M - wie Mercedes oder.....Mogelpackung!?
Hallo,
ich moechte heute mal etwas zum Thema "Entwicklung" beim Stern loswerden.
Ich fahre seit etwas mehr als 3 Jahren einen E-320 CDI w211 Avantgarde mit Sportpaket, Leder und Airmatic und andere Ausstattungen, die fuer meine Betrachtung hier nicht wichtig sind.
Dieser Wagen ist derjenige, der mich Stress vergessen machen laesst. Du steigst ein, laesst den 6er schnurren und faehrst los. Im Komfortmodus hebt sich der Stern beim Druck aufs Gaspedal leicht an und man gleitet davon. Also ich persoenlich entspanne total in dem Wagen, der beste Cruiser, den ich ja hatte. Im Sport2-Modus wird er aber auch schoen hart und man kann in Verbindung mit der 245er/265er-Mischbereifung mal die Kuh fliegen lassen. Fuer eine E-Limo finde ich das jedenfalls beachtlich. Aber im Komfort buegelt er Unebenheiten weg, wippt manchmal leicht nach, aber liegt immer satt auf der Strasse. Der Wagen vermittelt das Gefuehl eine schwere, sichere Limo zu fahren, das hat fast etwas Erhabenes. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine, ich bin hier nicht abgehoben oder so.
Aber auch der Innenraum, das leicht zur Mitte geschwungene Cockpit, das schoen rund in die Tueren uebergeht, die Mittelkonsole, die vom Waehlhebel in Richtung Sitze einen leichten Aufschwung macht, die gerafften Tuermittelfelder, das alles ist elegant und wirkt irgendwie zeitlos.
Da ich den Wagen bald durch einen neuen ersetzen muss, dachte ich mir, es ist eine gute Idee den w212 mal zu fahren. Auf zum Haendler.
Ich bekam einen 350 CDI T Avantgarde mit AMG, Airmatic, SD, Leder, Comand online, Harman Kardon u.a.. Ein feines Teil.
Die 265 PS und 620 Nm liessen den 2-Tonner mindestens 500 kg leichter erscheinen. Der ging ab wie die Pest, das Fahrwerk, ich musste gleich auf die Autobahn Richtung Heimat, stand auf Sport und der Wagen lag fett auf der Strasse. Die neue 7G plus, gegenueber meiner alten 7G - eine Innovation. Soweit so gut.
Bei naeherem Betrachten fiel mir dann folgendes auf:
Die Airmatic hat nur noch 2 Stufen (Lift mal ignoriert). Mein 211er hat 3 Stufen und die Spreizung ist weitaus groesser als bei der neuen mit 2 Stufen. Weniger Moeglichkeiten fuer viel Geld. Das Heftigste aber ist die Avantgarde-Ausstattung. Wo meiner noch gerafftes Leder in den Tuerfeldern hat ist hier alles glatt, unscheinbar. Gerafft geht auch noch, fuer 3500€ das Exklusivpaket buchen, schon hat man sie wieder, die Eleganz. Die Mittelkonsole ist beim 211er seitlich mit Teppichboden verkleidet, beim 212er ist das Kunstoff im Lederplastiklook. Die Kartentaschen im 211er sind mit schwarzem Stoff bezogen, beim 212er ist das der gleiche Lederplastiklook.
Das Cockpit vermisst den Schwung, die Mittelausstroemer der Klima sind silber lackiert. Sieht irgendwie billiger aus.
Mal ehrlich, hier wird von Daimler ein Fahrzeug optisch und teilweise auch funktional abgewertet, dafuer kostet der Wagen aber viele Tausender mehr als der Alte. Kaffeetassenassistent und etwas sparsamere Motoren koennen doch nicht alles sein.
Ist das die Politik, das Konzernaushaengeschild nach vorne zu bringen???
Jedenfalls kam dank der Airmatic, auch mit nur 2 Stufen, und dem schnurrenden Hammer-Motor noch das Cruisergefuehl auf, ein Cruiser der auch anders kann.
Aber etwas enttaeuscht war ich dennoch.
Als ich dann den 250 CDI 4matic Avantgarde Limo gefahren bin, ohne sonstige Ausstattungsgimmicks, wurde es aber kurios.
Der Motor hat zwar erstaunlich viel Power fuer einen 4 Zylinder in einem 1,8-Tonner, aber beim Fahren in der Stadt ist mir das zu sehr Taximotor gewesen. Ab ca. 80 km/h ist er aber kaum wahnehmbar. Wuerde mich mal in der S-Klasse interessieren, da ist die Daemmung bestimmt besser.
Aber auf den Motor wollte ich hier gar nicht eingehen.
Der Wagen hatte Standardfahrwerk Avantgarde auf den ueblichen 17"-Raedern.
Was war denn das? Das Fahrzeug hoppelt ja teilweise richtig auf schlechteren Strassen, je nach Schlaglochmuster.
Ist DAS Mercedes aktuell? Ist DAS der Versuch, gegenueber BMW und Audi etwas mehr Sportlichkeit und Dynamik zu erzielen? Meines Erachtens nach eine Entwicklung in die falsche Richtung.
Fazit: Ohne Airmatic geht nichts, ich will es auch mal hart und sportlich haben, aber ich will auch noch Mercedes, so wie ich das kenne. Geht wohl nur mit Airmatic. Kostet die fuer das T-Modell noch weit unter 2000€, die Hinterachse ist ja luftgefedert, werden knapp ueber 2000€ bei der Limo faellig.
Ich habe einen zu meinem jetztigen Wagen vergleichbaren w212 Limo mal konfiguriert. Dann bin ich bei ca. 70k€, meiner hat 2008 knapp 62k€ gekostet. Und dafuer kriege ich dann ne Kaffeetasse und Kunststoff. Vielleicht sind die Kunststoffpreise ja stark gestiegen.
Muss ich mal recherchieren. Ach ja, bei Audi recherchiere ich jetzt auch mal.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich moechte heute mal etwas zum Thema "Entwicklung" beim Stern loswerden.
Ich fahre seit etwas mehr als 3 Jahren einen E-320 CDI w211 Avantgarde mit Sportpaket, Leder und Airmatic und andere Ausstattungen, die fuer meine Betrachtung hier nicht wichtig sind.
Dieser Wagen ist derjenige, der mich Stress vergessen machen laesst. Du steigst ein, laesst den 6er schnurren und faehrst los. Im Komfortmodus hebt sich der Stern beim Druck aufs Gaspedal leicht an und man gleitet davon. Also ich persoenlich entspanne total in dem Wagen, der beste Cruiser, den ich ja hatte. Im Sport2-Modus wird er aber auch schoen hart und man kann in Verbindung mit der 245er/265er-Mischbereifung mal die Kuh fliegen lassen. Fuer eine E-Limo finde ich das jedenfalls beachtlich. Aber im Komfort buegelt er Unebenheiten weg, wippt manchmal leicht nach, aber liegt immer satt auf der Strasse. Der Wagen vermittelt das Gefuehl eine schwere, sichere Limo zu fahren, das hat fast etwas Erhabenes. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine, ich bin hier nicht abgehoben oder so.
Aber auch der Innenraum, das leicht zur Mitte geschwungene Cockpit, das schoen rund in die Tueren uebergeht, die Mittelkonsole, die vom Waehlhebel in Richtung Sitze einen leichten Aufschwung macht, die gerafften Tuermittelfelder, das alles ist elegant und wirkt irgendwie zeitlos.
Da ich den Wagen bald durch einen neuen ersetzen muss, dachte ich mir, es ist eine gute Idee den w212 mal zu fahren. Auf zum Haendler.
Ich bekam einen 350 CDI T Avantgarde mit AMG, Airmatic, SD, Leder, Comand online, Harman Kardon u.a.. Ein feines Teil.
Die 265 PS und 620 Nm liessen den 2-Tonner mindestens 500 kg leichter erscheinen. Der ging ab wie die Pest, das Fahrwerk, ich musste gleich auf die Autobahn Richtung Heimat, stand auf Sport und der Wagen lag fett auf der Strasse. Die neue 7G plus, gegenueber meiner alten 7G - eine Innovation. Soweit so gut.
Bei naeherem Betrachten fiel mir dann folgendes auf:
Die Airmatic hat nur noch 2 Stufen (Lift mal ignoriert). Mein 211er hat 3 Stufen und die Spreizung ist weitaus groesser als bei der neuen mit 2 Stufen. Weniger Moeglichkeiten fuer viel Geld. Das Heftigste aber ist die Avantgarde-Ausstattung. Wo meiner noch gerafftes Leder in den Tuerfeldern hat ist hier alles glatt, unscheinbar. Gerafft geht auch noch, fuer 3500€ das Exklusivpaket buchen, schon hat man sie wieder, die Eleganz. Die Mittelkonsole ist beim 211er seitlich mit Teppichboden verkleidet, beim 212er ist das Kunstoff im Lederplastiklook. Die Kartentaschen im 211er sind mit schwarzem Stoff bezogen, beim 212er ist das der gleiche Lederplastiklook.
Das Cockpit vermisst den Schwung, die Mittelausstroemer der Klima sind silber lackiert. Sieht irgendwie billiger aus.
Mal ehrlich, hier wird von Daimler ein Fahrzeug optisch und teilweise auch funktional abgewertet, dafuer kostet der Wagen aber viele Tausender mehr als der Alte. Kaffeetassenassistent und etwas sparsamere Motoren koennen doch nicht alles sein.
Ist das die Politik, das Konzernaushaengeschild nach vorne zu bringen???
Jedenfalls kam dank der Airmatic, auch mit nur 2 Stufen, und dem schnurrenden Hammer-Motor noch das Cruisergefuehl auf, ein Cruiser der auch anders kann.
Aber etwas enttaeuscht war ich dennoch.
Als ich dann den 250 CDI 4matic Avantgarde Limo gefahren bin, ohne sonstige Ausstattungsgimmicks, wurde es aber kurios.
Der Motor hat zwar erstaunlich viel Power fuer einen 4 Zylinder in einem 1,8-Tonner, aber beim Fahren in der Stadt ist mir das zu sehr Taximotor gewesen. Ab ca. 80 km/h ist er aber kaum wahnehmbar. Wuerde mich mal in der S-Klasse interessieren, da ist die Daemmung bestimmt besser.
Aber auf den Motor wollte ich hier gar nicht eingehen.
Der Wagen hatte Standardfahrwerk Avantgarde auf den ueblichen 17"-Raedern.
Was war denn das? Das Fahrzeug hoppelt ja teilweise richtig auf schlechteren Strassen, je nach Schlaglochmuster.
Ist DAS Mercedes aktuell? Ist DAS der Versuch, gegenueber BMW und Audi etwas mehr Sportlichkeit und Dynamik zu erzielen? Meines Erachtens nach eine Entwicklung in die falsche Richtung.
Fazit: Ohne Airmatic geht nichts, ich will es auch mal hart und sportlich haben, aber ich will auch noch Mercedes, so wie ich das kenne. Geht wohl nur mit Airmatic. Kostet die fuer das T-Modell noch weit unter 2000€, die Hinterachse ist ja luftgefedert, werden knapp ueber 2000€ bei der Limo faellig.
Ich habe einen zu meinem jetztigen Wagen vergleichbaren w212 Limo mal konfiguriert. Dann bin ich bei ca. 70k€, meiner hat 2008 knapp 62k€ gekostet. Und dafuer kriege ich dann ne Kaffeetasse und Kunststoff. Vielleicht sind die Kunststoffpreise ja stark gestiegen.
Muss ich mal recherchieren. Ach ja, bei Audi recherchiere ich jetzt auch mal.
Gruss
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
ick weeß nicht, was du arbeitest. aber auch ohne ahnung von produktionskosten kann mit nachdenken auf den richtigen pfad kommen. es sind angeblich bis 25% der produktionskosten eingespart worden.Zitat:
Original geschrieben von EngelbertHumperdinck
der Qualitätseindruck beim 211er ist weit höher als beim 212.
Man hat ja auch stolz verkündet die Kosten um 25 Prozent gesenkt zu haben.
Ich habe den Eindruck der 212er ist im Innenraum nach diesen Vorgaben designed worden und man will dass unter dem Vorwand der neuen Schlichheit und Aufgeräumtheit verbergen. Das Auto hat keine schönen Details mehr.
- C200K Elegance, 12.00-05.10
-C180K T, 12.09
-B160 BE Sport, 09.09
was zählt dazu? abschreibung von forschung und entwicklung, von produktionsstätten, lohnkosten, materialkosten und zuliefererkosten. woher kommen die einsparungen? je 5% sind die standardanforderung an die designer der produktionsanlagen und an die konstrukteure bei jedem neuen serienanlauf. macht 10%. zb unterstützt das design die modulverarbeitung, so daß weniger bei mercedes montiert werden muß, klebetechniken statt schweißen, das lackieren dauert deutlich kürzer, weil man die wasserlacke besser im griff hat usw., usw..
ein riesenvorteil sind die kosten für die achsen und fahrwerke, deren entwicklungs-, abstimmungs und herstellungskosten jetzt auch über die c-klasse und deren derivate gezogen werden konnten. denn das fahrwerk bei c und e ist fast gleich. 5%. dann gibt es erstmals beim 212 die motorenproduktion in kölleda/thüringen im neuen werk mit weniger menschen und niedrigeren löhnen. außerdem wird der om651 in weiteren baureihen wie a/b-klasse, slk, ml und s-klasse eingeführt, was die abschreibung von entwicklungskosten verbessert sowie die produktionskosten senkt. das sind auch 5%.
weiterhin verjüngt sich die belegschaft automatisch, 2,5% scheiden statistisch jedes jahr aus und werden durch kollegen mit halbem gehalt ersetzt. zudem spreizt sich die mercedes palette weiter auf, so daß teure aber in der e-klasse übliche ausstattungen wie comand und 7-gang-automat auf höhere stückzahlen kommen. und lieferanten werden weiter geknechtet. und so kommt ein an die aktionäre gerichtetes 25% zustande. übrigens gab es solche einsparmeldungen signifikanter höhe auch schon bei einführung des /8 zu lesen. da waren es 20%.
an den materialien kann man keine 25% der produktionskosten einsparen, denn sie machen vermutlich inkl. zulieferer nur 10% aus. zumal bekanntlich alle metalle teurer geworden sind, aluminium großflächig verwendet wird und das exorbitant teure kupfer überall in der elektrik steckt. mehr elektronik und technik ist serienmäßig geworden - vom attention assyst und pelvisbag bis zur serienmäßigen freisprecheinrichtung. da würde ich eher an eine steigerung der kosten glauben wollen.
Servus, die 25% sind sicher nicht nur beim Material eingespart worden. Aber wie du schon so schön beschreibst: Es gibt immer Gleichteile innerhalb der Modellpalette. Und somit wird auch das Design sicher stärker daran orientiert (Radio/Navianlagen, Klimaanlagen, Fensterhebermodule, Mufu-Schalterleisten müssen in verschiedene Modelle passen).
Es wird gestrafft!
Und sorry, Fakt ist nunmal: ein W211 Avantgarde macht einen wesentlich aufwendigeren Eindruck im Innenraum als ein W212!
Gruß
Engelbert
Zitat:
Original geschrieben von EngelbertHumperdinck
Und sorry, Fakt ist nunmal: ein W211 Avantgarde macht einen wesentlich aufwendigeren Eindruck im Innenraum als ein W212!
Gruß
Engelbert
Wieder so ein herrliches Beispiel dafür, wie jemand seinen persönlichen "Eindruck" (fälschlicherweise) als "Fakt" darstellt.
Sorry, Fakt ist nunmal: ein W211 Avantgarde macht im Innenraum einen billigen, soft plüschigen Eindruck.
Der W212 Avantgarde ist anders - und das ist auch gut so! 😁
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
Sorry, Fakt ist nunmal: ein W211 Avantgarde macht im Innenraum einen billigen, soft plüschigen Eindruck.
Und das ist jetzt eine objektive Feststellung ohne Anspruch auf Meinungsdiktat?? Sorry, ich frag nur mal so...🙄😰😉
Nun ja...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EngelbertHumperdinck
Nun ja...
Schöne Bilder...
Meine Auffassung dazu:
Wohnzimmer gegen Loungeathmosphäre-Zeiten, Materialien und Geschmäcker ändern sich mit der Zeit😉
Ich trage meine Schlaghose und das Blumenhemd auch nur noch zu 70.er Jahre Partys😁
nanoman73
Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Und das ist jetzt eine objektive Feststellung ohne Anspruch auf Meinungsdiktat?? Sorry, ich frag nur mal so...🙄😰😉Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
Sorry, Fakt ist nunmal: ein W211 Avantgarde macht im Innenraum einen billigen, soft plüschigen Eindruck.
War (von mir) selbstverständlich ironisch gemeint, werter Mitforist, indem ich einfach nur mal die Humperdincksche Sprache benutzt habe 😉 Wer eine Meinung zum "Fakt" erhebt, betreibt "Meinungsdiktat". Da sind wir einer Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von EngelbertHumperdinck
Nun ja...
das ist alles eine frage der farbwahl des innenraums, der herrichtung des autos, der fotoperspektive und des lichts, nicht des autos. die bilder baue ich dir genau anders herum, siehe anhang. dennoch kann ich nicht mal bei der tendenzösen auswahl einen vorteil für den 211 entdecken. dafür ist das ambiente zu altbacken, was man erst richtig merkt, wenn man den neuen sieht.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
das ist alles eine frage der farbwahl des innenraums, der herrichtung des autos, der fotoperspektive und des lichts, nicht des autos. die bilder baue ich dir genau anders herum, siehe anhang. dennoch kann ich nicht mal bei der tendenzösen auswahl einen vorteil für den 211 entdecken. dafür ist das ambiente zu altbacken, was man erst richtig merkt, wenn man den neuen sieht.Zitat:
Original geschrieben von EngelbertHumperdinck
Nun ja...
...richtig, so sehe ich es ja eben auch-GESCHMACKSACHE
Und Qualität, denn darum ging es ja eigentlich, finde ich beim 211 auch nicht wirklich herausragender.
Diese Detailänderungen erleben wir tagtäglich im Umgang mit Handelsware.
So wird umgangssprachlich immer alles neue immer schlechter. Ich sage das stimmt nicht!
Manche haben auch einfach ein problem mit Neuerungen...
Früher war alles besser, denn da sind wir ja (ich leider nicht) auch mit dem Käfer und 4 Personen nach Italien inklu Faltboot aufm Dach...
nanoman73
Zitat:
Original geschrieben von 620Nm
War (von mir) selbstverständlich ironisch gemeint, werter Mitforist, indem ich einfach nur mal die Humperdincksche Sprache benutzt habe 😉 Wer eine Meinung zum "Fakt" erhebt, betreibt "Meinungsdiktat". Da sind wir einer Meinung.Zitat:
Original geschrieben von CLK-OPA
Und das ist jetzt eine objektive Feststellung ohne Anspruch auf Meinungsdiktat?? Sorry, ich frag nur mal so...🙄😰😉
Na dann ist ja alles in bester Ordnung. Bleibt als Fazit nur noch festzuhalten, dass der 211er eine etwas ältliche und gestrige Anmutung besitzt und der 212er in gelungener Symbiose technischen Anspruch und Zeitgeist miteinander vereinigt - hab ich das jetzt richtig verstanden?😉😎
Fast. 😉 Details am 212-er könnten besser sein. Ob dazu aber eine old-fashioned gefaltete Lederverkleidung an den Türen gehört, sollte jedem selbst überlassen bleiben.
Metall, dunkle Hölzer und klare Linien sind derzeit aber nun einmal zum Glück state of the art.
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
das ist alles eine frage der farbwahl des innenraums, der herrichtung des autos, der fotoperspektive und des lichts, nicht des autos. die bilder baue ich dir genau anders herum, siehe anhang. dennoch kann ich nicht mal bei der tendenzösen auswahl einen vorteil für den 211 entdecken. dafür ist das ambiente zu altbacken, was man erst richtig merkt, wenn man den neuen sieht.Zitat:
Original geschrieben von EngelbertHumperdinck
Nun ja...
Aha, wenn ich deiner Logik folge: so schlimm find ich den von mir ausgewählten 212er Innenraum gar nicht wie du ihn scheinbar empfindest...
2 mal Elegance mit beigem Leder, wo ist das Problem?
Wenns dir der 212er nicht gefällt: meine Rede.
Aber darum gings auch nicht. Es ging um Details. Türinnenverkleidung (Materialien inkl Teppich und filigranen Holzeinlagen), Armauflage mit Chrom-Holzspange, etc etc.
Sieht beim 212er aus wie bei einem 95er Lincoln mit Plastik Holz.
Gruß
Engelbert
Ach ja, ich empfinde im übrigen dass Cockpit des Audi A7 als legitimen Nachfolger des 211er Innenraums:
http://allrad-magazin.de/.../A7_Sportback_Vorstellung_Cockpit.jpg
Sehr modern, aber dennoch mit sensationellen Details sowie bis in die letzte Ecke ausgefeilt. Benchmark.
Dein Bildvergleich oben ist nicht wirklich berühmt, mal so gesagt. 😉 Sieh dir mal die aktuellen 7G-tronic an. Die wuchtige Mittelkonsole ohne Wählhebel in dunklem Glanzholz ( nicht das offenporiges Naturholz ) sieht sehr edel aus.
Dazu das Ambientelicht. Die Chromspange an der Armauflage gibt es immer noch.
"Filigrane" Holzeinlagen sind aus der Mode. Sieh dir mal das aktuelle Armaturenbrett des CLS an. Das ist der Zeitgeschmack. Der W211 ist innen absolut old fashioned, das Lenkrad mit diesen furchtbaren Rundsatelliten da aus heutiger Sicht designtechnisch eine Grausamkeit. Das zusammengestückelte Geometrie-Irgendetwas an Holzeinlage in den Türen hinten. Furchtbar! Vor 10 Jahren war das mal schick.
So unterschiedlich sind Geschmäcker! Den A7 Innenraum find ich persönlich nicht besonders gelungen, da mir zu unruhig.
Ich muss auch sagen, dass man ja darüber reden kann was gefällt und was nicht, aber das hier W212ler den W211 schlecht machen und umgekehr finde ich nicht in Ordnung.
Ich persönlich würde mir wenn wahrscheinlich einen W212 holen wenn ich keinen W211 hätte und mit dem Studium fertig, aber das ist noch nicht der Fall. Die Gründe dafür wären eher technische Details, als das Design.
Optisch ist der W211 in meinen Augen weniger altbacken oder wie auch immer ihr es beschrieben habt, als viel mehr elegant. Der W212 gefällt mir auch, aber wie der W211 auch nur mit einer recht simpel gestalteten Farbgebung( sprich alles schwarz). Das der W212 in der Anschaffung teuer wurde hängt mit vielen Dingen zusammen. So würde ich, da ich wieder einen 6ender möchte mehr Leistung bekommen und einiges Serienmässig, was früher nicht mitbestellt wurde. Außerdem muss man die Inflation mit einrechenen.
Als Fazit für mich würde ich sagen, dass der W211 aber auch ein W212 auf ihre weisen schöne Autos sind und dass kein Fahrer einens solchen Autos etwas anderes schlecht machen muss. Also freut euch 😉
Zitat:
Original geschrieben von mehrzehdes
.
weiterhin verjüngt sich die belegschaft automatisch, 2,5% scheiden statistisch jedes jahr aus und werden durch kollegen mit halbem gehalt ersetzt.
???😕😕😕???
Gibt es da irgendwo einen Jungbrunnen im Werk?
Zitat:
Wie gesagt: Deine Meinung sei respektiert, aber bitte nicht den Anschein erwecken, als sei dies grundsätzlich so. 😉
Gruß, 620Nm
Wie wunderschoen der Thread polarisiert, so habe ich es mir vorgestellt. Vor allem die 212-Fahrer muessen hier natuerlich jetzt Vollgas geben, um Ihre Entscheidung zum Kauf zu rechtfertigen. Haha.
Jungs, legt Euch wieder hin, Ihr habt ein tolles Auto, keine Frage, das ist alles auf recht hohem Niveau. Es ist immer noch ein Mercedes - und damit schonmal per se keine Gurke.
620NM, Dich kann ich irgendwie nicht ernst nehmen. Was glaubst Du denn, fuer wen ich hier spreche, wenn ich einen Thread erstelle? Welche Meinung gibt es da zu vernehmen? Naaaaaaaa? Richtig - MEINE!!!! So ist das.
...an welcher Stelle Du interpretierst, dass dies allgemein gueltig sein soll, weisst wohl nur Du. Ist mir auch egal. Jeder macht seine Erfahrungen und zieht pers. Schluesse.
Wahrscheinlich glaubst Du noch, dass Deine Meinung dann die allgemein gueltige sein soll, weil sie pro 212 ist. Bleib doch mal sachlich Junge. Und weil x und y das so sehen wie Du, heisst das gar nichts. Es gibt bestimmt noch r,s,t und u, die das so sehen wie ich. Na und? Mir egal. Hier steht meine Meinung und basta. Du kannst gerne eine andere haben, aber unterstelle mir hier nichts, ja?
Meine Frau faehrt einen 204 Kombi. Der ist von 03/08. Gebe ich den heute genau so in den Konfigurator ein kostet der Wagen 4600€ mehr. Das ist heftig. Alle anderen sind auch teurer geworden, klar, aber beim E ist es die Differenz von sogar ca. 8000€ - da ist nunmal Fakt! Und sagt uebrigens nichts darueber aus, ob der mir damit zu teuer ist, wie unser Freund Mehrzedes hier orakelt. Ist ja toll fuer Daimler, dass Du offensichtlich jeden Preis zahlst um beim Stern zu bleiben. Hoffentlich liest das keiner in Stuttgart in der Marketingabteilung.
Wir haben jetzt fuer meine Frau das neue 250 CDI C-Coupé bestellt. Der Wagen hat fast alle Extras wie Memory, Panorama, AMG, H&K, Leder mit Sitzheizung und Belueftung u.s.w.. Der hat jetzt soviel gekostet wie damals mein E. Die Wagen werden immer teurer. Da erwartet man aber auch mehr. Und zwar ueberall, nicht nur beim Verbrauch.
Beim 212 ist fuer mich eben im Innenraum alles nicht mehr so schoen wie beim 211. FUER MICH. Hoffe das kapiert jetzt auch der Letzte.
Ihr duerft gerne andere Meinungen haben, nix dagegen.
...und uebrigens, irgendwer schrieb hier "...soll mal im AUDI-Konfig blaettern, dann reibt er sich die Augen und kommt reumuetig zurueck...".
Zur Info, da war "Er" schon und hat festgestellt, dass der gleich ausgestattete A6 ca. 3000 - 4500€ guenstiger ist. Dann aber auch mit quattro. Aber woher soll der Kommentierende DAS wissen, wenn er nur bei Daimler unterwegs ist...lol. Der Tellerrand ist fuer viele die magische Grenze....
Ich halte mich fern von den duemmlichen Boeser-Audi, Guter-Mercedes-Gemuetern. Ich kam vom A6 3.0 quattro zum E 320 CDI, jetzt gehe vielleicht wieder zum Audi zurueck. Vielleicht. Der 320er war das bislang beste Auto, dass ich je hatte. Ob der 212er da gleichziehen kann...bin mir nicht sicher.
Gruss