M103 bekommt Benzin wenn er auf LPG läuft, KE Stop vorhanden

Mercedes E-Klasse W124

So,

nachdem ja die schwarzen Abgaswolken und der Leistungsverlust gelöst wurden nachdem wir die Falschluft gefunden hatten.
https://www.motor-talk.de/.../...gsverlust-beim-m103-t6883767.html?...

Ich schalte den Hobel um auf LPG und habe ich nun das Problem das er nach einer gewissen Zeit immer Benzin bekommt obwohl er auf LPG läuft.
Wenn ich ohne KPR fahre muss ich ihn zu 95% im Leerlauf per Gaspedal am leben erhalten.
Das KE Stop STG habe ich mit meiner Limo schon quergetauscht, in der Limo läuft es ohne Probleme.

Wie man in dem Beitrag oben lesen kann habe ich das Problem mit mehreren Mengenteilern und Ansaugbrücken.

Ich habe nun das ZSG getauscht und bin gefahren: gleiche Problem wie immer
Dann habe ich den Drehzahlsensor / OT Geber neben dem Ölfilter getauscht und bin gefahren: gleiche Problem wie immer
Dann habe ich die Zündspule getauscht und bin gefahren: gleiche Problem wie immer

Das KPR wird heiß obwohl ich nun zwei neue Magneti Marelli Pumpen drin habe.
Die Pumpen sind scheiße, sind lauter wie die alten otiginalen.
Nachdem ich ohne KPR um die zwei Wochen gefahren bin und dann das erste mal das KPR wieder eingesteckt habe und er auf Sprit lief, hat die Pumpe beim Spritfilter Sprit verloren. Sie wurde dann wieder dicht nach ein paar Minuten.
Auch mit den alten original Pumpen wurde das KPR heiß.

Das ÜSR wird auch heiß, das ÜSR vorher wurde auch heiß.

Am Bremskraftverstärker / Falschluft über den BKV kann es nicht liegen. Ich hatte die Leitung verschlossen und der Strom am EHS blieb gleich.

Es kann langsam nicht mehr an der Hardware im Motorraum liegen.

Den Motorkabelbaum habe ich ja selbst eingebaut.
Am Stecker im Sicherungskasten zum Innenraum sind alle MKB Kabel mit Kabeln im Innenrraum verbunden.
Mit den gleichen Kabelfarben vom Innenraum wie bei einem originalen M103 Motor um 124er.
Vom Innenraumkabelbaum sind ein paar Kabel vom MKB nicht belegt.

Von Innen kommt ja nur was vom Zündschloss zum MKB.
Kann es am Zündschloss liegen?
Oder hat der MKB einen Kurzen mit Kriechstrom ?

Sollte ich langsam ein neuen Thema auf machen?
Die schwarzen Abgaswolken sind ja weg, jetzt ist das Problem das er nach einer gewissen Zeit Benzin bekommt wenn er auf LPG läuft.
Wenn ich ohne KPR fahre muss ich ihn zu 95% im Leerlauf per Gaspedal am leben erhalten.

Danke,
Marcel

54 Antworten

Ich hatte die ZKD letztes Wochenende getauscht und dieses Wochenende den T komplettiertt und bin gefahren.

Ein Isolierungsbruch habe ich auch gefunden. der Stecker vom MKB der ans EHS dran geht hat beim Übergang vom Schwarzen Schutztülle zum Stecker da waren beide Kabelisolierungen gebrochen. In bestimmten Positionen hatten beide Kabel auch Kontakt.

Ich bin gestern den ganzen Tag nur mit Sprit und ohne den LPG Mischer gefahren, so das vom LPG kein Einfluss irgendwie da ist.
Die Magneti Marelli Pumpen machen lustige Geräusche. Mal sind sie da mal nicht.
Die Econmy Anzeige war ohne Gang drin 3mm vom Endanschlag entfernt, mit Gang eingelegt ca doppelt so weit.
Am Abend wo ich dann nach Hause kam war die Economy mit Gang eingelegt im Leerlauf senkrecht nach unten.
Er hat schon richtig gut gezogen und gerade im 2. Gang hats einen in den Sitz gedrückt.

Heute habe ich dann das LPG eingebaut und bin gefahren. Nach kurzer Zeit hat er wieder Sprit und LPG gleichzeitig bekommen und der Pumpensound änderte sich dabei auch.
Also Pumpen abgeklemmt und nur mit LPG gefahren.
Er zieht im dritten Gang mit LPG deutlich besser wie vorher mit Sprit.

Den Leerlauf hat er mit LPG nun auch alleine gehalten, ich habe nichts an den Einstellungen geändert.
Ich musste bisher nicht mit dem Gaspedal spielen wenn ich an eine rote Ampel gefahren bin, er hat alles alleine geregelt.

Ich tausche die Magneti Pumpen nun gegen meine alten Bosch Pumpen, oder neue Bosch Pumpen mal schauen.
Aber nur noch Bosch als Sprit Pumpe.

Dsc

Hey, Du hast ja nun viel gemacht.
Ich frage mich gerade, was die Pumpen mit der zusätzlichen Benzin Einspritzung bei LPG Betrieb zu tun haben können ?
Hast du das KE-Stop mal quer gegen ein anderes getauscht ?
Vg

Zitat:

@Frank Drebbin schrieb am 20. September 2021 um 15:05:09 Uhr:



Ich frage mich gerade, was die Pumpen mit der zusätzlichen Benzin Einspritzung bei LPG Betrieb zu tun haben können ?

Eben… nämlich nix.
Der Sprit läuft über den Rücklauf zurück zum Tank.

Wenn der Benzindruck vorne am Mengenteiler immer im Sollbereich ist können es nicht die Spritpumpen sein.

Heute mal wieder die Sprit Pumpen bestromt und gefahren.
Lambda regelte so ca 5km, und dann wie immer die Flatline auf Fett.
Also angehalten, Motor aus und an und auf LPG umgeschaltet.
Kurzes Lambda regeln war da und dann wieder auf Fett die Flatline.
Also Pumpen wieder abgesteckt und auf LPG weiter.

Den Spritdruck kann ich nur messen wenn das Auto steht.
Während der Fahrt kann ich den nicht messen.

Das KE Stop STG habe ich mit meiner Limo schon getauscht, die fährt ohne Porbleme damit.

Beim ranrollen an der Ampel ist er wieder ausgegangen im Leerlauf.
Ich stehe auf der Bremse und lasse die mal los und bremse wieder, zack Motor aus.

Ich habe heute mal die LPG Regelung mehr nach Fett gesteuert.
Hat ein wenig gebracht denke ich das er nicht mehr so oft aus geht.
Ich werde mal den LPG Flüssigfilter tauschen.

Und nun ?

Ähnliche Themen

Dein Motor spritzt unkontrolliert Sprit rein irgendwann. Klingt wie Notlauf.

Der Motor geht in den Notlauf sobald das EHS keinen Strom bekommt und spritzt ein. Dann läuft er wie ne K-Jetronic. Deshalb auch die Flatline. Keine Lambdaregelung mehr.

Durch den ke Stop bekommt das ehs nur - 65ma
-55ma gemessen mit ke Stop.
Vom motor stg Messe ich - 65ma wenn das motor stg Schub Abschaltung fordert.

Motor stg Werte werden im ke Stop gestoppt und nur die - 55ma vom ke Stop kommen zum ehs wenn ich auf lpg fahre.

Das ke Stop funktioniert ja, Kabel auch geprüft.

Funktioniert es auch in dem Moment wo er Sprit mit einspritzt?

Vielleicht ist da der Aussetzer… denn dann läuft der Motor im Notlauf und völlig ohne elektrische Helferlein. Und spritzt natürlich Sprit durch die Düsen ohne Lambdaregelung.

Da würde ich auch mal ansetzen und die Ströme zum EHS dauerhaft mitloggen.

Zapf doch die Kabel an und lege dir eine Leitung in den Innenraum.
Bestenfalls direkt von den Pins am EHS.
Dann fährst nur noch mit angeschlossenem Multimeter.
Sobald der Bock wieder zu spinnen beginnt kannst dein Multimeter ablesen.

Jetzt die Frage was man bestenfalls ablesen soll.
Spannung oder Strom?!?!
Strom würde nur funktionieren wenn die Leistung immer direkt durch das Multimeter läuft. Also in Reihe.
Spannung kannst du Parallel messen.

Da das EHS nur auf die Stromstärke reagiert, ist Spannung messen suboptimal.

Moin,
ich mal wieder, bin grade am Kabel vorbereiten zur EHS Strommessung während der Fahrt.

Mal ne andere Situation,
Ich fahre ja im Moment weiterhin ohne laufende Spritpumpen und starte den direkt auf LPG.
ich habe weiterhin das Problem das er beim ranrollen an die Ampel wieder ausgeht und auch so im Leerlauf beim Bremse los lassen und Bremse treten wieder ausgeht.
Ich muss den weiterhin aktiv mit dem Gaspedal am ausgehen hindern. Wenn er stabil im Leerlauf ohne Störgröße läuft läuft er.
Das er Benzin und LPG gleichzeitig bekommt hatte ich immer geschrieben weil mir nichts anderes eingefallen ist.

Nach den gewissen 20 Minuten wenn die LPG Anlage sieht das Lambda nicht pendelt schaltet sich ja die LPG Anlage ab und die LED blinken lustig und dann bekommt er definitiv Benzin weil ja dann auch das "Signal" zum KE Stop abgeschaltet wird.

Aber vorher ist ja die Sitation das Lambda pendelt, dann geht der Lambdawert hoch und bleibt da als "Flatline".
Hier habe ich immer reininterpretiert dass das nur passieren kann weil er Benzin bekommt.
Aber ob er wirklich Benzin bekommt kann ich ja in diesem Moment nicht feststellen.
Kann es ein Defekt an der LPG Anlage geben dass das so passiert?
Kann der Verdampfer ein defekt haben oder der Stepper?

Wenn der KE Stop aktiv mit laufenden Spritpumpen sind ja die Druckverhältnisse anders im Ansaugrohr.

Wenn die Spritpumpen aus sind ist ja das "Hindernis" die Stauscheibe nicht mehr im "weg" weil ja die Stauscheibe wegen fehlenden Spritdruck nicht so Kraftvoll hochgedrückt wird. Die hat ja dann nur die kleine Feder welche die Stauscheibe hochdrucken will.

im Prinzip ist ja so,
ich starte den auf Benzin und fahre los und schalte auf LPG um.
Lambda pendelt, wenn er dann Betriebswarm ist habe ich es irgendwann das Lambda hoch geht und bei Fett bleibt.
Halte ich dann an geht die Economy Anzeige ca 3/4 nach rechts und er zuckelt dann auch rum im Leerlauf.
Er hat dann Probleme wieder los zu fahren.
Wenn er etwas Drehzahl hat geht es und man kann prima fahren.
Lambda ist aber immer bei Fett.
Irgendwann schaltet sich die LPG Anlage dann ab und blinkt weil Lambda immer bei Fett beibt ohne zu pendeln.
Wenn man den KE Stop als Fehlerquelle mal ausschließt was kann das noch als Fehler verursachen?

Danke,
Marcel

Es könnte auch der Stepper defekt sein, so dass der bei genügend langem Betrieb heiß wird und nur noch auf, aber nicht merh zu macht, ließe sich überprüfen, wenn man den nach Einschalten der Zündung bzw nach Umschalten auf LPG abklemmt, dann regelt der ja nichts mehr.

Und dass ohne Benzindruck der Leerlauf instabil wird, ist ja normal (falsche Signale vom Poti), deshalb habe ich dann auch immer den LLR abgeklemmt. Dann hat der kalt zu wenig und warm etwas zu viel Drehzahl.

… Fehlpost

Hm,
Stepper klingt gut, erklärt auch ein paar Motor Verhalten.
Im Sommer immer wenn der klima kompressor im Leerlauf an geschaltet wurde lief er besser weil da ja die Drehzahl durch öffnen des Leerlaufreglers erhöht wird.
Ist easy zu tauschen.
Hab einen bestellt
Danke

Wäre es nicht sinnvoller gewesen den Stepper mit der Software erstmal zu beobachten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen