M103 bekommt Benzin wenn er auf LPG läuft, KE Stop vorhanden
So,
nachdem ja die schwarzen Abgaswolken und der Leistungsverlust gelöst wurden nachdem wir die Falschluft gefunden hatten.
https://www.motor-talk.de/.../...gsverlust-beim-m103-t6883767.html?...
Ich schalte den Hobel um auf LPG und habe ich nun das Problem das er nach einer gewissen Zeit immer Benzin bekommt obwohl er auf LPG läuft.
Wenn ich ohne KPR fahre muss ich ihn zu 95% im Leerlauf per Gaspedal am leben erhalten.
Das KE Stop STG habe ich mit meiner Limo schon quergetauscht, in der Limo läuft es ohne Probleme.
Wie man in dem Beitrag oben lesen kann habe ich das Problem mit mehreren Mengenteilern und Ansaugbrücken.
Ich habe nun das ZSG getauscht und bin gefahren: gleiche Problem wie immer
Dann habe ich den Drehzahlsensor / OT Geber neben dem Ölfilter getauscht und bin gefahren: gleiche Problem wie immer
Dann habe ich die Zündspule getauscht und bin gefahren: gleiche Problem wie immer
Das KPR wird heiß obwohl ich nun zwei neue Magneti Marelli Pumpen drin habe.
Die Pumpen sind scheiße, sind lauter wie die alten otiginalen.
Nachdem ich ohne KPR um die zwei Wochen gefahren bin und dann das erste mal das KPR wieder eingesteckt habe und er auf Sprit lief, hat die Pumpe beim Spritfilter Sprit verloren. Sie wurde dann wieder dicht nach ein paar Minuten.
Auch mit den alten original Pumpen wurde das KPR heiß.
Das ÜSR wird auch heiß, das ÜSR vorher wurde auch heiß.
Am Bremskraftverstärker / Falschluft über den BKV kann es nicht liegen. Ich hatte die Leitung verschlossen und der Strom am EHS blieb gleich.
Es kann langsam nicht mehr an der Hardware im Motorraum liegen.
Den Motorkabelbaum habe ich ja selbst eingebaut.
Am Stecker im Sicherungskasten zum Innenraum sind alle MKB Kabel mit Kabeln im Innenrraum verbunden.
Mit den gleichen Kabelfarben vom Innenraum wie bei einem originalen M103 Motor um 124er.
Vom Innenraumkabelbaum sind ein paar Kabel vom MKB nicht belegt.
Von Innen kommt ja nur was vom Zündschloss zum MKB.
Kann es am Zündschloss liegen?
Oder hat der MKB einen Kurzen mit Kriechstrom ?
Sollte ich langsam ein neuen Thema auf machen?
Die schwarzen Abgaswolken sind ja weg, jetzt ist das Problem das er nach einer gewissen Zeit Benzin bekommt wenn er auf LPG läuft.
Wenn ich ohne KPR fahre muss ich ihn zu 95% im Leerlauf per Gaspedal am leben erhalten.
Danke,
Marcel
54 Antworten
Den hab ich immer beobachtet.
Laut Software arbeitet er.
Regelt nach lambda Messung.
Geht hoch beim Gas geben.
Geht runter beim Gas wegnehmen.
Ich sehe den Stepper unten rechts im Fenster der Software.
Lpg gibt mir kein Fehler aus.
Außer mal die lambdasonde wenn ich mit sprit pumpen fahre und er sich dann abschaltet mit Fehler Meldung.
Würde der stepper da stehen oder ein Fehler in der Software kommen wäre es ja einfach.
Beim polnischen ebay Händler kost der 50 Oder um die 70 in Deutschland.
Der stepper macht aber Sinn weil er die einzige elektronische Regelung bei der lpg Anlage ist.
Mir fehlt die Erfahrung mit Lpg Fehlern da das der erste defekt bei meiner venturi in 400 bis 500 tkm auf lpg ist mit den 3 w124 ern.
Der stepper war schon drin als der kombi noch der 230er war. Der hat jetzt 150 bis 200tkm runter. Und die lpg Anlage aus dem kombi stammt noch aus meiner ersten 230er Limo. Der stepper hat damit mindestens 250 tkm eher 300tkm gelaufen.
Den Verdampfer hab ich von 100kw auf die 140kw Variante getauscht beim Umbau von 230 auf 300. Ebenso die Software ist auf den 300 eingestellt, falls jemand denkt der läuft noch mit den 230 Einstellung.
Interessant wäre ja zu beobachten was der Stepper macht während plötzlich dieser Fehler auftaucht.
Wenn dieser Fehler gerade da ist, dann einfach mal den Schlauch zwischen Verdampfer und Mischer zusammendrücken / abklemmen.
Bleibt der Motor an, wird tatsächlich Sprit eingespritzt.
Ich konnte es nicht aushalten bis das Paket da ist, da hab ich mal ein meiner LPG Box geschaut und da war auch ein Stepper dabei.
Also eingebaut und oh Wunder oh Wunder, er läuft.
Die Economy Anzeige hat sich auch gleich ganz anders verhalten, im Leerlauf auf P war der Anzeiger schon fast ganz links.
Eine Probefahrt und ein bisschen Feintuning.
Nach 40km mit angesteckten Spritpumpen und LPG Fahrt mit KE Stop hat das Lambdasignal weiterhin schön gependelt.
Das ÜSR war aber wieder heiß nach der Fahrt, ich werde mal die 2. Spritpumpe abklemmen und schauen wie warm das ÜSR wird.
Jetzt schau ich mal wie sich der LPG Verbrauch mit der aktuellen Einstellung einpendelt.
Der alte Stepper stand in der Position wo ich den ausgebaut habe.
Nach ca 500tkm mit LPG ist das der erste defekt bei LPG überhaupt bei mir. Und ich hab bisher immer an der KE nach dem Fehler gesucht.
Naja den größten Fehler an der KE hätte ich auch nie alleine gefunden, die schräge Drosselklappe mit der Undichtigkeit darunter.
Die verhunzten Gewinde der Kopfschrauben, darauf muss man erstmal kommen. Ich hab die Kühlerschläuche noch immer nicht „abgedrückt“ per Hand.
Irgendwie glaube ich im Moment das er da Kompression ins Kühlwasser und Ölsystem gedrückt hat denn die letzten mehreren hundert KM hatte er wirklich steigenden Leistungsverlust.
Aber er hat kein Öl oder Wasser vermischt, verloren oder verbrannt.
Dann war / ist der Stepper defekt, das hätte ich wohl ewig nicht gefunden. Mein Gedanke war den Verdampfer zu tauschen.
36tkm bin ich seit dem Motorupgrade mit dem T schon gefahren und jetzt scheint er langsam richtig zu laufen.
Da wo er Öl verloren hat, das war der Temperatursensor den ich in den Ölfilterstutzen montiert habe.
Auf der letzten Fahrt über 1000km hat er bisher kein Öl verlangt. 500 km waren davon ca halbe Last und die anderen 500 km drei viertel Last bis Vollast Vollgasfahrt.
Moin.
Öldruck ist jetzt aber nicht so doll, oder ?
Kann das nur mit meinem 220er vergleichen.
Da sinkt der Öldruck auf 2-3 bar nur, wenn ich direkt nach der Autobahn im Leerlauf bin.
Ansonsten bleibt der auch im Leerlauf bei 3 bar.
Ähnliche Themen
Bin stolz auf den Öl Druck
Der ist im Leerlauf bei warmen Öl bei 1 bar.
Bei meiner Anzeige geht er noch runter auf 1 bar wo er wärmer war.
Wenn er mehr anzeigt ist dein Messgerät hinüber.
Zitat:
@Mallnoch schrieb am 27. September 2021 um 12:43:19 Uhr:
Bin stolz auf den Öl Druck
Der ist im Leerlauf bei warmen Öl bei 1 bar.
Bei meiner Anzeige geht er noch runter auf 1 bar wo er wärmer war.
Wenn er mehr anzeigt ist dein Messgerät hinüber.
Äh, nee…
Vom M103 kenne ich das auch, dass der richtig warm nur 1 bar anzeigt, trotz 10-W60.
Ist jetzt beim M104 auch völlig anders.
WIS 18-0070 Öldruck prüfen
Bei 600rpm bei 90°C ist der Öldruck 0,7 bar, bei 130°C sind es 0,6
Er darf sogar auf 0,3 absinken.
Darum gibt es ja das Manometer das man was sieht das was passiert beim Leerlauf und Gasgeben.
Maximaler Öldruck soll wohl 5,0 bar sein.
Beim m104 sind es im Leerlauf ca 1,3 bar und maximal 5,3 bar.
Ich denke dann sind eure Manometer defekt wenn die immer so viel mehr Druck anzeigen.
Ich hab die 2. Spritpumpe abgeklemmt heute.
Es ist nun Ruhe im Karton.
Das KPR ist nicht heiß geworden aber das ÜSR ist sehr warm geworden.
Mit beiden Pumpen war das ÜSR heißer wie nur mit einer Pumpe. Das KPR hab ich nicht angefasst wo beide Pumoen abgeschlossen waren.
Seltsam, was hat das ÜSR mit den Benzinpumpen zu tun? Die Pumpen bekommen die Spannung vom KPR und dieses bekommt die Spannung ungesichert von Klemme 30.
Wenn ich mich nicht irre kommt der kpr Strom vom ÜSR, ich hatte doch Durchgang gemessen. Oder bekommen ÜSR und KPR beide Strom von klemme 30?
Moin,
mit dem gebrauchten Stepper kam auch die Flatline des Todes.
Freitag kam der neue Stepper an, einegebaut und gefahren.
Nach ca 40 Minuten kam auf der Autobahn die Flatline des Todes.
Ich hab das Gefühl je mehr ich stark Beschleunige oder mit hohen Drehzahlen über 4000 fahre kommt die Flatline des Todes schneller.
Kann irgendwie der Verdampfer oder das Abschaltventil dafür verantworlich sein?
Den Filter vom Abschaltventil kann zu sein?
Den will ich noch tauschen, neue Filter hab ich schon muss ich nur noch einbauen.
Danke,
Marcel