M103 macht Zicken

Mercedes E-Klasse W124

Hallo allerseits,

ich habe mein Problem schon in einem anderen Forum gepostet, aber augenscheinlich will man dort unter sich bleiben, ober ich habe nicht genug Loblieder auf bestimmte Persönlichkeiten gesungen.
Wie auch immer, versuche ich es hier mal

Mittwoch:
Meine alte Karre fängt er an zu zicken (zucken, Schütteln)
Am Morgen fing es an, mit eingelegter Fahrstufe an der Ampel nach warmgefahrenen 19 km, zuckt er unrythmisch vor sich hin, alle paar Sekunden.
Drehzahlmesser zuckt kurz, Öldruck ebenfalls, aber nur kurz.

Am Nachmittag bei der Rückfahrt vom Büro schüttelt er stärker beim Ampelstop, geht nachher manchmal sogar aus. Beim Neustart sofort zuckend da. (Schütteln)
Beim Anfahren dann sogar stottern bis Drehzahl über 1000 U/min. dann wieder sauberes Gleiten. Während der Fahrt saubere Gasannahme, Beschleunigung wie immer. Leerlauf in Stellung N oder P konstant mit geringerem "Zucken", da Drehzahl dann bei ca 750 U/min, in D oder R bei ca. 550 U/min. Kein sogenanntes Sägen.
Bischen Panik im Moment, da ich das Auto noch bis Freitag brauche zum Dienst, dann eine Woche Urlaub, um etwas zu unternehmen.

Donnerstag:
am 'Morgen auf dem Weg zur Arbeit, die ersten 8 km mit 3 Ampelstopps, Wassertemp. noch unter 80°, keine Probleme.
Dann 10 km Autobahn ohne Probleme, beim ersten Ampelstop danach, wieder starkes Schütteln bei eingelegter Fahrstufe.
Anfahren nur mit Stottern, nehme die restlichen 15 km an jeder Ampel die Fahrstufe raus, damit er sich nicht Aus-Schüttelt.
Was kann Temperatur abhängig kaputt gehen, das sich bei kaltem bis halbwarmem Motor nicht zeigt ??
Wie gesagt, bei normaler Fahrt keine Auffälligkeiten

Freiitag:

Das gleiche Schadensbild, im kalten Zustand alles ok, nach Autobahnabfahrt Rütteln und Schütteln im Schiebebetrieb beim Ausrollen sprotzendes Absterben, aber noch bis zum Büro gekommen.
Nachmittag auf dem Weg nach Hause das Gleiche, aber nach Autobahnabfahrt an erster Ampel Motor aus, kein Anspringen mehr. Anruf bei ADAC, ca 10 min. gestanden mit offener Haube, gestartet, läuft wie eh und je. Weiter bis zum nächsten Kreisverkehr, das gleiche Spiel, sobald Fuss vom Gas, ausrollen vor Kreisverkehr, sprotzendes Absterben, kein Neustart möglich.
ADAC-Mann kommt, zieht KPR, steckt mein XBAY-Dingens rein, dass ich vor paar Monaten mal billig geschossen habe, Motor springt an und läuft völlig unschuldig. (Danke an ADAC für schnelles Kommen)
Noch 2 km bis Wohnung, vor der Einfahrt zum Stellplatz das Gleiche in grün.
Scheint eindeutig ein Temperaturproblem zu sein, im kalten Zustand alles unauffällig, bei Erreichen der Betriebstemperatur Exitus.
Klar, ich kann das Auto nächste Woche versuchen nach Mercedes Bonn zu schaffen, doch habe ich keine Lust, schon an der Eingangstür zu den heiligen Hallen 100€ Eintritt zu bezahlen ;-)
Hier ist bestimmt ein M103 Kenner, der das Symptom kennt, oder sogar jemand in der Nähe zwischen Köln und Bonn, der helfen kann ?

Ach ja, der ADAC Mensch sagte noch nach überbrücken des KPR mit seinem Messgerät, Spritfilter ist nicht dicht, das KPR würde nur 4,5 AH ziehen

Danke fürs Lesen des langen Textes und Gruss
Jürgen

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dreibein


@Jeanne-Tommy, vor allem ist es herrlich, solch ein schlechtes Gewissen hautnah zu erleben (nein, ich bin doch nicht gehässig) ;-)

Klar, Fehler gefunden dank Forum, sonst stünde der Wagen jetzt bei Benzens rum

Aber recht hast du, man lernt immer noch dazu, auch in meinem Alter, und noch ne Frage, kann man den Simmering selber wechseln oder sollte ich lieber die Finger davon lassen ??

Viele Grüsse

Jürgen

m.E. sollte das gehen...aber ich bin da der falsch Ansprechpartner... 😉 bei meinem 230er sieht das etwas anders aus und der 320er hat sowas nich...

Also ist die Frage besser bei jemandem aufgehoben, der das schon mal gemacht hat, oder zumindest weiss wie und ob es geht...

also ein kommentar gibts nicht...

aber ein freundschaftlicher rat... der träger des verteilerläufers sollte unbedingt erneuert werden.... er ist bei dir ganz sicher noch aus guß... der muß gewechselt werden....

Kann ich bestätigen. Bei meinem M103 war der Mitnehmer (auch Guß) schon angebrochen und ist beim Ausbau komplett auseinandergeflogen. Gut, daß das passiert ist, denn weit wäre ich damit nicht mehr gekommen.
Die neuen Mitnehmer sind aus einem Stück gefräst.
 
@3lce: hast Du davon noch ein Foto?
 
Gruß,
Ulf

Zitat:

Original geschrieben von 3litercoupè


also ein kommentar gibts nicht...

aber ein freundschaftlicher rat... der träger des verteilerläufers sollte unbedingt erneuert werden.... er ist bei dir ganz sicher noch aus guß... der muß gewechselt werden....

Den Rat nehme ich dankend an, sitzt der Mitnehmer auf einer Verzahnung oder Nut mit Keil ?
Nicht , dass ich den neuen versetzt montiere

Gruss Jürgen

Ähnliche Themen

Mahlzeit,
kannste selbst wechseln! Habs vor kurzem erst duch (nach ZKD wechsel). Solltest aber vorsichtig sein, dünnes Gußmaterial
und kein Endanschlag! Ich hatte den Stirnraddeckel komplett ab! In dem Falle brauchst du dann aber auch ne neue U-Förmige
Dichtung! Gibts aber voll günstig beim MB Händler! Ach ja, Dichtungsmasse bietet sich an! Sehr seltene Fälle wo es ohne dicht wird
und altbekannte "Schwachstelle" der M103 er.

Mahlzeit,

so ,es ist vollbracht, der Dicke schnurrt wieder wie immer dank eurer Hilfe.

War ja doch ne recht günstige Geschichte, nur das Kreuz tut mir jetzt höllisch weh ;-)

Verteilerkappe und Läufer 116.00€
Dichtring und Läuferhalter 22.10€
Zünderzen 18.00€
Ölwechsel 68.00€

Möchte nicht wissen, was ich bei Benzens losgeworden wäre

Nochmals vielen Dank in die Runde für die vielen Ratschläge

Gruss Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Verteilerfinger und Kappe wechseln.

Yep.

War bei mir genauso.

Schön, dass alles wieder läuft 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Higgi
Wie schaut denn der Zündverteiler aus?
Der macht manchmal auch so seine Zicken...

Bravo !

An die untere Schraube von der Verteilerkappe kommt man schlecht dran.
Hast Du einen Tipp ? Ich habe mich dumm und dämlich versucht.
Habe es noch geschafft.
Grüße von Achim

Hallo Achim,

ja, die untere Schraube hat mich auch am Anfang "verzaubert" ;-))

Habe dann erst die Kühlerluftführung und die Plastik-Abdeckung entfernt, dann kam ich mit nem Inbus dran.
Werde sowieso am Samstag nochmal alles öffnen, um zu schauen, ob der Dichtring wirklich dicht ist, denn so eine Sauerei möchte ich nicht noch mal erleben.
Gruss Jürgen

bei fahrzeugen vor 10/89 gibt es nur eine ganze lüfterhaube... die kann man nicht entfernen... die leute dürfen im schlimmsten fall den kühler ausbauen.... :/

tilt-  wie kann  man fehlkomments löschen ?
 
 

Ich habe den Lüfterflügel auf die Position mit dem weitesten abstand der Lüfterflügel gedreht, dann mit kurzen Imbusschlüssel mit Kugelkopf und Verlägerungsröhrchen die Schrauben gelöst. dann kann man die Schrauben mit dem Kurzen Imbusschlüssel heraus drehen.

Mahlzeit,

noch ein kleiner Nachtrag, heute morgen noch mal den Verteiler aufgehabt und, freu, alles trocken nach ca 150km schneller Fahrt..

Und noch ein kleiner Tipp von einem Unwissenden an andere Unwissende.
Wenn ich noch mal dieses Problem haben sollte, würde ich auf jeden Fall Zylinderkopfhaube und oberen Stirndekel demontieren, selbst wenn er 100% dicht ist wie meiner. Denn die Frickelei, den alten Dichtring im eingebauten Zustand rauszupuhlen, ohne die Nockenwelle oder den dünnen Deckel zu beschädigen, steht in keinem Verhältnis zum Arbeitsaufwand.

Übrigens, die alten Zündkerzen hatten gestern alle ne schöne hellbraune Farbe und der Elektrodenabstand war von 1,4 bis 1,6 mm....

Schönen Freitag und Gruss

Jürgen

Zitat:

 von Dreibein


 
 Wenn ich noch mal dieses Problem haben sollte, würde ich auf jeden Fall Zylinderkopfhaube und oberen Stirndekel demontieren, selbst wenn er 100% dicht ist wie meiner. Denn die Frickelei, den alten Dichtring im eingebauten Zustand rauszupuhlen, ohne die Nockenwelle oder den dünnen Deckel zu beschädigen, steht in keinem Verhältnis zum Arbeitsaufwand.
zitatende
 
jürgen 
wenn mein gedächtnis mich nicht ganz im stich läßt :
 
hatt ich beim verteilerrenovieren zwar die lüfterschraube demontiert - aber den stirndeckel und die zylinderkopfhaube  schön am platz gelassen - ging auch.(neben dem abbau des querrohrs, um an die vertrackte schraube zu kommen)
 
 ad 3lqp
 
könnte es sein -das die ungeteilte lüfterhaube doch ohne kühlerausbau rausgeht  -  wenn die visco-lüfterschraube ausgebaut wurde - so hab ich das m. e. nach gemacht. am vorvorgänger 260, 6/89 ?- jedenfalls noch ohne den drehring, den mein aktueller hat und jürgens auch haben dürfte.
der kühler musste nur einmal raus - als ein neuer fällig wurde.
 
mike
Deine Antwort
Ähnliche Themen