M - wie Mercedes oder.....Mogelpackung!?
Hallo,
ich moechte heute mal etwas zum Thema "Entwicklung" beim Stern loswerden.
Ich fahre seit etwas mehr als 3 Jahren einen E-320 CDI w211 Avantgarde mit Sportpaket, Leder und Airmatic und andere Ausstattungen, die fuer meine Betrachtung hier nicht wichtig sind.
Dieser Wagen ist derjenige, der mich Stress vergessen machen laesst. Du steigst ein, laesst den 6er schnurren und faehrst los. Im Komfortmodus hebt sich der Stern beim Druck aufs Gaspedal leicht an und man gleitet davon. Also ich persoenlich entspanne total in dem Wagen, der beste Cruiser, den ich ja hatte. Im Sport2-Modus wird er aber auch schoen hart und man kann in Verbindung mit der 245er/265er-Mischbereifung mal die Kuh fliegen lassen. Fuer eine E-Limo finde ich das jedenfalls beachtlich. Aber im Komfort buegelt er Unebenheiten weg, wippt manchmal leicht nach, aber liegt immer satt auf der Strasse. Der Wagen vermittelt das Gefuehl eine schwere, sichere Limo zu fahren, das hat fast etwas Erhabenes. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine, ich bin hier nicht abgehoben oder so.
Aber auch der Innenraum, das leicht zur Mitte geschwungene Cockpit, das schoen rund in die Tueren uebergeht, die Mittelkonsole, die vom Waehlhebel in Richtung Sitze einen leichten Aufschwung macht, die gerafften Tuermittelfelder, das alles ist elegant und wirkt irgendwie zeitlos.
Da ich den Wagen bald durch einen neuen ersetzen muss, dachte ich mir, es ist eine gute Idee den w212 mal zu fahren. Auf zum Haendler.
Ich bekam einen 350 CDI T Avantgarde mit AMG, Airmatic, SD, Leder, Comand online, Harman Kardon u.a.. Ein feines Teil.
Die 265 PS und 620 Nm liessen den 2-Tonner mindestens 500 kg leichter erscheinen. Der ging ab wie die Pest, das Fahrwerk, ich musste gleich auf die Autobahn Richtung Heimat, stand auf Sport und der Wagen lag fett auf der Strasse. Die neue 7G plus, gegenueber meiner alten 7G - eine Innovation. Soweit so gut.
Bei naeherem Betrachten fiel mir dann folgendes auf:
Die Airmatic hat nur noch 2 Stufen (Lift mal ignoriert). Mein 211er hat 3 Stufen und die Spreizung ist weitaus groesser als bei der neuen mit 2 Stufen. Weniger Moeglichkeiten fuer viel Geld. Das Heftigste aber ist die Avantgarde-Ausstattung. Wo meiner noch gerafftes Leder in den Tuerfeldern hat ist hier alles glatt, unscheinbar. Gerafft geht auch noch, fuer 3500€ das Exklusivpaket buchen, schon hat man sie wieder, die Eleganz. Die Mittelkonsole ist beim 211er seitlich mit Teppichboden verkleidet, beim 212er ist das Kunstoff im Lederplastiklook. Die Kartentaschen im 211er sind mit schwarzem Stoff bezogen, beim 212er ist das der gleiche Lederplastiklook.
Das Cockpit vermisst den Schwung, die Mittelausstroemer der Klima sind silber lackiert. Sieht irgendwie billiger aus.
Mal ehrlich, hier wird von Daimler ein Fahrzeug optisch und teilweise auch funktional abgewertet, dafuer kostet der Wagen aber viele Tausender mehr als der Alte. Kaffeetassenassistent und etwas sparsamere Motoren koennen doch nicht alles sein.
Ist das die Politik, das Konzernaushaengeschild nach vorne zu bringen???
Jedenfalls kam dank der Airmatic, auch mit nur 2 Stufen, und dem schnurrenden Hammer-Motor noch das Cruisergefuehl auf, ein Cruiser der auch anders kann.
Aber etwas enttaeuscht war ich dennoch.
Als ich dann den 250 CDI 4matic Avantgarde Limo gefahren bin, ohne sonstige Ausstattungsgimmicks, wurde es aber kurios.
Der Motor hat zwar erstaunlich viel Power fuer einen 4 Zylinder in einem 1,8-Tonner, aber beim Fahren in der Stadt ist mir das zu sehr Taximotor gewesen. Ab ca. 80 km/h ist er aber kaum wahnehmbar. Wuerde mich mal in der S-Klasse interessieren, da ist die Daemmung bestimmt besser.
Aber auf den Motor wollte ich hier gar nicht eingehen.
Der Wagen hatte Standardfahrwerk Avantgarde auf den ueblichen 17"-Raedern.
Was war denn das? Das Fahrzeug hoppelt ja teilweise richtig auf schlechteren Strassen, je nach Schlaglochmuster.
Ist DAS Mercedes aktuell? Ist DAS der Versuch, gegenueber BMW und Audi etwas mehr Sportlichkeit und Dynamik zu erzielen? Meines Erachtens nach eine Entwicklung in die falsche Richtung.
Fazit: Ohne Airmatic geht nichts, ich will es auch mal hart und sportlich haben, aber ich will auch noch Mercedes, so wie ich das kenne. Geht wohl nur mit Airmatic. Kostet die fuer das T-Modell noch weit unter 2000€, die Hinterachse ist ja luftgefedert, werden knapp ueber 2000€ bei der Limo faellig.
Ich habe einen zu meinem jetztigen Wagen vergleichbaren w212 Limo mal konfiguriert. Dann bin ich bei ca. 70k€, meiner hat 2008 knapp 62k€ gekostet. Und dafuer kriege ich dann ne Kaffeetasse und Kunststoff. Vielleicht sind die Kunststoffpreise ja stark gestiegen.
Muss ich mal recherchieren. Ach ja, bei Audi recherchiere ich jetzt auch mal.
Gruss
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ich moechte heute mal etwas zum Thema "Entwicklung" beim Stern loswerden.
Ich fahre seit etwas mehr als 3 Jahren einen E-320 CDI w211 Avantgarde mit Sportpaket, Leder und Airmatic und andere Ausstattungen, die fuer meine Betrachtung hier nicht wichtig sind.
Dieser Wagen ist derjenige, der mich Stress vergessen machen laesst. Du steigst ein, laesst den 6er schnurren und faehrst los. Im Komfortmodus hebt sich der Stern beim Druck aufs Gaspedal leicht an und man gleitet davon. Also ich persoenlich entspanne total in dem Wagen, der beste Cruiser, den ich ja hatte. Im Sport2-Modus wird er aber auch schoen hart und man kann in Verbindung mit der 245er/265er-Mischbereifung mal die Kuh fliegen lassen. Fuer eine E-Limo finde ich das jedenfalls beachtlich. Aber im Komfort buegelt er Unebenheiten weg, wippt manchmal leicht nach, aber liegt immer satt auf der Strasse. Der Wagen vermittelt das Gefuehl eine schwere, sichere Limo zu fahren, das hat fast etwas Erhabenes. Ich hoffe Ihr versteht was ich meine, ich bin hier nicht abgehoben oder so.
Aber auch der Innenraum, das leicht zur Mitte geschwungene Cockpit, das schoen rund in die Tueren uebergeht, die Mittelkonsole, die vom Waehlhebel in Richtung Sitze einen leichten Aufschwung macht, die gerafften Tuermittelfelder, das alles ist elegant und wirkt irgendwie zeitlos.
Da ich den Wagen bald durch einen neuen ersetzen muss, dachte ich mir, es ist eine gute Idee den w212 mal zu fahren. Auf zum Haendler.
Ich bekam einen 350 CDI T Avantgarde mit AMG, Airmatic, SD, Leder, Comand online, Harman Kardon u.a.. Ein feines Teil.
Die 265 PS und 620 Nm liessen den 2-Tonner mindestens 500 kg leichter erscheinen. Der ging ab wie die Pest, das Fahrwerk, ich musste gleich auf die Autobahn Richtung Heimat, stand auf Sport und der Wagen lag fett auf der Strasse. Die neue 7G plus, gegenueber meiner alten 7G - eine Innovation. Soweit so gut.
Bei naeherem Betrachten fiel mir dann folgendes auf:
Die Airmatic hat nur noch 2 Stufen (Lift mal ignoriert). Mein 211er hat 3 Stufen und die Spreizung ist weitaus groesser als bei der neuen mit 2 Stufen. Weniger Moeglichkeiten fuer viel Geld. Das Heftigste aber ist die Avantgarde-Ausstattung. Wo meiner noch gerafftes Leder in den Tuerfeldern hat ist hier alles glatt, unscheinbar. Gerafft geht auch noch, fuer 3500€ das Exklusivpaket buchen, schon hat man sie wieder, die Eleganz. Die Mittelkonsole ist beim 211er seitlich mit Teppichboden verkleidet, beim 212er ist das Kunstoff im Lederplastiklook. Die Kartentaschen im 211er sind mit schwarzem Stoff bezogen, beim 212er ist das der gleiche Lederplastiklook.
Das Cockpit vermisst den Schwung, die Mittelausstroemer der Klima sind silber lackiert. Sieht irgendwie billiger aus.
Mal ehrlich, hier wird von Daimler ein Fahrzeug optisch und teilweise auch funktional abgewertet, dafuer kostet der Wagen aber viele Tausender mehr als der Alte. Kaffeetassenassistent und etwas sparsamere Motoren koennen doch nicht alles sein.
Ist das die Politik, das Konzernaushaengeschild nach vorne zu bringen???
Jedenfalls kam dank der Airmatic, auch mit nur 2 Stufen, und dem schnurrenden Hammer-Motor noch das Cruisergefuehl auf, ein Cruiser der auch anders kann.
Aber etwas enttaeuscht war ich dennoch.
Als ich dann den 250 CDI 4matic Avantgarde Limo gefahren bin, ohne sonstige Ausstattungsgimmicks, wurde es aber kurios.
Der Motor hat zwar erstaunlich viel Power fuer einen 4 Zylinder in einem 1,8-Tonner, aber beim Fahren in der Stadt ist mir das zu sehr Taximotor gewesen. Ab ca. 80 km/h ist er aber kaum wahnehmbar. Wuerde mich mal in der S-Klasse interessieren, da ist die Daemmung bestimmt besser.
Aber auf den Motor wollte ich hier gar nicht eingehen.
Der Wagen hatte Standardfahrwerk Avantgarde auf den ueblichen 17"-Raedern.
Was war denn das? Das Fahrzeug hoppelt ja teilweise richtig auf schlechteren Strassen, je nach Schlaglochmuster.
Ist DAS Mercedes aktuell? Ist DAS der Versuch, gegenueber BMW und Audi etwas mehr Sportlichkeit und Dynamik zu erzielen? Meines Erachtens nach eine Entwicklung in die falsche Richtung.
Fazit: Ohne Airmatic geht nichts, ich will es auch mal hart und sportlich haben, aber ich will auch noch Mercedes, so wie ich das kenne. Geht wohl nur mit Airmatic. Kostet die fuer das T-Modell noch weit unter 2000€, die Hinterachse ist ja luftgefedert, werden knapp ueber 2000€ bei der Limo faellig.
Ich habe einen zu meinem jetztigen Wagen vergleichbaren w212 Limo mal konfiguriert. Dann bin ich bei ca. 70k€, meiner hat 2008 knapp 62k€ gekostet. Und dafuer kriege ich dann ne Kaffeetasse und Kunststoff. Vielleicht sind die Kunststoffpreise ja stark gestiegen.
Muss ich mal recherchieren. Ach ja, bei Audi recherchiere ich jetzt auch mal.
Gruss
51 Antworten
Zeit für meinen ersten Beitrag!
Hallo erst einmal!
Ich schreibe jetzt mal aus der Sicht meiner beiden Eltern (fast 70 Jahre alt).
Die Oldies sind jetzt 9 Jahre und 225.000 km in ihrem E220Cdi Elegance gefahren.
Das Auto hatte sogar noch ein Cassettenradio :-)
Das Auto wirkte nach 9 Jahren innen auch noch wertig, bis auf die gerissene Velourfussmatte und die Schaltmanschette, die vor zwei, drei Jahren einriss. Technische bzw. elektronische Probleme machten da das Leben in den Anfangsjahren viel schwerer. Er hatte permanent irgendwelche elektronsiche Macken im Motorbereich und blieb auch mal liegen. Die Werkstatt, na ja, war zwar freundlich aber auch gerne dabei die Hand extrem weit aufzuhalten, d. h. die Reparaturen waren teilweise schon teuer, auch die Inspektionen.
Letzte Woche ging dann die Suche los, die Oldies wollten einen neuen Mercedes haben. Nach Internetrecherche wurde es ein "Junger Stern" ein E250Cdi Avantgarde mit Schaltgetriebe, Navigation 20, ILS, Spiegel Paket und Teilleder, 17" mit wunderschönen Alus, 80Liter Tank und Tenoitgrau mit gelaufenen 12.000 km.
Der Unterschied ist schon krass zwischen den beiden Modellen. Meine Eltern sind sehr begeistert und haben bewusst auf den Totwinkel Assistent, usw. verzichtet - daran gewöhnen die sich nicht mehr.
Das Auto wirkt mindestens genauso hochwertig wie das Vorgängermodell, sogar (natürlich) moderner.
Meine Eltern brauchen sicherlich kein Kaffeetassensymbol, aber auch das ist dabei und die Schaltpunktanzeige ist für die zwei Spritsparer etwas tolles, wo sie richtig begeistert sind, ebenso die Parktronic und das Navi.
Ich kann also die "Mängel" des TE nicht ganz nachvollziehen.
Der 250CDi ist einfach "zeitgemäß" ein Auto des 21. Jhd.
Im E220Cdi schafften meine Oldies übrigens auf 225.000 km einen Verbrauch von 6,2 Liter/100 km, für den neuen haben sie sich die 5 vorm Komma vorgenommen.
Zitat:
Original geschrieben von HansVanBreukelen
Zeit für meinen ersten Beitrag!Hallo erst einmal!
Ich schreibe jetzt mal aus der Sicht meiner beiden Eltern (fast 70 Jahre alt).
Die Oldies sind jetzt 9 Jahre und 225.000 km in ihrem E220Cdi Elegance gefahren.
Das Auto hatte sogar noch ein Cassettenradio :-)Das Auto wirkte nach 9 Jahren innen auch noch wertig, bis auf die gerissene Velourfussmatte und die Schaltmanschette, die vor zwei, drei Jahren einriss. Technische bzw. elektronische Probleme machten da das Leben in den Anfangsjahren viel schwerer. Er hatte permanent irgendwelche elektronsiche Macken im Motorbereich und blieb auch mal liegen. Die Werkstatt, na ja, war zwar freundlich aber auch gerne dabei die Hand extrem weit aufzuhalten, d. h. die Reparaturen waren teilweise schon teuer, auch die Inspektionen.
Letzte Woche ging dann die Suche los, die Oldies wollten einen neuen Mercedes haben. Nach Internetrecherche wurde es ein "Junger Stern" ein E250Cdi Avantgarde mit Schaltgetriebe, Navigation 20, ILS, Spiegel Paket und Teilleder, 17" mit wunderschönen Alus, 80Liter Tank und Tenoitgrau mit gelaufenen 12.000 km.
Der Unterschied ist schon krass zwischen den beiden Modellen. Meine Eltern sind sehr begeistert und haben bewusst auf den Totwinkel Assistent, usw. verzichtet - daran gewöhnen die sich nicht mehr.
Das Auto wirkt mindestens genauso hochwertig wie das Vorgängermodell, sogar (natürlich) moderner.
Meine Eltern brauchen sicherlich kein Kaffeetassensymbol, aber auch das ist dabei und die Schaltpunktanzeige ist für die zwei Spritsparer etwas tolles, wo sie richtig begeistert sind, ebenso die Parktronic und das Navi.Ich kann also die "Mängel" des TE nicht ganz nachvollziehen.
Der 250CDi ist einfach "zeitgemäß" ein Auto des 21. Jhd.Im E220Cdi schafften meine Oldies übrigens auf 225.000 km einen Verbrauch von 6,2 Liter/100 km, für den neuen haben sie sich die 5 vorm Komma vorgenommen.
Das freut mich für Deine Eltern. Nach 9 Jahren wieder einmal ein neues Auto zu bekommen, das kann man mit 12T Km noch so nennen, ist natürlich ein Event, das euphorisch macht. Gerade von einem 9 Jahre alten Vorgänger. Da kann ich auch verstehen, dass altersbedingt das neueste Elektro-Gimmick nicht immer Sinn macht, und auch gar nicht gefragt ist.
Meiner ist von Juni 08 und einer der ersten der letzten Generation, der schon mit dem neuen Navi kam. Er hat auch schon das etwas moderner anmutende Lenkrad, ist halt der letzte Mopf dieser Serie.
Trotz zufriedener Oldies ist mein Eindruck von der Wertigkeit des 212 ein anderer.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von cowboychen
Das freut mich für Deine Eltern. Nach 9 Jahren wieder einmal ein neues Auto zu bekommen, das kann man mit 12T Km noch so nennen, ist natürlich ein Event, das euphorisch macht. Gerade von einem 9 Jahre alten Vorgänger. Da kann ich auch verstehen, dass altersbedingt das neueste Elektro-Gimmick nicht immer Sinn macht, und auch gar nicht gefragt ist.Meiner ist von Juni 08 und einer der ersten der letzten Generation, der schon mit dem neuen Navi kam. Er hat auch schon das etwas moderner anmutende Lenkrad, ist halt der letzte Mopf dieser Serie.
Trotz zufriedener Oldies ist mein Eindruck von der Wertigkeit des 212 ein anderer.
Gruss
Lieber Cowboychen, irgendwie verstehe ich dich nicht: Dein E 211 ist erst drei Jahre alt, er gefällt dir sehr gut und besser als der E 212, und du jammerst, weil du ein neues Auto haben willst (oder musst?) Fahre deinen E 211 doch weiter, bis er auch neun Jahre oder älter ist. Oder bis du ihn satt hast. Zwischenzeitlich kommt dann bestimmt schon der E 213, der dir vielleicht besser zusagt. Du jammerst über Wertigkeit, wirst aber die echte Wertigkeit eines Wagens nie kennen lernen, denn die zahlt sich erst bei älteren Automobilen aus. Ich z.B. fahre meine Wagen immer viele Jahre und freue mich dann über "Wertigkeit", wenn der alte Wagen es noch tut und ich mich mit ihm wohl fühle. Die kostengünstigste Variante ist das zusätzlich auch. Deshalb mein Tip: Fahre weiter den 211, der dir ja so gut gefällt! Als Bonus obendrauf wir der "barocke" 211 auch ein schöner Oldtimer werden, denn seine Design mit den geschwungenen Linien ist wirklich klasse. Aber auch der 212 ist schön. Sein kantiges Armaturenbrett ähnelt stark dem der legendären Heckflosse.
Gruß
Georg
Zitat:
Original geschrieben von GFR
Lieber Cowboychen, irgendwie verstehe ich dich nicht: Dein E 211 ist erst drei Jahre alt, er gefällt dir sehr gut und besser als der E 212, und du jammerst, weil du ein neues Auto haben willst (oder musst?) Fahre deinen E 211 doch weiter, bis er auch neun Jahre oder älter ist. Oder bis du ihn satt hast. Zwischenzeitlich kommt dann bestimmt schon der E 213, der dir vielleicht besser zusagt. Du jammerst über Wertigkeit, wirst aber die echte Wertigkeit eines Wagens nie kennen lernen, denn die zahlt sich erst bei älteren Automobilen aus. Ich z.B. fahre meine Wagen immer viele Jahre und freue mich dann über "Wertigkeit", wenn der alte Wagen es noch tut und ich mich mit ihm wohl fühle. Die kostengünstigste Variante ist das zusätzlich auch. Deshalb mein Tip: Fahre weiter den 211, der dir ja so gut gefällt! Als Bonus obendrauf wir der "barocke" 211 auch ein schöner Oldtimer werden, denn seine Design mit den geschwungenen Linien ist wirklich klasse. Aber auch der 212 ist schön. Sein kantiges Armaturenbrett ähnelt stark dem der legendären Heckflosse.Zitat:
Original geschrieben von cowboychen
Das freut mich für Deine Eltern. Nach 9 Jahren wieder einmal ein neues Auto zu bekommen, das kann man mit 12T Km noch so nennen, ist natürlich ein Event, das euphorisch macht. Gerade von einem 9 Jahre alten Vorgänger. Da kann ich auch verstehen, dass altersbedingt das neueste Elektro-Gimmick nicht immer Sinn macht, und auch gar nicht gefragt ist.Meiner ist von Juni 08 und einer der ersten der letzten Generation, der schon mit dem neuen Navi kam. Er hat auch schon das etwas moderner anmutende Lenkrad, ist halt der letzte Mopf dieser Serie.
Trotz zufriedener Oldies ist mein Eindruck von der Wertigkeit des 212 ein anderer.
Gruss
Gruß
Georg
Lieber Georg,
ich jammere nicht, ich gebe meine Meinung kund. Jammern kann man vielleicht über Massaker in Lybien.
Wenn Wertigkeit für Dich nach langen Jahren erst so richtig greifbar wird, dann ist das wohl so, für mich auch ok. Ich möchte mich in einem Auto von Anfang an wohl fühlen. Und weisst Du was? Ich würde den 211er auch gerne weiter fahren, meine Frau auch.
Damit Du mich besser verstehst: Ich muss den Wagen leider abgeben und mir einen neuen bestellen. Das ist für viele ja auch i.d.R. willkommen, wer hat nicht gerne nach 2,3,4 Jahren einen neuen Wagen? Dich vielleicht ausgenommen.
Es fällt mir diesmal eben etwas schwerer hier eine Entscheidung zu treffen, weil.....und den Rest kennst Du ja.
Gruss
Ähnliche Themen
Bitte nicht rufen - der ist ja im "falschen Film" Also in habe mir gerade einen W207 500 Cabrio bestellt. Dieses habe ich gemacht, weil mich der Innenraum des 212er´s bzw. 207er`s anspricht.
Hatte einige Male im 211er gesessen und in dem auch Fahrten von mehreren hunderten Kilometern als Beifahrer erlebt.
Nie im Leben hätte ich mir diesen Wagen gekauft (wenn mein jetziges bestelltes Auto so ausgesehen hätte) fand diesen Wagen irgendwie "amerikanisch - hier was da was" aber auf alle Fälle nun gar nicht ansprechend.
Klar gehört in ein Auto auch was an Extras in den Innenraum "Neckermann einfach" ist wie Kino in der ersten Reihe.
Wenn ich etwas besserer/besonderes/anderes möchte, dann kaufe ich ja auch keine Anzüge bei Quelle.
Der 11er hatte so ein wenig "Münchener Barock im Wagen"
Der Wagen von außen und innen hat was frisches - hoffe, daß das mal wieder ein 123er/124er für DB wird und eine Erfolgsstory.
Für den Kauf war bei mir viel Bauch und Auge als Entscheider zum Kauf dabei, nicht so sehr Kopf (sprich was kostet das und dieses)
Ralf
Fasst man nun gerade die letzten Beiträge zusammen, dann bleibt eigentlich nur das Sprichwort: über Geschmack lässt sich eigentlich nicht streiten.
Ein wenig erinnert mich der Disput hier an meine Eltern (Gott hab sie selig) und mich - Da waren einerseits die Anklänge an Gelsenkirchner Barock und auf der anderen Seite der Sohnemann, der mit BW-Parker und Mao-Bibel in der Hand den Revoluzzer und den Ganz-Modernen mimte.
Das ging nicht zusammen, was aber in der Gesamtbetrachtung nicht hieß, dass es bei meinen Eltern nicht gemütlich war und die sich nicht auch bei mir aufhalten konnten - wir hätten nicht getauscht und waren es so zufrieden.
Zurück zum Thema - beide Autos sind nach meiner Meinung wirklich gute Autos, jedes auf seine Art. Vielleicht wäre es für MB an der Zeit Generationenfahrzeuge zu entwickeln, also nicht mehr "Elegance" oder "Avantgarde", sondern E-Klasse bis 60 und E-Klasse ab 60.😉
P.S: Ich hoffe der Beitrag wird nun richtig verstanden, das ist einige Beiträge vorher schiefgegangen, da hat nur "cowboychen" den Text durchschaut.