M102 brummt Drehzahlabhängig
Servus
Ich habe ein Problem mit meinem Oldi.
Er brummt/ surrt recht stark und es wird immer mehr.
Die Gundeinstellung hat er im Dezember 22 bekommen.
Neue Motor und Getriebelager von Meyle habe ich heute verbaut jedoch hat sich nix verbessert. Auch hab ich den Riemen abgenommen und ihn laufen lassen. Die Geräusche sind trotzdem da.
Richtig laut wird er ab 3000 Umdrehungen. Auf der Autobahn 120 km/h mit 3500 Umdrehungen ist es ziemlich laut. Ab 170km/h wird das Surren wieder leiser.
Ich musste im Mai den Schaltschieberkasten tauschen und bilde mir ein, dass er seitdem rauer im Motorlauf geworden ist.
Anbei ein Video mit dem Brummen(ohne Riemen).
M102 230E 4 Gang Automat 251.000 km BJ 91
https://youtube.com/shorts/2Qmrremk5ZE?si=x0NJ6yLkqARtGVC-
Habt ihr ne Idee?
Viele Grüße
30 Antworten
Zitat:
@Kedo schrieb am 13. Februar 2024 um 10:58:59 Uhr:
Die Öldruckanzeige im KI ist nur ein Schätzeisen, zum genauen befunden des Öldrucks taugt sie nicht. Dafür besser am Motor selber mit nem geeichten Manometer den reellen Druck ermitteln.
Du wirst dich wundern, wie genau die Anzeige im KI ist 😉
Und ein Manometer muss nicht geeicht sein um genau anzuzeigen. Kalibriert und eine passende Toleranzklasse reicht.
Wer lässt denn ein Manometer eichen?
Eichen ist dem Zusammenhang wohl das gleiche. Meßwerkzeuge, wozu auch Manometer gehören, werden im allgemeinen geeicht. Dafür gibt es sogenannte Urmaße.
Zitat:
@Kedo schrieb am 13. Februar 2024 um 17:09:16 Uhr:
Eichen ist dem Zusammenhang wohl das gleiche. Meßwerkzeuge, wozu auch Manometer gehören, werden im allgemeinen geeicht. Dafür gibt es sogenannte Urmaße.
Nein, du irrst dich da ein wenig.
Du meinst Kalibrieren.
Nicht alle Messmittel werden kalibriert. Eigentlich nur die, die zur Produktqualität benötigt werden. Die sind dann Prüfmittel und müssen kalibriert werden.
Die Eichung ist eine hoheitliche Aufgabe und wird vom Eichamt durchgeführt. Dazu gibt es Gesetze.
Waagen zur Produktmessung sofern sie der Preisermittlung dienen oder Mengenmesser an Zapfsäulen müssen geeicht werden.
Manometer werden kalibriert. Die Genauigkeitsklasse ist bei guten Herstellern auf dem Ziffernblatt vermerkt. Z.B. Kl. 2,5. Das würde bedeuten max. Abweichung 2,5%.
Klasse 1,0 ist schon ziemlich gut, diese Manometer sind dann aber schon deutlich teurer.
Ich hab beruflich damit zu tun 😉
Ist ja auch egal… wir schweifen ab.
Back to Topic…
Ein ganz normaler Manometer mit passendem Anschluss reicht vollkommen aus um den Öldruck zu messen. Und vergleicht man den Öldruck im Leerlauf mit der Anzeige im KI, wird man feststellen dass das schon recht genau ist. Außer wenn der Zeiger auf 3 steht. Dann könnten es nämlich auch mehr sein.
Ok dann bin ich jetzt wieder dran.
Das Video war ohne Riemen, deswegen leuchten die ganzen Leuchten im KI.
Der Drehzahlmesser hat einen ab, der Schlägt immer aus wenn ich stark beschleunige. War schon immer so!
Motor läuft gut und zieht auch ordentlich durch.
KE wurde bei Classic Betz vor 3000km komplett eingestellt, da fehlt sich nix.
Ich habe die starke Vermutung das es der Wandler ist da die Geräusche aus Richtung Getriebe kommen. Was mich jedoch irritiert weil das Jaulen auch in Stellung P und N auch kommen.
Dreht der Wandler immer mit auch wenn ich stehe und kein Gang eingelegt habe?
Ähnliche Themen
Ja, das tut er.
Wenn du ne Fahrstufe einlegst, vibriert das Auto wenn du mit eingelegter Stufe auf der Bremse stehst? So dass man es am Lenkrad deutlich spürt?
Wie weiter oben erwähnt kommt es mir so vor, dass das jaulen mit dem Wechsel des Schaltschiebers zu tun hat.
Hatte den Schieber mit ca 20NM festgezogen.
Getriebeöl und Filter kam damals selbstverständlich neu. Jedoch fuhr ich eine zeitlang mit zu wenig Öl im Getriebe ( es ist verflixt nochmal schwer den korrekten Füllstand abzulesen)
Wenn man den Peilstab mit Bremsenreiniger entfettet, lässt sich der Ölstand leichter ablesen.
Der Ölstand wird bei warmem Getriebe und laufendem Motor geprüft.
Es vibriert rein gar nix. Er fährt sich auch schön ohne irgendwelche Stöße und Vibrationen.
Ein BMW Meister der eine eigene Hobbywerkstatt in der Nähe von München hat sagte auch das es sich wie ein kaputter Wandler anhört.
Zitat:
@Steven4880 schrieb am 13. Februar 2024 um 20:29:49 Uhr:
Zitat:
@Kedo schrieb am 13. Februar 2024 um 17:09:16 Uhr:
Eichen ist dem Zusammenhang wohl das gleiche. Meßwerkzeuge, wozu auch Manometer gehören, werden im allgemeinen geeicht. Dafür gibt es sogenannte Urmaße.Nein, du irrst dich da ein wenig.
Du meinst Kalibrieren.
Nicht alle Messmittel werden kalibriert. Eigentlich nur die, die zur Produktqualität benötigt werden. Die sind dann Prüfmittel und müssen kalibriert werden.Die Eichung ist eine hoheitliche Aufgabe und wird vom Eichamt durchgeführt. Dazu gibt es Gesetze.
Waagen zur Produktmessung sofern sie der Preisermittlung dienen oder Mengenmesser an Zapfsäulen müssen geeicht werden.
Manometer werden kalibriert. Die Genauigkeitsklasse ist bei guten Herstellern auf dem Ziffernblatt vermerkt. Z.B. Kl. 2,5. Das würde bedeuten max. Abweichung 2,5%.
Klasse 1,0 ist schon ziemlich gut, diese Manometer sind dann aber schon deutlich teurer.Ich hab beruflich damit zu tun 😉
Ist ja auch egal… wir schweifen ab.
Back to Topic…Ein ganz normaler Manometer mit passendem Anschluss reicht vollkommen aus um den Öldruck zu messen. Und vergleicht man den Öldruck im Leerlauf mit der Anzeige im KI, wird man feststellen dass das schon recht genau ist. Außer wenn der Zeiger auf 3 steht. Dann könnten es nämlich auch mehr sein.
Du hast naturlich Recht. Ich hab das ein bisschen durcheinander geschmissen.
Zitat:
@Sirin2k schrieb am 13. Februar 2024 um 22:44:12 Uhr:
Es vibriert rein gar nix. Er fährt sich auch schön ohne irgendwelche Stöße und Vibrationen.Ein BMW Meister der eine eigene Hobbywerkstatt in der Nähe von München hat sagte auch das es sich wie ein kaputter Wandler anhört.
Der Wandler läuft immer mit. Wenn der mal trockengelaufen ist kann der gut einen weghaben. Kontrolliere erstmal den Ölstand, vielleicht tut sich da noch was. Was für Öl hast du drin im Getriebe?
Warum hast du den Schaltschieberkasten gewechselt?
Von welchem Getriebe stammt der jetzt verbaute Schaltschieberkasten?
Den Schieberkasten musste ich wechseln weil meiner von einem Moment in den anderen kaputt ging.
Hat direkt immer hochgeschaltet, kein Kickdown, kein runterschalten bei beschleunigen jedoch konnte ich selber manuell durchschalten.
Hab ein 722.408 verbaut und auch ein Schieber für den 722.408 bestellt. Jedoch sind die Teilenummer der Schieber nicht identisch.
Schaltet aber in Ordnung für ein 33 Jahre altes Auto mit 250tsd KM.
MANNOL DEXRON 2 AUTOMATIC kam rein.
Das Öl ist schon mal in Ordnung, das nehme ich auch immer. Hast du den Ölstand mal richtig gestellt? Immer auf einer waagerechten Stelle bei laufendem Motor überprüfen. Tankstellen haben solche Flächen immer wo die Zapfsäulen stehen zum Beispiel.
Servus,
wollte euch kurz Rückmeldung geben.
Ich habe heute den Wandler getauscht. Dabei selbstverständlich ein neuen Filter und neues Öl verwendet. Die Vor und Rücklaufleitung mit Luft durchgepustet.
Jetzt fährt er sich wieder angenehm. Keine Geräusche mehr und das Brummen ist weg😎 . Muss nur noch den Ölstand überprüfen und das Gasseilzug korrigieren.
Um den niedrigen Öldruck entgegen zu wirken habe ich ein originalen Filter gekauft jedoch werde ich diesen erst am Montag tauschen können. Hoffentlich wird sich das Thema damit erledigen.
Viele Grüße
Den ganzen wandler oder das Öl ?