M103: Hydros

Mercedes CL C215

Hi Leute,

seit ein paar Wochen habe ich ein tickern im Motor. Ich denke, dass es ein Hydrostößel ist.
Komisch finde ich nur, dass es praktisch von jetzt auf gleich kam. Ist das möglich, dass so ein Hydro ganz plötzlich kaputt geht?

Jetzt habe ich eine Anleitung zum Tausch der Hydros gefunden. Sieht eigenltich nicht sooo schwer aus. Hat es einer von euch schonmal gemacht? Gibts evtl doch ein paar kniffe die man wissen sollte?

Alle anderen Hydros sind unauffällig. Daher würde ich nur den betroffenen Tauschen wollen. Oder sollte man direkt alle machen?

Grüße vom Daniel

29 Antworten

Hi,

also ich würde gleich alles machen: Nocke, Hydros und Schlepphebel.

Dann alles einstellenlassen und fertig. Das hält wieder lange.

Ach ja dann auch gleich noch das Öl wechseln auf Mobil1 5w-50.

Ich hab heute nach ca 30000 km mal wieder einen Ölwechsel gemacht. Die Plörre wurde bei mir um ca 20 Liter nachgefüllt, da meine Ventilschaftdichtungen ziemlich am Ende waren. Ich hab dann erst mal LM Ölverluststop reingekippt und war überrascht: Ölverbrauch innerhalb von 1000 km halbiert.

Jetzt habe ich eben mit dem 5W-50 einfach mal vorgebeugt für die nächste Zeit. (Enthält Weichmacher).

Aber warum ich das schreibe: Der Motor hört sich auf einmal ganz anders an: Kein Schlagen mehr beim Starten, läuft ruhiger (fast Vibrationsfrei) und nimmt besser Gas an.

Ich denke, dass ich mit dem Überziehen vom Ölwechselintervall dem Motor garantiert nichts Gutes getan habe, auch wenn ich immer mindestens 10% Frischölanteil hatte.

Also bitte an dem Ende dann nicht (mehr) sparen!

Hi,

ja, das mit dem Komplettpaket hab ich auch schon überlegt.

Aber ein Kipphebel kosten ja auch ca 40 Tacken und 12 davon, ui ui ui.
Wenn die noch gut aussehen, dann lass ich die drin. Die Hydros sind auch noch top.
Schaftdichtungen auch. Braucht kein Öl.

Ich fahre auch nur 4 tkm/Jahr. Wenn es mein Erstwagen wäre, dann würde ich auf jeden alles machen.
Aber mal sehen wie die Kipphebel von unten aussehen.

Hab gelesen, dass sich die Materialien bei NW und Kipphebel hin und wieder geändert haben.
Muss da irgenwas zusammen passen?

Ich hab beim Stöbern öfters NWs von Febi gesehen für ca 200. Sind die Müll oder kann man die kaufen?

Grüße
Daniel

Hi Daniel,

die einen sagen, man kann sie kaufen, die anderen sagen Finger weg.

Ich würde sagen, da du nur einmal in 20 Jahren so ne Nocke brauchst, nimm eine von MB. Der M103 dankt es dir 😉

Klar Schlepphebel ansehen und dann beurteilen. Aber Vorsicht! Tritt dann unbemerkt ein Defekt auf gefährdest du die neue Nockenwelle...

Hydros ok, die hört man dann aber die kosten auch nur 10 bis 15€. Frag mal bei Taxiteile nach!

Hi Freunde

mein Problem ist ja -> NW kaaaaputt.

Jetzt habe ich gelesen, dass einen neue NW auch ein anderes Material hat (wie die NWs ab BJ 89 vermutlich) und meine alten Kipphebel demnach auch raus müssen, da sich das verwendete Material auch bei den KH geändert hat und passen muss.

Frage 1) passen neue NW und neue KH problemlos in einen 88er rein? Ich hab da mal was von einer veränderten Nut beim Steuerkettenrad gelesen oder so ?!?!?
Frage 2) passen die Klamotten auch von den Verwandten W124 oder W202 mit M103 ?? Müsste doch oder?
Ich würde mir nämlich auch gute gebrauchte Teile einbauen wenn die nach 89 sind.

Danke und Grüße
Daniel

Ähnliche Themen

Hallo Daniel,

Du vermutest richtig: zur neuen Nockenwelle gehören auf alle Fälle neue Kipphebel, und zwar alle!

Stelle Dir, nur so zum Vergleich, einmal vor, Du hast ein Wälzlager. Wenn Du die Wälzkörper tauscht,
dann natürlich alle, nicht nur die, die offensichtlich verschlissen sind. Denn die anderen Wälzkörper sind
genau alt und beansprucht wie die, die schon aufgegeben haben und es ist nur eine Frage kurzer
Zeit, bis es bei denen auch so ist. Der Vergleich geht noch weiter: wenn Du die Wälzkörper tauscht,
dann tauscht Du natürlich auch den Gegenspieler, die Lagerschale. Neue Wälzkörper in alter Lagerschale,
das kann nicht lange gut gehen, allein aufgrund der nicht mehr abgestimmten Materialpaarung.
Noch einen Frage: wenn Du nach viel Gefummel das Lager ausgebaut hast, würdest Du dann gebrauchte
Lagerschalen mit unbekannter Laufleistung einsetzen? Auch auf die Gefahr hin, dass diese in Kürze
ebenso verschlissen und fällig sind und Du mit der ganzen Arbeit von vorne anfängst?

Hör auf Moritz und ruiniere nicht Deine neue NW mit ein paar überalterten Kipphebeln oder einer Variante
vom Billigheimer. Das ist das Herz Deiner Steuerung des Gemischwechsels. Willst Du riskieren, dass da ein
Billigteil der Belastung nicht stand hält und das Ventil dem Kolben "guten Tag" sagt?
Ich möchte Dich wirklich nicht beunruhigen, aber das ist genau die falsche Stelle, um an neuen Originalteilen
zu sparen. Ausnahme: Du bekommt eine neuwertige NW samt Kipphebel von einer Quelle Deines Vertrauens,
dann kannst Du richtig Geld sparen.
Leider gibt es auf der ganzen großen Welt nur ein Geschäft, bei dem noch mehr Rosstäuscher und Betrüger
unterwegs sind als bei gebrauchten Autos: bei gebrauchten oder nachgebauten Ersatzteilen!

Sternengruß von Ingolf

Ja, du kannst definitiv die Nockenwelle und Kipphebel aus einem M103 nach 1989 nehmen (z.B. W124). Die sind aus Hartschalenguß und halten 2 Autoleben. Mir wäre nicht ein W124 (nach 89) mit M103 bekannt, der eine eigelaufene Nockenwelle gehabt hätte. Das Problem war nach der Änderung vollkommen aus der Welt und trat nicht mehr auf. Gebrauchte M103 gibt es wie Sand am Meer, dank des W124 u. der Abwrackprämie. Habe das vor 2 Jahren machen lassen, zu einem moderaten Preis. Mit Neuteilen hätte das Ganze etwa 1000,-€ mehr gekostet.
Ruf hier mal an:
http://www.mb-freunde.de/vbulletin/impressum.php

Gruß Henrik

Hey Ingolf,

das sehe ich eigentlich genauso. Nachgebaute Teile kommen mir nicht ins Haus bzw. Auto.
Alles nagelneu von MB ist doch schon echt oberkrass vom Preis.
Meiner ist ja auch nicht gerade ein Sammlerstück.
Daher meine Idee, lieber ein gutes Gebrauchtteil von orginal MB also ein neues von ChinaTec.
Damit müsste (wenn alles gut geht) auch erstmal Ruhe sein.

Ich hab da diesen hier im Auge LINK
Müsste passen oder? Was meint ihr?

Der Verkäufer checkt die Teilenochmal und ruft mich morgen an.

@Hendrik
was ist das denn für eine Adresse/Nummer ? Ist das ein Teilehändler?

Ja sorry, man kennt ihn bei Motortalk eher in der W124- Ecke, als "3litercoupè". Der Herr Wittrock betreibt in Holle bei Hildesheim eine MB- Selbsthilfewerkstatt u. kann dir evt. bei der Teilesuche, sowie beim Nockenwellentausch behilflich sein. Ich habe das dort machen lassen, weil ich weiss, dass er das beim M103 im Schlaf kann u. weiss was er tut. Dortmund ist ja nicht sooo weit weg von Hildesheim (2Std 47min) 🙄. Aber auch wenn du nur technische Fragen hast od. wissen willst was sowas ungefähr kosten sollte, so kann man dir dort bestimmt weiterhelfen.

Gruß Henrik

Hi Leute,

ich hab mir einen kompletten Kopf von einem W124 300TE (184tkm) von 91 besorgt.
Jetzt mal ne Frage.
Ich würde das schon gerne selber machen, da ich mich dafür interessiere. Ich will, wenns geht, alles selber machen.
Bin mir aber nicht sicher, ob ich mir das zutrauen kann.
Hat jemand von Euch einen Link von einer Anleitung? ich finde nur die von den Hydros
Was ist zwingend zu beachten? tipps tricks?l
oder soll ich das lieber lassen?

ich werde vom neuen Kopf übernehmen:
- Kipphebel vom hydros
- NW
- NW Lagerschale?????

viele Grüße vom Daniel

Hi,

such mal bei den 124ern nach Kettenspanner, dann sollte eigentlich alles auftauchen.
Sonst würde ich dir eine WIS CD empfehlen. Kostet im Vergleich nicht viel und da steht ALLES drinnen.

http://www.ascona.no/bil/wis/kam-m103.pdf

Hier gibt es Photos von der ganzen Chose, vorher "leider" Anmeldung erforderlich:

http://www.mb-freunde.de/vbulletin/showthread.php?t=354

Hi Helfer und Tippgeber

das Werk ist vollbracht. die neue Nocke und mit den neuen Kipphebeln sind drin.
Alles selber gemacht *stolz*
War eine riesen Geburt (6h) für mich als Rookie.

Probleme gab es nur mit dem Zündfingerhalter (oder wie der auch heisst). Der hat sich mit der neuen NW-Version verändert.
Das hatte ich nicht bedacht. Auch die Schraube dafür hat sich von M8 auf M7 verändert.

Die alte NW war am ersten Nocken total im Sack. Und der Kipphebel hatt eine tiefe Furche durch die Hammerschläge.
Ich stelle bald davon mal ein paar Bilder ein.

Der Motor hört sich wieder gut an. Bin aber noch nicht gefahren. Hoffe die Schmierung stimmt und ed läuft nichts heiß auf Drehzahl.

Wenn das alles passt, hat mich das ganze 350 gekostet. Ich denke da kann ich froh sein 😉

Grüße und nochmal danke an Euch

Daniel

Hi,

hast du eine Grundeinstellung gemacht? Wenn nicht wird es ziemlich schnell wieder vorbei sein mit der Nocke.

Also die Hydros müssen ca halb gedrückt sein auf der Abgewandten Seite von der Nocke. Dann ist es korrekt.

Ich wünsche dir viel Spaß mit dem jetzt funktionsfähigen Motor!

Hier mal ein Bild von meiner ersten kaputten Nocke.
sieht gut aus oder? 😉

Grüße
Daniel

K1024-p8290679

Hi,

also das kan man schon fast nicht mehr als Nocke, sondern als Scheibe bezeichnen. 😉

Aber schön, dass jetzt wieder alles tut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen