M103 bekommt Benzin wenn er auf LPG läuft, KE Stop vorhanden

Mercedes E-Klasse W124

So,

nachdem ja die schwarzen Abgaswolken und der Leistungsverlust gelöst wurden nachdem wir die Falschluft gefunden hatten.
https://www.motor-talk.de/.../...gsverlust-beim-m103-t6883767.html?...

Ich schalte den Hobel um auf LPG und habe ich nun das Problem das er nach einer gewissen Zeit immer Benzin bekommt obwohl er auf LPG läuft.
Wenn ich ohne KPR fahre muss ich ihn zu 95% im Leerlauf per Gaspedal am leben erhalten.
Das KE Stop STG habe ich mit meiner Limo schon quergetauscht, in der Limo läuft es ohne Probleme.

Wie man in dem Beitrag oben lesen kann habe ich das Problem mit mehreren Mengenteilern und Ansaugbrücken.

Ich habe nun das ZSG getauscht und bin gefahren: gleiche Problem wie immer
Dann habe ich den Drehzahlsensor / OT Geber neben dem Ölfilter getauscht und bin gefahren: gleiche Problem wie immer
Dann habe ich die Zündspule getauscht und bin gefahren: gleiche Problem wie immer

Das KPR wird heiß obwohl ich nun zwei neue Magneti Marelli Pumpen drin habe.
Die Pumpen sind scheiße, sind lauter wie die alten otiginalen.
Nachdem ich ohne KPR um die zwei Wochen gefahren bin und dann das erste mal das KPR wieder eingesteckt habe und er auf Sprit lief, hat die Pumpe beim Spritfilter Sprit verloren. Sie wurde dann wieder dicht nach ein paar Minuten.
Auch mit den alten original Pumpen wurde das KPR heiß.

Das ÜSR wird auch heiß, das ÜSR vorher wurde auch heiß.

Am Bremskraftverstärker / Falschluft über den BKV kann es nicht liegen. Ich hatte die Leitung verschlossen und der Strom am EHS blieb gleich.

Es kann langsam nicht mehr an der Hardware im Motorraum liegen.

Den Motorkabelbaum habe ich ja selbst eingebaut.
Am Stecker im Sicherungskasten zum Innenraum sind alle MKB Kabel mit Kabeln im Innenrraum verbunden.
Mit den gleichen Kabelfarben vom Innenraum wie bei einem originalen M103 Motor um 124er.
Vom Innenraumkabelbaum sind ein paar Kabel vom MKB nicht belegt.

Von Innen kommt ja nur was vom Zündschloss zum MKB.
Kann es am Zündschloss liegen?
Oder hat der MKB einen Kurzen mit Kriechstrom ?

Sollte ich langsam ein neuen Thema auf machen?
Die schwarzen Abgaswolken sind ja weg, jetzt ist das Problem das er nach einer gewissen Zeit Benzin bekommt wenn er auf LPG läuft.
Wenn ich ohne KPR fahre muss ich ihn zu 95% im Leerlauf per Gaspedal am leben erhalten.

Danke,
Marcel

54 Antworten

Ja Stepper geht dann auf minimum

Stepper macht ganz zu, und der Motor läuft trotzdem fett?
Ist ein Powervalve in der Leitung?

Dieses zudrehen bis er wieder regelt.

Stepper steht auf 120 und hat 25 steps zum regeln.
Power valve habe ich keine drin.

Selbst wenn ich mehr steps einstelle geht er nur zu ohne das was passiert.

In meinem M103 war ne Powervalve drin. Ohne das Ding konnte der Stepper nicht genug abmagern.

Stepper und Powervalve genau abgestimmt sollte das Ding laufen.

Außer dein Verdampfer hängt.
Bei Venturi ist doch im Verdampfer ne Membran die vom Saug-Unterdruck angezogen wird. Oder nicht?

Ähnliche Themen

Ja der Verdampfer bei der Venturi funktioniert so. So hab ich es verstanden.

Wenn es eine Chance gibt das es am Verdampfer liegt tausche ich den gerne aus.

Meine 300e Limo hat auch kein Power valve.

Gleicher Verdampfer, Mischer, Schlauchquerschnitt und so weiter?

Ja alles BRC Teile und beide gleich im Kombi und Limo.

Dann werde ich jetzt mal den Verdampfer tauschen die nächsten Tage.

Ich kontrollierte ja den Stepper, indem ich nach Auftreten, den sofort abgeklemmt und ausgebaut hatte, um zu sehen, wo er stehen geblieben ist. Dann weiß man ja sicher, ob der zu weit offen stand. Außerdem hatte ich ja vorgeschlagen, den Stepper auf Resetwert abzuklemmen und dann ungeregelt zu fahren, kommt der Fehler weiter vor, ist der Stepper raus als Ursache.

Den Stepper abklemmen kann ich morgen machen und schauen.

Moin,
ich hatte letztes Wochenende den Verdampfer ausgebaut.
Ich hatte ein Modello Super drin, ich hab dann ein 140KW Verdampfer eingebaut.
Auto verhält sich besser aber naja.
Ich hab dann ca 100km bei mehreren Kaltstarts und Kurzstreckenfahrten den Laptop dran gehabt.
Da war immer alles schick, Lambda pendelte wo ich auf LPG mit KE Stop gefahren bin.
Dann plötzlich lief er wieder Fett, Spritpumpen abgeklemmt und Lambda pendelte wieder.

Gerade eben neuen KE Stop eingebaut, alles per Anleitung gecheckt und er bekommt definitiv doch Sprit.
Lambdasignal pendelt erst ein wenig nach dem Umschalten und wird dann zeigt dann irgendwann fett an, Stepper geht ganz runter.
Ich trenne dann im Innenraum die Spritpumpen, funktioniert prima und auf LPG pendelt dann wieder prima das Lambdasignal.

Is ja nun nicht so schwer den KE Stop richtig zu verkabeln.
Am KE Stop STG ist ja auch eine Lampe dran die leuchtet wenn der arbeitet.
Selbst wenn ich eine Leitung in den Innenraum lege muss ich ja immer auf das Messgerät schauen um die mA zu sehen.
Ich hatte ja sogar mal probiert den KE Stop separat zu bestromen, wenn der Motor noch nicht betriebswarm ist schaltet er sich ab, ist er warm läuft er zunächst rempelig aber dann fast normal weiter.
Ist mir nun langsam egal wieso der KE Stop nicht funktioniert, gleiche Problem bei mehreren Mengenteilern und bei 2 KE Stop STG.

Jetzt mit einem weiteren neuen KE Stop, komplett mit neuen Kabelbaum verbaut bekommt er trotzdem Sprit.

Ich bau dann ein Relais ein das die Spritpumpen abschaltet, dann nimmt das langsam ein Ende.

Dsc
Dsc
Deine Antwort
Ähnliche Themen