie geworden. Was ist heiß bei dir?
Ein M104, der wird heiß.
Mein M103 3.0 hat diese Probleme seit 25 Jahren und 120k km, exakt so wie @Handgeschaltet es vor ein paar Posts beschrieben hat. Man kann es relativ gut kaschieren, indem man die KE ein bisschen fetter einstellt, das ist aber keine Lösung. Ohne MSG ändert sich am unrunden Leerlauf nichts, genauso wie bei @Handgeschaltet. Leistung ist stets voll da, Verbrauch ist auch im Rahmen, Abgase top, Zündkerzenbild top. Warmstartverhalten top (der einzige Unterschied zu @Handgeschaltet).
Verteiler, Zündkabel, Falschluft, Druckspeicher, Einspritzventile musste ich zusätzlich mal beheben (also das, was ein M103 über die Jahre erleiden kann), was aber am leidigen Leerlauf *nichts* geändert hat.
@bjgls: Er schüttelt sich unangenehmer, wenn ich das Getriebe auf N stelle. Es sieht so aus, als ob ein wenig Last den Leerlauf verbessert.
Ich kenne insgesamt 4 M103 inklusive meinem, die ich schon gefahren bin, 2 x 2,6 und 2x 3,0. Beide 3 Liter laufen auch so wie mein 2,6er. Sind beides Automatik, bei einegelegter Fahrstufe merkt man es finde ich etwas weniger. Ich denke unter Last ist es besser, da das MSG das Drehmoment erhöht. Meiner ist ja ein schalter. Wenn ich das provoziere, und mit angezogener Handbremse und schleifender Kupplung in Leerlauf stehe, wird der Motorlauf auch ruhiger. Der andere 2,6er den ich kenne ist aus einem 190E 2,6. Der steht NUR rum, hat keinen TÜV und würde ihn auch nicht kriegen, ALLES ist uralt, ewig nichts dran gemacht, verdammt viel georgelt... Und ja, den merkst du nicht im Leerlauf...
Wie ist n das mit dem Kurbelgehäusedruck beim M103? Wenn ich meinen Öldeckel öffne herrscht vielleicht minimaler Unterdruck, oder kein Zumindest kein Überdruck. Es kommen keine dämpfe raus und der öldeckel bleibt brav liegen. Der Lauf ändert sich nicht beim Öffnen. Ist das normal?
@2fat4u interessant, dass du das Auto schon so lange hast. Ist das Problem denn von heute auf morgen aufgetreten oder kam es schleichend? Bisher habe ich niemanden getroffen der das sagen konnte.
Das Problem ist nach einer HU/AU bei MB aufgetreten. Dabei wurde die KE einreguliert, damit die Untersuchung bestanden wird. Ich behaupte, dass da auch nur an der CO-Schraube gedreht worden ist, und das Problem schon immer/länger da war.
Wenn das Gemisch fetter eingestellt ist, dann ist das Problem tatsächlich so gut wie weg. Wahrscheinlich wurde all die Jahre immer nur für die AU eingestellt und danach wieder aufgedreht. Der Wagen war damals scheckheftgepflegt bei MB.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 24. Juli 2024 um 22:23:02 Uhr:
Dann würd ich eher die Motorlager tauschen 😉
Was hältst du von dieser Motorbewegung (siehe Video)? Ich glaube, es war der Rückwärtsgang.
Da würde ich sagen das die Motorlager hinüber sind.
Den hebt es ja beidseitig voll aus den Angeln.
Oder waren keine Schrauben drin? 😁
Mangels Vergleich kann ich es selber nicht einschätzen 😉 Danke für die Diagnose!
Wenn die Leerlaufprobleme mit neuen Lagern behoben sein sollten, dann gebe ich einen aus 😉 Kann mir das nicht wirklich vorstellen.
[Hier stand zuerst Unsinn]
Leerlaufprobleme werden nicht behoben werden.
Sofern der Motor welche hat 😉