M100 M116 M117 M119 M113 M155 M273 M156 M278 M176 M177 M178 / M120 M137 M275 M279 M285 M297 V8/V12
Ich habe schon öfters, auch mit Fachleuten, darüber gestritten, welcher Mercedes Motor der "Beste" ist (sofern man das überhaupt sagen kann).
Natürlich kommen nur Benziner in Frage, und auch nur Saugmotoren.
Da die besten Reihensechser von BMW stammen, kommen nur die "dicken" V8 und V12 Zylinder Triebwerke in Frage.
Ich habe bisher nur Gutes über den 500er gehört, der 600er soll ja nich sooo der Hit sein, weil er recht wartungsanfällig ist.
Stimmt das? Gibt es sonst noch nennenswerte Vor- und Nachteile beim V8 / V12?
74 Antworten
Na ja die Kleinen Turbos haben alle noch mit dem Turboloch zu kämpfen, was sportliches fahren in Kurven fast unmöglich macht, da die Leistung zu undefiniert einsetzt.
Der V12 hat das Problem das er zu schwer und zu Träge ist. Hinzu kommt das der V12 aufgrund seiner Größe meist mehr Platz wegnimmt als ein V8 mit gleichem Hubraum. Das heißt beim V12 kämpft man sich entweder mit Mehrgewicht rum, oder mit weniger Hubraum. Hinzu kommt das ein V8 / R6 dank ihrer geringeren bewegten Massen und kürzeren Wellen höher drehen können bei gleichem Hubraum und sie trotzdem ruhig laufen.
Moin habe eine E-klasse W210 und den 420 ger! Ist da viel Unterschied zum 430, und was sind die Unterschiede?
Ohje, M119 und M113 sind grundverschieden. Außer der 90° Winkel ist so ziemlich alles anders. Das hier jetzt alles aufzuzählen habe ich keine Lust. Bemühe mal Google.
Ähnliche Themen
"Bester Mercedes Motor"
.... weder V8 noch V12 🙂
Mein Coupè 230CE (W124) habe ich vor über 26 Jahren bei MB in Sindelfingen
abgeholt. Inzwischen habe ich fast
600 000 Kilometer
auf dem Tacho. Immer noch ORIGINAL Motor. Keine größeren Rep. nur die
üblichen Verschleißteile!!!!
Jeden Tag unterwegs - und wenn mir keiner ins Auto fährt schaffe ich
vielleicht 800 000 plus x
Wer bietet mehr!? 🙂
Gruss
Louis
Eigentlich ist der ganze Thread ja auch Quatsch.
Es gibt keinen pauschal besten Motor, das kommt völlig auf den Einsatzzweck an. Was Laufruhe und Drehmomentpotential angeht kommt man an einem V12 nicht vorbei. Ein V8 ist ob seiner geringeren Masse und vorallem kürzeren Baulänge sicherlich alltagstauglicher.
Was die "besten" Motoren angeht, denke ich dass Der M119 als V8 und der M120 als V12 da sicherlich den Gipfel der Entwicklung markieren.
Beides Vierventiler mit verstellbaren Nockenwellen und extrem sauber durchkonstruiert.
Der M120 wurde nicht ohne Grund von Pagani verwendet. Der direkte Nachfolger ist da eine ziemliche Bauernkonstruktion.
Mercedes hält es ja bis heute nicht für notwendig, V12 mit Vierventiltechnik zu bauen. Ist sicherlich konstruktiv auch nicht erforderlich.
Einen V12 kaufe ich aber auch wegen der technischen Finesse. Da muss es keine Dreiventiltechnik sein.
Unfassbar laufruhig sind übrigens auch Packards 359er Reihenachtzylinder mit 9fach gelagerter Kurbelwelle...Dafür etwa so drehfreudig wie ein Schiffsmotor.
Alles ne Frage dessen, worauf man wert legt.
Der beste Motor den Mercedes jemals gebaut hat ist der 113K 55amg Motor mit kompressor.Alles andere hält nicht oder hat keinen dampf und taugt eher für die tonne was.112/113 Motoren sind sehr stabil.Nach 20 Jahren Erfahrung mit diesen Maschinen ist der beste 113K
Du sprichst allgemein, stellst aber nur leistungsstarke Benziner zum Vergleich.
Nimmt man den Leistungsfaktor raus, sieht das anders aus. Die standfestesten Motoren aus dem Hause MB waren immer die Diesel. Die Sauger 8-Zylinder ohne Turbo-/Kompressor-Aufladung sehe ich auf einer Stufe.
Hallo Gruppe
Ich habe folgendes Problem:
Fahrzeug ist ein g55 amg aus Bj 2006 mit 77 tkm.
Ich habe das Fahrzeug seit knapp 2 Monate und bin ca 17 km damit gefahren.
Leider hat sich heraus gestellt das der 5te Zylinder eingelaufen ist.
Ich weiß momentan nicht ganz recht was oder wir ich die Sache anpacken soll.
Hag jemand Erfahrung mit dem m113 motor Instandsetzung.
Bin dankbar für jeden Tipp den ich bekomme. Ein Traum wird zum Albtraum.......
Die motoren haben einen silitak beschichtung das ist der Vorgänger von nanslide beschichtung.Da braucht es mehr als eine hohnbürste.Such dir eine firma die explizit auf Motorblock Instandsetzung spezialisiert ist.
Mein alter 124 T 2.2 hatte über 800000 km runter bis die Kopfdichtung Ihm den Gar ausmachte . Wir hatten den Motor vermessen lassen der hätte locker nochmal soweit laufen können .
Bloß die Karosse war mittlerweile so Müde und an den Tragenden teilen auch ein bisschen Morsch das sich die Reparatur nicht gelohnt hätte. Ein bekannter von mir hat sich das Motörchen wieder in stand gesetzt und fährt ihn jetzt wieder in einem c 202
Zitat:
@Nicula schrieb am 14. März 2019 um 00:27:32 Uhr:
Kannst du eine empfehlen ?
Haben Sie Fragen zu einem Austauschmotor oder einer Instand-setzung? Treten Sie mit uns in Verbindung, wir beraten Sie gern!
Teileanfrage / Kontakt
Tel.: 07371-92730
info@goherrmanns.de
Den hab ich mal für meinen 6 Liter V8 Gebraucht vielleicht machst du ja auch mal ne Hubraum Kur
Habe grauguss buchsen reinsetzen lassen dazu noch andere Kolben Ringe und nächste Woche geht es ans zusammen bauen. Habe jetzt öfter gelesen/mitbekommen das immer der 5te Kolben Probleme macht. Ist etwas bekannt warum ?
Eigentlich machen M 113 Motoren wenig Probleme aber 5. Zylinder habe ich bei meinem Motor keine Probleme alles noch im grünen Bereich allerdings fahre ich ein von Mercedes nicht zugelassenes Ferrari öl das 10 w 60 von Shell.
Ich lasse mir mit meinen Sauger 6.0 L MKB immer viel Zeit ( ca 15 Km) beim warm fahren und gut 20 min beim kalt fahren.Desweiteren wechsel ich das ÖL alle 10000 Km max. .Wenn Motore ins alter kommen brauchen Sie halt ein bisschen mehr Aufmerksamkeit wie zum Bsp. Wasserkühlung entkalken, Öl Ablagerungen spülen usw .
Öfter mal in denn Brennraum schauen (Zündkerze raus Endo. rein) und sich mal ein überblick verschaffen was mein Motor für defekte oder Probleme hat. Wenn es auch beim 8 ender ein bisschen eng mit arbeiten wird .