M103 macht Zicken
Hallo allerseits,
ich habe mein Problem schon in einem anderen Forum gepostet, aber augenscheinlich will man dort unter sich bleiben, ober ich habe nicht genug Loblieder auf bestimmte Persönlichkeiten gesungen.
Wie auch immer, versuche ich es hier mal
Mittwoch:
Meine alte Karre fängt er an zu zicken (zucken, Schütteln)
Am Morgen fing es an, mit eingelegter Fahrstufe an der Ampel nach warmgefahrenen 19 km, zuckt er unrythmisch vor sich hin, alle paar Sekunden.
Drehzahlmesser zuckt kurz, Öldruck ebenfalls, aber nur kurz.
Am Nachmittag bei der Rückfahrt vom Büro schüttelt er stärker beim Ampelstop, geht nachher manchmal sogar aus. Beim Neustart sofort zuckend da. (Schütteln)
Beim Anfahren dann sogar stottern bis Drehzahl über 1000 U/min. dann wieder sauberes Gleiten. Während der Fahrt saubere Gasannahme, Beschleunigung wie immer. Leerlauf in Stellung N oder P konstant mit geringerem "Zucken", da Drehzahl dann bei ca 750 U/min, in D oder R bei ca. 550 U/min. Kein sogenanntes Sägen.
Bischen Panik im Moment, da ich das Auto noch bis Freitag brauche zum Dienst, dann eine Woche Urlaub, um etwas zu unternehmen.
Donnerstag:
am 'Morgen auf dem Weg zur Arbeit, die ersten 8 km mit 3 Ampelstopps, Wassertemp. noch unter 80°, keine Probleme.
Dann 10 km Autobahn ohne Probleme, beim ersten Ampelstop danach, wieder starkes Schütteln bei eingelegter Fahrstufe.
Anfahren nur mit Stottern, nehme die restlichen 15 km an jeder Ampel die Fahrstufe raus, damit er sich nicht Aus-Schüttelt.
Was kann Temperatur abhängig kaputt gehen, das sich bei kaltem bis halbwarmem Motor nicht zeigt ??
Wie gesagt, bei normaler Fahrt keine Auffälligkeiten
Freiitag:
Das gleiche Schadensbild, im kalten Zustand alles ok, nach Autobahnabfahrt Rütteln und Schütteln im Schiebebetrieb beim Ausrollen sprotzendes Absterben, aber noch bis zum Büro gekommen.
Nachmittag auf dem Weg nach Hause das Gleiche, aber nach Autobahnabfahrt an erster Ampel Motor aus, kein Anspringen mehr. Anruf bei ADAC, ca 10 min. gestanden mit offener Haube, gestartet, läuft wie eh und je. Weiter bis zum nächsten Kreisverkehr, das gleiche Spiel, sobald Fuss vom Gas, ausrollen vor Kreisverkehr, sprotzendes Absterben, kein Neustart möglich.
ADAC-Mann kommt, zieht KPR, steckt mein XBAY-Dingens rein, dass ich vor paar Monaten mal billig geschossen habe, Motor springt an und läuft völlig unschuldig. (Danke an ADAC für schnelles Kommen)
Noch 2 km bis Wohnung, vor der Einfahrt zum Stellplatz das Gleiche in grün.
Scheint eindeutig ein Temperaturproblem zu sein, im kalten Zustand alles unauffällig, bei Erreichen der Betriebstemperatur Exitus.
Klar, ich kann das Auto nächste Woche versuchen nach Mercedes Bonn zu schaffen, doch habe ich keine Lust, schon an der Eingangstür zu den heiligen Hallen 100€ Eintritt zu bezahlen ;-)
Hier ist bestimmt ein M103 Kenner, der das Symptom kennt, oder sogar jemand in der Nähe zwischen Köln und Bonn, der helfen kann ?
Ach ja, der ADAC Mensch sagte noch nach überbrücken des KPR mit seinem Messgerät, Spritfilter ist nicht dicht, das KPR würde nur 4,5 AH ziehen
Danke fürs Lesen des langen Textes und Gruss
Jürgen
47 Antworten
Hallo,
ich hatte das gleiche Problem mit meinem 300 CE Baujahr 4.1990.
Verteilerkappe und Rotor neu und der Wagen war OK.
Kosten,am 2.Mai 2006 bei duwrepair.de 85,46
Die Teile waren von Beru.
Grüße von Achim
Hallo Achim,
Die gleichen Symptome, die ich beschrieben habe ??
Bei welcher KM-Leistung ?
Gruss Jürgen
Hallo Jürgen,
es waren genau die gleichen Fehler.Mein 300 CE 165000 KM.Fahre ihn seit 12 Jahren
Grüße von Achim
Mache deinen Verteiler sauber, und du kommst nach Bonn.
Hatte die gleichen Probleme zweimal gehabt, aber zweimal mit unterschiedlichen symtomen. Einmal war dein Problem dabei.
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
Hallo Achim und Frank,
ihr macht mir Mut, Mark-Re hat es ja auch schon angesprochen mit dem Verteiler.
Dann werde ich mich morgen früh mal drangeben,das Ding zu öffnen, bin mal gespannt, was mich erwartet dabei.
Trotzdem suche ich für mich ne logische Erklärung, warum der Fehler nur bei Hitze auftaucht....
Werde morgen berichten
Gruss Jürgen
jürgen !!!!
bei deiner 1. prob -schilderung bin ich davon ausgegangen, das du verteiler und läufer schon als fehler ausgeschlossen hattest- da schaut n alter hase doch zuerst nach .... eeek ,
deshalb mein tip (gemeint danach ,da da alles in ordnung sein sollte, weil neu oder zumindest so gut wie... ) die kabel abzuklären...
ist doch nich dein erster...
hat , wie der vorgänger kappe = verteiler und läufer - nur , deftig anders aufgebaut - das meinte dein schrauber wohl - wenn er dir erklärte , der habe sowas nicht .
hole mir diese teile im zubehör -da beru den ja auch beliefert ...(und da ich da ja auch noch prozente bekomme - die benz nur weiterverkäufern einräumt )
mike
Guten Morgen,
kurzer Zwischenstand mit paar Bildern
@Chauvi, Alt schon , aber Hase nein ;-))
Mark, Achim, Frank und andere Tippgeber bez. Verteiler, vielen Dank, hätte ich direkt am Montag prüfen sollen, anstatt die Kiste zu meinem "hochqualifizierten " Schrauber zu bringen.
Bin gerade mit den Teilen zu ihm mit den Worten, "kein Verteiler im 300er, gell "..
Er besorgt mir Kappe und Rotor bis 11 Uhr.
Den Simmering lasse ich später vom ihm machen, da ich mich dort nicht dran traue. Hab versucht, die 30er Torx-Schraube des Läuferhalters zu lösen, aber bevor ich die runddrehe, lass ich es halt später machen, oder ?????
Ich setze mal paar Bilder zur Veranschaulichung rein, fiese und hilfreiche Kommentare erwünscht
Viele Grüsse
Jürgen
Nachtrag, dass die Karre überhaupt noch gelaufen ist, wundert mich bei den Bildern doch sehr.
Vielleicht hilft es auch anderen hier, die ähnliche Probleme haben.
Will nur hoffen, dass es es das war
Gruss Jürgen
warum fiese Kommentare...?
Erstens hast du herausbekommen, dass dein Scharauber zwar vielleicht dein Vertrauen geniesst, aber das das auch Grenzen hat...bzw. haben sollte... 😉
Diese Erkenntnis hättest du sonst vielleicht nie oder erst sehr viel später erlangt...
Deswegen muss er ja nicht schlecht sein...
Und Zweitens hast du wieder was gelernt und nen bisschen am Auto geschraubt...und mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auch den Fehler gefunden...
Also alles in allem nur Gutes...
PS.: Mir ist allerdings auch schleierhaft, wie der Wagen mit so einem Verteiler noch fahren konnte...ich glaub der Verteiler hat die Zündfolge völlig neu definiert... 😁
@Jeanne-Tommy, vor allem ist es herrlich, solch ein schlechtes Gewissen hautnah zu erleben (nein, ich bin doch nicht gehässig) ;-)
Klar, Fehler gefunden dank Forum, sonst stünde der Wagen jetzt bei Benzens rum
Aber recht hast du, man lernt immer noch dazu, auch in meinem Alter, und noch ne Frage, kann man den Simmering selber wechseln oder sollte ich lieber die Finger davon lassen ??
Viele Grüsse
Jürgen