M100 M116 M117 M119 M113 M155 M273 M156 M278 M176 M177 M178 / M120 M137 M275 M279 M285 M297 V8/V12
Ich habe schon öfters, auch mit Fachleuten, darüber gestritten, welcher Mercedes Motor der "Beste" ist (sofern man das überhaupt sagen kann).
Natürlich kommen nur Benziner in Frage, und auch nur Saugmotoren.
Da die besten Reihensechser von BMW stammen, kommen nur die "dicken" V8 und V12 Zylinder Triebwerke in Frage.
Ich habe bisher nur Gutes über den 500er gehört, der 600er soll ja nich sooo der Hit sein, weil er recht wartungsanfällig ist.
Stimmt das? Gibt es sonst noch nennenswerte Vor- und Nachteile beim V8 / V12?
74 Antworten
Und was haltet ihr vom C32 ? 3,2 liter V6 Kompressormotor ? Motorbezeichnung ist M112 E32 ML
bis dann
Zitat:
Original geschrieben von C32AMG caguste
Und was haltet ihr vom C32 ? 3,2 liter V6 Kompressormotor ? Motorbezeichnung ist M112 E32 ML
bis dann
Schönes Fahrzeug, aber ich finde nicht, daß der Motor eine besondere technische Leistung ist und auch keine besondere Laufkultur hat o.ä.
... und abgesehen davon wird er wohl keinerlei Chancen haben, hier zum "besten V8 oder V12" gekürt zu werden. 😉
MfG ZBb5e8
Zitat:
Ich nominiere aber den 430 (M113) als
"besten Kompromiß zwischen Wirtschaftlichkeit und Komfort/Kultur".
Da kann ich überhaupt nicht zustimmen. Der M272 E35 ist der wesentlich bessere Kompromiss!
- annähernd gleiche Laufkultur
- deutlich geringerer Verbrauch
- deutlich leichter und daher besseres Fahrverhalten
- bessere Abgaswerte
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
Was mir generell am M113 gefällt ist das viel-Hubraum-wenig-Literleistung-Konzept.
Ist es denn beim M119 anders? Nur weil der M119 E50 10Kw mehr hat als der M113 E50 ist er noch lange keine hochgezüchtete Maschine à la M113 E55 (270Kw im W203 und C209 !!). Und der M113 E43 hat genau die gleiche Leistung wie der M119 E42.
Wenig Literleistung und viel Hubraum hatte der gute alte M100 6.9L.
Zitat:
Original geschrieben von Moonstone
Da kann ich überhaupt nicht zustimmen. Der M272 E35 ist der wesentlich bessere Kompromiss!
Wenn man einen V8 oder V12 sucht ? (Threadtitel !)
Warum ich den M113 dem M119 vorziehe ?
Weil er im Vergleich dazu wesentlich unproblematischer ist bzgl. Motorschäden durch zerbröselten Ventiltrieb und weil er mehr auf Low-Level-Drehzahl gezüchtet ist.
Übrigens hat er auch im Vergleich der beiden die besseren Abgaswerte. 😉
MfG ZBb5e8
Hatte heute das Vergnügen ein Stück mit einem CL600, Modell 2000 mitzufahren, also noch einer mit der alten Sauger-V12 Maschine. In Sachen Laufkultur und Motorengeräusch kann da kein einziger 8-Zylinder mithalten, egal aus welcher Motorengeneration er stammt. Schon das Anlassen dieses 12-Zylinders ist ein Gedicht.
Ich kenne nur einen V8, der mit diesem V12 bzw. dessen Vorgänger mithalten kann.
Aber dieser V8 kommt nicht von Mercedes-Benz, daher fällt er hier aus der Wertung. 😉
Servus,
CAMLOT
Ich denke die Grundsatzfrage lautet "V8 oder V12" und die wird immer ein Abwägen zwischen Komfortanspruch und Finanzen sein.
Ein V12 wird einem V8 in fast allen Einsatzgebieten einiges voraus haben, auf das man immer dann verzichtet, wenn es einem im Vergleich zu den damit verbundenen Kosten nicht wichtig genug erscheint.
Sollte die Entscheidung eines interessierten Mitlesers jetzt in Richtung V8 ausschlagen, kann er sich anhand der hier diskutierten V8 schon ein relativ rundes Bild zurechtlegen.
Jetzt würden mich (und evtl. den Threadersteller oder ähnlich Interessierte) Meinungen aus berufenen Fingern zu den verschiedenen V12 interessieren.
Also: Wenn V12, dann welchen und warum ?
MfG ZBb5e8
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Ich kenne nur einen V8, der mit diesem V12 bzw. dessen Vorgänger mithalten kann.
Aber dieser V8 kommt nicht von Mercedes-Benz, daher fällt er hier aus der Wertung. 😉Servus,
CAMLOT
Welchen V8 meinst du?
Zitat:
Original geschrieben von ZBb5e8
LS430.
(Ich springe mal ein, da Camlots Antwort schon über 2 Stunden aussteht. 😁)
MfG ZBb5e8
Danke für die rasche und unbürokratische Vertretung, werter Doppel-Benz ! 😉
BTW - Wir müssen noch unsere Urlaubstermine absprechen....😁😁😁
Servus,
CAMLOT
Hi Jungs,
also die emotionale Motoren Wertung gewinnt ja wohl der M100 mit Abstand - da muss man, glaub ich nicht drüber diskutieren. Nachdem ich mal einen 600 an mir hab vorbeifliegen sehen, erinnere ich mich an kaum eine Benz-Begegnung lieber. War mit 130 auf der Autobahn im Polo von meiner Ex-Freundin unterwegs, da schob sich dieses schwarze Monster völlig gelassen mit geschätzten 180 an mir vorbei - war fast wie Sonnenfinsternis 🙂.
Ansonsten bin ich persönlich absoluter 500E-Fan, seitdem ich mal auf dem Beifahrersitz einen Kickdownstart miterleben durfte - HAMMER. Ein V12 ist natürlich die Krönung der Motoren-schöpfung, allen voran der M120! Oder kennt einer von euch einen Motor der in mehr Renn-/Sportwagen (MB CLK-GTR; Pagani Zonda 7.3 und noch ein oder zwei klein-Serien Wagen) )verbaut wurde?
Sicher eine sehr subjektive Betrachtung der Frage - bleibt aber auch nicht aus, da ich mit diesen Motoren im Alltag (leider) nicht viel zu tun habe. Weiß aber von nem Bekannten (Kfz-Elektriker bei MB) das es über die M113 wohl kaum etwas schlechtes zu berichten gibt.
Grüße
BIBER
Zitat:
Original geschrieben von BIBER
... da schob sich dieses schwarze Monster völlig gelassen mit geschätzten 180 an mir vorbei - war fast wie Sonnenfinsternis 🙂.
Kannst Du Dich zufällig noch an das Kennzeichen erinnern oder wo & wann diese Sonnenfinsternis stattgefunden hat? 🙂
Servus,
CAMLOT
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Kannst Du Dich zufällig noch an das Kennzeichen erinnern oder wo & wann diese Sonnenfinsternis stattgefunden hat? 🙂
Servus,
CAMLOT
Wann das war, kann ich nur schätzen: vor zwei Jahren ca.War mit meiner Ex-Freundin unterwegs von Hamburg nach Bonn, etwa bei Bremen -oder so.An das Kennzeichen erinnere ich mich nicht exakt, war aber auf jeden Fall kein Deutsches, ich meine ein Belgisches wär es gewesen.
BIBER
ach ja, die Sonnenfinsternis war, glaub ich im Sommer 2000 - oder wars 2001 ??